Ja, diese Deutschen können nichtmal mehr ihr Sauerkraut warm machen, weil sie keine Kohle-Fans sind...
Wieso haben die SKY Australia Leute eigentlich keinen australischen Akzent?
Ja, diese Deutschen können nichtmal mehr ihr Sauerkraut warm machen, weil sie keine Kohle-Fans sind...
Wieso haben die SKY Australia Leute eigentlich keinen australischen Akzent?
Bei einer 300Wp-Anlage kann man ggf. 200kWh pro Jahr nutzen. Das bringt dann 60€ im Jahr. Bei einer 600Wp Anlage nutzt man ggf. 400kWh im Jahr. Das bringt dann 120€ im Jahr.
Meine 300Wp hat 320kWh gemacht, davon wurden 18kWh eingespeist.
Eine 600Wp hätte bei mir zwar 640kWh gemacht, aber auch 200+++kWh eingespeist. Insofern ist das eine reine Milchmädchenrechnung von dir!
Nichts gegen einspeisen, aber hier gehts ja um Selbstnutzung, und da kommt es halt immer auf den jeweiligen Fall bzw. Haus/Wohnung an ...
Dabei habe ich mich sowohl von der Idee des Aufständerns als auch von der Idee des Auflastens verabschiedet.
Bissl aufständern schadet nicht...
Willst du andauernd "rumkärchern" da? Deine errechnete Leistung ist ja für saubere Module...
"Drahtseilverbund" laienmäßig gemacht mit Paletten usw. ist mMn nach "so naja" bzw. unvernünftig..
Jo, nur ist ja nicht jeder immer zuhause und hat Bock drauf, die ganzen Maschinen nacheinander zu benutzen...
Der TE Klaatu ist jedenfalls manchmal weg mittags...
Klar kann man das optimieren, wenn man Privatier-mäßig unterwegs ist.
(Was ist DV? )
Danke, könnte man das auch für nicht Elektriker übersetzen?
Mit "AC UES" meint der wahrscheinlich Überspannungsschutz. Das ist zwar meistens empfehlenswert, aber nicht ultimativ nötig (hast halt Pech gehabt, wenn Überspannung was kaputt macht...)
APZ ist für eine Kommunikationsschnittstelle ("Telefon" zum Netz). Das kann man afaik aber auch außerhalb vom Zählerschrank unterbringen, wenn es dadurch einfacher wird.
Jo, nur ist ja so ein strahlender Sonnenschein im Winter eher unüblich. Und im Sommer macht die WP nur mal kurz warmes Wasser ab und zu. Da sollte man schon genau gucken, ob 1000Wp auf 600 abgeregelt sich lohnt...
Ich könnte mir allenfalls eine Balkonanlage vorstellen um Stromgeld zu sparen.
Dann (wenn du nicht übertrieben Grundlast hast) reicht ein Modul.
600W Grundlast bzw. 200 oder so muss man erstmal haben...
Dimplex empfiehlt bei Seenähe die Montage auf der Seeabgewandten Seite des Hauses im Handbuch.
Ich kenn Dimplex nicht, aber das liest sich unlogisch für mich. Wenn Salz usw. in der Luft ist, wird eine Hauswand das wohl kaum wegblocken wenn eine WP Luft ansaugt...
Da würde ich mal durch die Gegend laufen und mir die vorhandenen LWWP ansehen. Es gibt bestimmt schon welche die einige Jahre stehen.
Nö, zumindest hab ich in der Gegend noch keine gesehen. Hab nur Heim-Klimagerätvergleiche, und die haben ja weniger Laufzeit übers Jahr hier... Und wenn die Korrosion nach 7-10 Jahren oder so den Wärmetauscher vernichtet, ist es mMn zu kurze Betriebsdauer... (Ich glaub ich bau mir ne neue Gasbüchse lieber ein erstmal...
)
mike123 mach mal deine Elektrik fit. Ist ja schlimm sowas, ob WP oder nicht...
So Korrosionsspray gleichmäßig bei einem Hochleistungswärmetauscher anzuwenden stell ich mir schwierig vor, bzw. dass das Zeug auch an alle Stellen kommt... Eine Schicht davon würde doch auch die Wärmetauschfähigkeit reduzieren?!
Die "Supermarktwärmetauscher" sind wohl anders ausgelegt in Bezug auf Lamellenabstand, Fläche usw. (und auf Verschleiß in Seenähe in der Kalkulation) glaub ich...
Also lieber an der Aussenwand vom Haus als unterm Terassendach? Sollte er von einer Holzwand einen Abstand weg sein?
Du willst einen vergossenen Modul-WR benutzen oder? Dafür gilt mMn:
eine Garage wäre sicherlich ein optimaler Ort, sofern entsprechend belüftet.
In einer Garage ist niemals so eine gute Luftkühlung wie draußen. Modul-WR in einer Garage sind meistens das Gegenteil von optimal. (Ich hab dazu mal vor einiger Zeit eine längere Diskussion hier geführt, wo mein Standpunkt nicht überzeugend widerlegt wurde... )