Beiträge von -Jan03-

    Meinst du außen um den Verteilerschranke rum und dann von oben einführen?

    Ja

    Die beiden Leitungen zu den UV?

    Genau, das 5x16 und 5x10

    Bei welchem 10mm² kann dann mehr als 50A fließen?

    Bei dem zur Gartenhütte. Du hast die 50A vom SLS und die ca 40A vom Wechselrichter. Macht unter ungünstigen Bedingungen 90A. Das ist selbst für das 5x16 zu viel. Also beide Abgänge noch Vorsichern.

    Dein Problem ist, wenn die Feuerwehr kommt, die stellen dir den Strom im Haus ab. Damit fällt das Schütz ab und die PV hat doch wieder zugeschaltet. Sicherheitsfunktionen gehen immer über Öffner, ua wegen Dratbruch. Dh der Not Aus muss als Öffner und das Schütz folglich ein Schließer sein.

    Das Apz Feld würde ich versuchen wieder frei zu bekommen, also die Leitungen außen rum und eben verlängern.


    Dann für die beiden Leitungen Sicherungen davor verbauen. Zum ersten kann bei dem 10mm² mehr als 50A fließen, wenn die PV da ist, zum anderen müsstest du das gesamte Haus abschalten, damit du an den UV Spannungsfrei arbeiten kannst. Dann kannst du einen Schalter behalten um damit nur das Verteilerfeld stromlos zu schalten. Dann muss nicht immer alles aus.


    Die obere Reihe im Verteilerfeld bei Hager immer freilassen, das ist richtiger misst. Du hast kaum Platz zum arbeiten, wenn die belegt ist. Entweder Reihenklemmen und oben das schwarze Ding weg oder die Reihe direkt weg machen.


    In das Apz Feld müsste dann noch ne Spannungsversorgung, die kommt aus dem unteren Anschlussraum.


    Der Vorteil von den Adaptern ist, dort ist ein Raum für Zusatzanwendungen vorhanden. Dort kann vom vnb Geräte für Smarte Zähler verbaut werden. Wenn der rfz da ist, muss dort auch eine Spannungsversorgung hin und ne Verbindung mit ner Datenleitung aus dem Apz Feld. E: Mein Fehler, rfz ist ja schon da. Würde das Feld so lassen.

    für die 1. gibt es eine bessere Zange von Knipex

    die gezeigte hat nur 4 Backen, es gibt eine mit 6 Backen
    bei 16 qmm ist das sehr hilfreich

    Kann ich nur bestätigen. 16mm² H07 4 Kant gepresst in 25mm² Klemmsteine zu drücken ist ne Qual.


    Bei deb Rohrkabelschuhen kommst du glaube ich nicht dran vorbei etwas Geld in die Hand zu nehmen.

    Zitat

    Einen Wackelkontakt in dem Bereich schließen wir aus. Höchstens ein Kabelbruch, aber da sieht man keine Beschädigungen. Die dicken Kabel mag ich ungern auf gut Glück tauschen.


    Hast du kein Messgerät für Netzimpedanzen? Dann miss mal am HAK und am Zähler und vergleich die Werte miteinander. Was auch klappt, ist die Spannung mit starker Belastung am HAK und am Zähler zu messen, dann hast du den Spannungsfall der Leitung raus. Wenn alle 6 Werte nah zusammen sind, kannste das Kabel ausschließen.

    Ansonsten würde ich noch ne Wärmebildkamera empfehlen, wenn da wirklich nen Bruch ist, wird die Stelle warm. Gibt für Handys aufsteckmodule von Flir, die reichen für die Zwecke locker.


    Der SLS hat einen Nebenstrompfad, wenn ein kurzschluss auftritt, wird der gesamte Strom darüber geschickt und damit der Kurzschlussstrom begrenzt. Das ist kein defekt, eher ein feature.

    Du musst dir dann aber auch eigene Zwischenzähler Organisieren. Vom prinzip her geht das, dann ist der Vorzählerbereich nur das Linke Feld.

    Bei Hager sind am Ende der Sammelschienen schwarze Blindkappen vorgesetzt, damit bekommt man einen ordentlichen Abschluss hin. Ich würde vielleicht auch noch den großen Trennsteg setzen, dann ist das ganze noch deutlicher getrennt.

    Andere Kunden, die vom Trafo aus gesehen am gleichen Strang hinter „deinem“ Abzweig/Muffe angeschlossen sind.

    Nennen wir es:

    Andere Kunden die hinter der Schadstelle angeschlossen sind (Mit dir zusammen).


    Würde aber prinzipiell smoker zustimmen, so einen Spannungseinbruch nur mit Verbrauchern zu schaffen ist sportlich.

    Nur weil du nie einen Unfall hattest baust du auch sämtliche Gurte und Airbags aus den Autos aus? Weil es bei dir nie gebrannt hatte sind bei dir auch keine Rauchmelder installiert? Und Überlastet waren deine Leitungen auch nie, deswegen kannste auch die Sicherungen ausbauen. Achtung könnte Ironie enthalten.


    Nur weil nie was passiert ist, heist es nicht, dass morgen nichts passiert. Ich kann auch permanent mit 100 am Kindergarten vorbei fahren und 1x rennt ein Kind auf die Straße, das war dann eben das eine mal.


    Vor 2 Jahren ist hier ein Klempner verstorben, weil eine Tränke durch ne defekte Rohrbegleitheizung unter Spannung stand. Fi nicht angeschlossen und vermutlich kein Potentialausgleich hergestellt. Mit Fehlersuche und PA erstellen wären das vielleicht 800€ gewesen und er würde noch Leben, denk mal darüber nach....

    Mach es doch ganz einfach, besorg dir einen Erdpin, hau den in den Boden, Schließ den Ordentlich an und leg die Leitung auf die Poti Schiene.

    Wenn du jemanden kennst, der den messen kann, miss den durch. Was verschlechtern kann man mit dem nachträglichen setzen nicht.


    Denk nur dran, im Erdreich Edelstahl.