Wären mir alle 3 zu teuer für das bisschen Leistung.
MfG
gelig
Wären mir alle 3 zu teuer für das bisschen Leistung.
MfG
gelig
Hallo. Ich habe einen Zählerschrank gekauft mit 2 Zählerplätzen. Momentan braucht man das nicht. Man hat aber Ausbaureserve. Wenn du sparen willst, genügt dir auvh nur 1 Zählerplatz.
MfG
gelig
Ich finde, wenn man aufs Geld schauen muss, kann man durchaus die Module als auch den Wechselrichter nehmen.
Allerdings ist hier klar zu sagen, dass der Preis hier nur für eine der beiden Seiten passt.
Wenn dass ganze jetzt 1050 Euro je KWp gekostet hätte. Da es so aber nicht ist, hole andere Angebote ein.
MfG
gelig
Zu den Randabständen. Ich tendiere auch immer eher dazu, lieber ein paar cm mehr Seitenabstand zu haben.
Ich habe mich mal zum testen bei Schletter angemeldet. Dort kannst du dir eine Planungssoftware runterladen.
Dort sieht man deutlich, dass es kein Problem ist bis zum Rand zu gehen, wenn man das richtige Solarprofil verwendet und zumindest im Randbereich jeden Sparren für Dachhaken nutzt.
Für 70 weich benötigst du entweder den Sunny homemanager, Solarlog, oder einen S0 Zähler. Abhängig von dem was das Teilnkönnen soll, oder welchen Wechselrichterhersteller du nimmst.
MfG
gelig
Den Wechselrichter STP 6000 jann man nehmen. Rein wirtschaftlich macht es nur keinen Sinn für 1 Modul mehr, 300 Euro mehr für den Wechselrichter auszugeben.
Wenn jetzt noch mehr Leistung aufs Dach soll müsstest du stärkere Module nehmen, oder man müsste nochmal das Dach ansehen, ob da nicht doch noch 2- 3 Module je Seite mehr drauf passen.
Hast du ein Belegungsplan oder ein Bild mit Dachmaßen?
MfG
gelig
Ich dachte du wolltest die Module als Terassenüberdachung nehmen, wäre ja auch denkbar.
MfG
gelig
Leistungsfähigere Module sind nicht " besser".
Wenn du weißt wieviel KWp deine Anlage in der maximalen Ausbaustufe haben soll, würde ich nun schauen wieviele Module aufs Dach passen.
Daraus ergibt sich dann die Leistung je Modul.
Beispiel :
Du willst 8 KWp haben.
Es passen 35 Module aufs Dach.
8000 Wp/ 35 Module= 228.6 Wp je Modul.
Da es so geringe Leistung aber nahezu nicht mehr gibt. Kannst du z.b 250 Wp Module nehmen.
Am einfachsten zu erweitern ist wenn du die gleichen Module noch kaufen kannst. Ich würde daher etwas leistungsfähigere Module nehmen, z.b. 270 Wp, weil die 250 Wp auch schon bei manchen Herstellern nicht mehr erhältlich sind bzw auslaufen werden in näherer Zukunft.
Zur Erweiterung könnte man sich jetzt schon überlegen wie man es dann verschalten könnte, evtl auch schon einen passenden Wechselrichter auswählen.
Wenn du aber erst in 10 Jahren drüber nachdenken wirst, würde ich jetzt keinen größeren Wechselrichter kaufen
MfG
gelig
Also bist du im Prinzip mit der Leistung am Abend zufrieden?
Dann wäre in der Tat Fläche 3 gut.
Wie viele Module passen denn da drauf, oder besser welche Abmessungen hat Fläche 3?
Vielleicht kann man sich ja was schönes überlegen, damit du nicht noch einen neuen Wechselrichter brauchst.
MfG
gelig
Hallo
Solarwatt ist ein deutscher Hersteller, ebenso SMA.
Wenn du die Module ansehen willsr, schau mal im Bereich PV Module, da hab ich ein paar Fotos meiner Module gemacht.
Mir wäre der Preis zu hoch. In der Anlagengröße solltest du bei den genannten Komponenten bei 70 hart unter 1300 Euro netto je KWp landen.
MfG
gelig
Wenn die Dachhaken so setzen kannst, dass die Schienen den richtigen Abstand haben um im erlaubten Klemmbereich zu liegen, brauchst du keine Kreuzmontage.
Da dies oft leider nicht passt, bedingt durch den Dachziegel Abstand, wird Kreuzmontage gewählt.
Du müsstest also mal 2 Dachhaken deanhalten und den Abstand messen, dann kann man es genau sagen.
MfG
gelig