Beiträge von Dr.Angelika

    Moin zusammen,


    da ich selber am überlegen bin, ob ich in die Direktvermarktung wechseln sollte, hatte ich Lumenaza angeschrieben.


    Am 21.02. um 18:30 Uhr findet wohl ein Webinar statt, zu welchem ich mal angemeldet habe.


    Für interessierte hier der Link zur Anmeldung;

    www.lumenaza.community


    ich habe hier ein paar Seiten zuvor gelesen, dass die pro angemeldete Anlage eine jährliche "Grundgebühr" erheben. ist da so richtig? Das wäre ja sehr ärgerlich, wenn man wie bei mir mehrere Anlagen mit unterschiedlichen Inbetriebnahmedaten hat.

    Jupp...falsch ausgedrückt. In 2023 für 2022.


    Den Bescheid für 2021 hab ich schon.

    Und nu?

    Moin zusammen..

    Danke schon mal vorab für jede hilfreiche Antwort!


    Da jeder eine andere Ausgangslage hat, bin ich nicht wirklich in all den Forenbeiträgen fündig geworden.


    Ich habe aus 2019,2020 und 2021 insgesamt 16,25kwp auf den Dächern.

    Ich habe mir die Vorsteuer gezogen und bin somit in der Regelbesteuerung. Führe somit die Umsatzsteuer auf unseren Eigenverbrauch ab und schreibe die jährlich möglichen 5% bei der Steuer ab.


    Da ich nun eine Anfrage per Mail von meinem VNB bezüglich der Umsatzsteuer sb 2023 bekommen habe, bin ich ins grübeln gekommen, was denn jetzt in meinem konkreten Fall sinnvoll ist.


    Wie bisher weiter die Regelbesteuerung, bis ich die 5 Jahre pro Anlage rum habe, um dann in die Kleinunternehmerregelung zu wechseln.


    Oder wegen der Neuregelung jetzt wechseln.


    Ich bin da nicht so in der Materie und denke die schlauen Füchse hier unter euch könnt mir vermutlich unkompliziert sagen, was für mich finanziell am sinnvollsten ist.


    Und nochmal Danke für eure Unterstützung hier im Forum!!!

    Habe nen Video von SMA gefunden, in welchem auch gesagt wird, dass z.B.der Zoe einen minimalen Ladestrom von 10A benötigt. Grundeinstellung im EV Charger ist wohl 6A.


    Da ich derzeit noch keinen Zugriff auf die Weboberfläche der WB habe, kann ich das noch nicht verifizieren und ggf.ändern.


    Ich werde morgen mal meinen Solateur in die Spur schicken und dann nachberichten.

    Kannst du mal nen Screenshot machen, wo der SHM2 im EV-Charger als "Zählstelle" hinterlegt ist?

    Leider hat der Installateur den Charger über die direkte Plattform konfiguriert. Ich muss mir mal die Zugangsdaten dafür holen.

    Echt seltsam...in der "Boostfunktion" läd die WB unkompliziert, allerdings mit 9,6 kw maximal.


    In der PV-Überschussfunktion fängt er gar nicht an zu laden.


    Und in der zeitlichen Ladevorgabe, läd er für ca.5 Minuten mit 2,4 - 4,5 kw und bricht dann ab.


    Von der PV kamen durchgehend 4-5 kw. Keine größeren Verbraucher zeitgleich im Haus an.


    Wie sollte der Schieberegler stehen? Hatte was von 90/10 gelesen.

    So wie Bild 1 oder Bild 2?

    Und die Priorität? Ganz hoch?


    Könnte es am Zoe liegen?


    so...jetzt ist der ev-charger angeschlossen und vom Installateur konfiguriert. Ich habe den charger dann noch im SunnyPortal eingebunden.


    Schnellladen funktioniert tadellos.

    Leider nicht das Überschussladen.

    Gibt es bestimmte Parameter, welche eingestellt werden müssen, damit das klappt?

    Unser Skoda Enyaq ist leider noch nicht da. Daher habe ich jetzt testweise einen Zoe von meinen Schwiegereltern hier.


    Schieberegler für PV-Anteil schon geändert. Bringt nichts. Es kamen zum Testzeitpunkt etwa 4-5 kw vom PV-Dach.

    Software vom Ev-Charger ist auf aktuellem Stand.


    Bin ratlos. Wollte jetzt auch nicht 200 Seiten lesen. Kann jemand helfen?