Beiträge von Black86Panther

    Wenn du den Pylontech über das integrierte BMS betreibst kannst du maximal 10-100% nutzen. Das Entspricht bei dem Akku 48-52.8v Wenn der akku parallel zu einem anderen läuft lässt sich der akku bis auf 45v Entladen was einer zellspannung von 3v entspricht da die Pylontech Akkus 15s Akkus sind. Unter 45v schalter sich der Pylontech akku ab. Geht die Spannung über 45v geht der akku wieder an und läd auf. Die Saison schaltung habe ich aus. Da ich die Gesamt Kapazität nutzen möchte um die maximal autatik zu erhalten.


    Die Werte kann man so einstellen das man immer auf 100% aller werte kommen muss. Die Batterie Erhaltung etc nimmt schon 10% in Beschlag. Dazu kann man dann noch eine notstrom Reserve einstellen die immer vorgehalten wird. Ich hab bei mir im Sunny island 85% akku Nutzung 5% notstrom eingestellt. Bei 60kwh akku passt die Einstellung bei mir und ich kann so auch mehrere Tage schlecht Wetter überbrücken.


    Die Saison Einstellungen soll deinen akku im Winter schützen da diese Einstellung die Kapazität des Akkus verringert und diesen nicht bis auf 10% entläd.

    Hi also die Pylontech us3000b gehen unter 2% auf Störung was bei 45v der Fall ist. Ich habe meine Akkus mit 3x 15s eve 280ah am laufen was gut funktioniert. Mittels seplos bms konnte ich das schon testen wann der Pylontech akku abschaltet. Alles in allem finde ich das Pylontech bms sehr gut, da es auch ab 90% die Ladung zurück nimmt und nicht wie das seplos bms mit Vollgas gegen die Wand fährt. Bildlich beschrieben. Nächste Baustelle ist nun die eve zellen in einen DIY Seplos Mason Gehäuse zu bauen wo wegen Pylontech die 16 Zelle ein dummy sein wird da die Akkus ja alle als 15s laufen. Davon baue ich 3 packs. Die Akkus laufen aktuell in Holz Gehäusen was ich aber vom brandschutz nicht so gut finde. Daher die metall kisten. Ich komme dann in Summe auf ca. 60kwh was mich ein paar Tage durch bringen sollte. Mein Rekord liegt bei 5 Tagen.

    Wenn der SI auf werkeinstellung zurück gesetzt wird betrifft das in der Regel nur die Netz Parameter. Sollte dein SI weiterhin nicht erreichbar sein musst du es wohl mit einem langen netzwerkkabel probieren.


    Wichtig ist wenn du den 8.0h hast das du unter ac die Leistung erstmal von 26a auf 20a reduzierst. Sonst schnappt die schieflast Begrenzung zu. Die 6000w kann man stehen lassen nur die ampere auf 20a ändern damit das Teil schonmal läuft.


    Ich hatte es schonmal das mein homemanager nicht über Netzwerk gefunden wurde. Bei mir läuft alles über Kabel. Ich habe den SI dann dc und ac seitig abgeschaltet und 10min in Ruhe gelassen. Dann die dc Seite mit einem widerstand vorgeladen und eingeschaltet. Danach die ac Seite eingeschaltet..In der Regel sollte das dann wieder alles funktionieren.


    Für den Notstrom muss du vorab alle relais im Inneren angeschlossen haben damit diese schalten können. Den notstrom aktivierst du wenn am 2pin Netzanschluss unter dem ac1 keine spannung anliegt und der dig in geschlossen ist. Dann stellt der sunny island notstrom zur Verfügung. Wichtig bei dem test das Netz weg schalten damit nichts kaputt geht. Versuch das mal

    HI Björn,


    ich habe mir für meinen Single Cluster 3x SI 8.0h eine Enwitec Box nach gebaut. Bei mir lagen zwei fehler vor.


    1). Phasen vertauscht was bei einem SI egal sein sollte.

    2). Schau mal ob die Relais sauber schalten. Ich hatte ein defektes für den Digi In.


    Zum nach sehen. Wenn der Netzstrom ausfällt muss das Relais für den Ersatzstrom geschlossen sein (Erdung und Digi In) NC


    Das Netzrelais sollte ein NO sein soweit ich mich erinnere. Wenn das Netzrelais offnet (Stromausfall) muss der Digi In schließen (Stromloser Zustand NC (Wechsler). Dann hast du auch Notstrom vom SI. Prüfe das mal. Gibt von Enwitec eine Zeichnung wo das mal gescheit drin steht.

    Hallo zusammen, die Pylontech beginnen ab ca.88% mit dem Balancing und der Reduzierung der Ladung. Daher kann das schonmal was dauern bis das der Akku seine 100% erreicht.


    Das Auslesen der einzelenen Zellen geht soweit mir bekannt ist bei Pylontech nur über die Konsole wo man auch die Updates einspielen kann. Saison Laden habe ich bei meinen SI aus. Die Pylontech werden im Bereich 10-100% geladen. Ich habe noch die US3000b (5 Stück) akkus mit der Firmware 2.9 läuft bislang ohne probleme.


    Die Ladeleistung richtet sich auch je nach eingesetzter Akkus, je mehr Akkus desto höher die Ladeleistung!


    Wenn ihr die Akkus neu habt und mehrere verwendet müssen diese ein paar mal zusammen Entladen und geladen werden bis diese sich aneinander angleichen. Der Master weiß durch die RS485 Verbindung um die Ladung des jeweiligen Akku. Bei mir ist das wie gesagt so, dass die Akkus ab ca.88% anfangen die Ladung zurück zu nehmen und sich ins Balancing begeben bis es dann ab 95% wieder schneller geht bis auf 100% welche dann bei bedarf auch nur kurz gehalten werden. (Siehe Ladekurve Lifepo4)


    Die Ladung in % bekommt der IS vom Akku. Wie z.b bei Seplos BMS wird die Lade und Entlademenge über einen Shunt mit geloggt. Daher weis der Akku wann dieser voll ist. Zusätzlich wird die Spannung bis auf 52.8v Ladeschluss gesetzt was einer Zellspannung von 3,52v entspricht.


    Weder unter Victron noch bei SMA sind über Can die einzelen Zellspannungen sichtbar. Habe beides probiert. Dennoch halte ich das BMS von Pylontech für sehr gelungen da ich dieses in 2 Jahren jedesmal komplett bis 52.8v aufladen konnte was bedeutet das die Zellen alle gleich voll sind.


    @ Cloude = Nein ist alles wie es soll. Mehr zeigt der akku mit dem BMS nicht an.


    Ihr könnt den akku auch alternativ über das Sunnyportal unter Anlage / Parameter via Netzstrom laden sollte dieser länger leer stehen. Dort kann man die Uhrzeit (Dauer) sowie die Ladeleistung einstellen. Dies als Tipp!

    Die SI 6.0h laufen nun seit 14 Tagen als SI 8.0h im Single Cluster ohne Probleme. Kann mir das nur damit erklären das ich seiner Zeit auf dem 8.0h eine neuere Firmware hatte als auf den anderen SI. Da der Master ein 8.0h-13 war und dieser im Cluster mit den 6.0h-13 verbunden war, sorgt der Master immer dafür das dieser Slave Inverter auch auf die gleiche firmware kommen. Dabei muss dieser wohl seine Daten auf die anderen Geräte geschrieben haben. Mich freut´s hab ich Endlich das System was ich immer haben wollte und trotz Preiserhöhung noch 300 pro Gerät akutell gespart habe :D


    Viel Power (18kw) und sehr leise im Betrieb!


    Einzig die Einstellungen im Seplos BMS treiben mich so langsam in den Wahnsinn. Im Grunde funktioniert alles bis auf das setzen der Ladeschlussspannung. Da ich parallel noch ein 15S Pylontech Akkupack betreibe muss diese bei mir bei max 53v liegen. Das ist auch so im Seplos eingestellt. Nur das Seplos schaltet bei 50.6v bereits in den schongang und reduziert die Ladung. Warum keine Ahnung (limited Charging current ist aus). Hab das BMS nun in 3 gängen leer und voll geladen (je 58kwh) um die SOC anzeige zu kalibrieren aber es läuft immer noch nicht so wie es soll. Bekomme halt mit dem BMS den Akku nicht voll ! Im SI steht die Ladeschlussspannung ebenfalls auf der range 46-53v brachte ebenfalls nichts, das das Seplos scheinbar immer die aktuelle Spannung als Ladeschlussspannug setzt und somit der SI meint er wäre fertig mit laden.

    Ja genau so ist das auch gemeint. Ich hatte schlichtweg keine sunny island 8.0h mehr bekommen. Da der 6er baugleich ist dachte ich der 8er taketet sich auf den 6er runter. Das es genau umgekehrt ist war wirklich Zufall.


    Mit victron würde ich mir überlegen. Ein bekannter hat ebenfalls 3x 5000mp2 verbaut und ein offenes Treppenhaus, jetzt entsteht schnell der Eindruck man wohne in einem Travo Häuschen. Die Drei MP2 sind derart Laut das man diese im ganzen Haus hört. Es gibt bereits viele die die Geräte Schall endkoppeln. Es kann aber meiner Meinung bei neuen Geräten nicht sein diese zu demontieren und mit Dämm Material nachträglich zu Dämmen bzw von der Wand zu Entkoppeln..


    Die Sunny island hört man gar nicht bis nur wenn der Lüfter lauft. Kann dir nur den Tipp geben dir das mal anzuschauen zur Not von Rückgaberecht Gebrauch machen. Mir wäre dies als Schichtarbeiter zu laut.


    Viel Erfolg mit deinem Projekt.

    Hi sollte dein fehler noch vorliegen hier die Lösung.


    Du musst bei einem einphasigen System wie dem sunny island 8.0-13 nach der Einrichtung den max ac Strom von 26a auf 20a setzen damit du nicht über die 4600w kommst sonst bekommst du die Fehlermeldung unsymetrie zwischen den phasen das ist die Schieflast begrenzung. Die kannst du in den ersten 10h deaktivieren danach nicht mehr.


    Also ac Strom als installeur von 26a auf 20a setzen mehr nicht. Danach läuft der bums. Dann im seplos bms die Firmware 2.8 beim Verkäufer anfordern und Flashen. Danach das seplos auf sma on grid can protokoll setzen indem du dich mit admin admin in der seplos Software anmeldest. Dein Post ist zwar von Mai aber ich hoffe ich kann dem ein oder anderen helfen. Wenn ihr mehr Infos zum sunny island braucht bitte melden. Gibt da noch paar Ticks um die autakie übers Jahr zu verbessern.



    Mein System besteht mitlerweile aus 3x sunny island 8.0h. Was ursprünglich 2x6.0h und 1x8.0h war, da ich den Master als 8.0h verwendet habe, um zu testen ob das mit den baugleichen 6.0h zusammen klappt. Nun haben sich die 6.0h auf die Version 8.0h geupdatet. Hat einen Moment gedauert aber geht, da die Geräte baugleich sind. Ich habe 3x seplos 200a bms in Gebrauch mit je 3x15s eve 280 ah zellen.


    Mein system lässt sich nun mit 18kw laden Endladen. Ist zwar mit Kanonen auf Spatzen geschossen aber haben ist besser als brauchen. :D Notstrom Funktioniert auch nach dem schalt Schema von sma und ist wenn man es verstanden hat leicht umzusetzen.


    Dies zur Info



    Gruß

    Ja kann ich machen wenn ich ebenfalls fertig bin. Ich habe mich von zwei Youtube Kanälen inspirieren lassen ( meine energiewende / offgrid Garage). Aktuell habe ich die Pylontech direkt via Anschlusskabel mit einer sicherung in der plus Leitung an dem sunny island verbunden.


    Nach meinem Umbau möchte ich wie hier im forum beschrieben zwei sunny island 8.0h nutzen um meinen hohen Haus bedarf zu decken.


    Erst wollte ich die Erweiterung des Speichers in Form von 32 lifepo4 280ah zellen in zwei Siebdruck Gehäusen unterbringen was für service Zwecke suboptimal ist, da ich die gestapelten Akkus später nicht mehr auseinander bekomme um z.b an den darunter befindlichen akku zu kommen. Daher baue ich nun alles in ein schwer last regal ein. Maße 180cm x 40cm x 90cm h x t x l. Gekürzt auf 120cm höhe. Dort passt dann ganz oben die sicherung sowie wie Kommunikation rein inkl Batterie Hauptschalter und raspberry pi 4 mit home assistant zum auslesen der wechselrichter lokal. ( Dies läuft bereits)


    Anschauliches Beispiel findet ihr im Youtube Kanal offgrid Garage. So möchte ich das auch bauen. Vorteil man kommt jederzeit mühelos an die Akkus. Man kann die Akkus problemlos spannen und Warten falls was dran kommt. Sicherungen sind leicht zugänglich.


    Als addon versuche ich noch ein victron smart shunt in den home assistant einzubinden um den Gesamt soc auslesen zu können.


    Sofern die akku jetzt im Mai endlich angekommen, kann ich danach gern mal Fotos posten.


    Wünsche noch einen schönen Abend.