Ist Heizen mit Holz umweltfreundlich? | Gut zu wissen | BR
Reste aus der Holzverarbeitenden Industrie, welche problemlos zur Wärmeerzeugung in Heizungsanlagen in Wohnhäusern verbrannt werden können, gibt es denke ich nicht. Das was nicht mal mehr für Span oder Faserplatten taugt, das taugt erst recht nicht zum Verbrennen außerhalb von, mit aufwändiger Abgasnachbehandlung ausgerüsteten, Feuerungsanlagen.
Wenn man es schaft das erfolgreich zu verdrängen, es einem egal ist, oder wirklich absolut keinerlei Möglichkeit für eine WP besteht, dann kann man das auch in Erwägung ziehen. Nur bitte niemals behaupten das man ökologisch einwandfrei mit einem Abfallprodukt, welches zu keinerlei anderer Verwendung mehr taugt, heizt.
Das Haus besteht aus Bruchstein (EG) und Fachwerk (OG) und ist so gut es eben geht gedämmt. Bedingt durch die hohe Masse im EG (z.T. 60cm dicke Wände) heizen wir dort mit klassichen Wärmestrahlern in Form von Röhrenheizkörpern, die systembedingt eine hohe Vorlauftemperatur benötigen. Im OG laufen klassische Flachheizkörper (Konvektion/Wärmestrahlung).
Sofern die Wände gedämmt sind müsste eine WP bei so viel Wärmekapazität in einer Wandheizung doch beste Betriebsbedingungen vorfinden?
Wenn die 11KW der Gastherme ersetzt werden müssen gibt es in dieser Leistungsklasse z.B. die Luft Wasser WP von Mitsubishi mit Zubadan Inverter oder halt äquivalent Geräte von Panasonic oder Stiebel,...
Mitsubishi Electric Wärmepumpe PUHZ-SHW80YAA + EHSC-YM9EC Set 1.1
Ecodan PHB 2018 Auf Seite 64 sind die Leistungs/Temperatur Diagramme der evtl. passenden(?) Geräte.