Was seht ihr eigentlich in dem LAN-Zugang, was ihr nicht im Monitoring habt?
Beiträge von Marc1978
-
-
In der SetApp geht das über Kommunikation... ABER: der ist dann nur 10 Minuten offen, wenn sich nicht jemand dranklemmt.
-
Dei SetApp baut ja mit dem Wechselrichter ihr eigenes Netz auf. Ich schätze, dass der Webserver solange deaktiviert ist.
Wenn ich einen Portscann auf den Wechselrichter mache, dann finde ich keine offenen Ports.
-
Wie ist denn beispielsweise sowas realisiert? https://blog.secondsol.de/photovoltaik-duennschichtmodule/
Einlegesysteme gibt es ja scheinbar einige und Verblendungssysteme gibt es auch einige. Gibt es keines, welches kompatibel ist? Die Dünnschichtmodule gibt es ja scheinbar in vielen verschiedenen Größen / Formaten.
Hier gibt zwar schöne Systeme, die aufgeführt werden, aber ich scheinbar werden diese Systeme nirgends zum Kauf angeboten (ich bin aber noch am recherchieren...) : https://www.ikz.de/nc/detail/n…echern-fassaden-und-baue/
-
Nein, das ist keine Option.
-
Hallo Zusammen,
ich recherchiere gerade nach Fassadensystemen / Einlegesysteme.
Ich bin auf Anbieter wie Calyxo gestoßen und viele tolle Beispiele.
Aber: Ich finde keinen Anbieter, bei dem ich dann auch die Zwischenräume z.B. wenn ein ganzes Modul nicht mehr reinpasst, schließen kann.
Auf Fotos finde ich aber etliche Beispiele mit Verblendungen in der gleichen Modulfarbe.
Hat jemand bei diesem Thema vielleicht Erfahrungen gesammelt / Tipps?
-
Sorry, wenn ich hier in den Thread etwas off-topic reinplatze:
Mein Solutronic Wechselrichter war jetzt eine zeitlang unter der konfigurierten IP erreichbar, aber nach 20 Minuten kriege ich keine Antwort mehr . Ich kann ihn aber anpingen. Normal?
-
Hi Peter,
ne Fritzbox hatte sich bei mir eigentlich noch nie aufgehängt, aber das müsste man ja durch einen täglichen Reboot beheben lassen. Das lässt sich bei der Fritzbox doch sicherlich konfigurieren.... (muss mal recherchieren). Notfalls dann ne Zeitschaltuhr davor hängen
Unter Internet > Zugangsdaten gibt es den Punkt Myfritz oder Fritzportal. Dort registrieren, dann kannst du dich unter https://www.myfritz.net/devices einloggen (Achtung: IPv4 muss bei der Karte funktionieren. Evtl. den APN in der Firtzbox ändern - kann ich dir raussuchen).
Für die Vermarktung werden VPN-Verbindungen eingesetzt. Dafür werden Industrie-Router eingesetzt. Die kosten so 300-500,- Euro das Stück und sind technisch recht robust.
-
Hallo PV-Experten...
ich helfe manchmal freiberuflich aus und machen Anbindungen von Vermarktern von PV-Anlagen.
Oft sind das Anlagen, die irgendwo in der Pampa stehen, sprich, da steht einfach nur ein verschlossener Schrank mit einem SolarLog drin mitten auf dem Feld.
Die PV-Anlage wird dann per VPN an einen Stromvermarkter angebunden.Momentan sieht mein Setup meist so aus:
- Fritzbox 6820 mit LTE-Vertrag / Telekom
- VPN Router
Warum Fritzbox? Ich hab´ früher günstigere LTE-Router eingesetzt, aber bei AVM geht die Einrichtung mit dem MyFritz-Portal & einem VPN-Zugang so einfach und man hat alle Anlagen in einem Portal in der Übersicht. Die Router updaten sich auch automatisch.
Was sind meine schlechten Erfahrungen?
... es fallen immer wieder Anlagen aus: Die D1 Karten halten die Temperaturunterschiede scheinbar nicht aus, die sich in diesem Plastikkästen im Laufe des Jahres entwickeln.
Wie macht ihr das?
-
Das scheint bei SolarEdge etwas blöd gelöst zu sein. Du musst wohl den Modbus im Wechselrichter aktivieren und der wartet dann 10 Minuten auf einen, der das Signal abnimmt. Ohne Solateur ist das nicht einfach zu machen.
Besser soll es wohl mit dem Energiezähler von SolarEdge funktionieren.