Sehe ich das richtig, daß bei Verwendung des MultiPlus2 3000 GX mein Modulwechselrichter nicht mehr erforderlich ist da dieser einen eigenen Wechselrichter hat?
Beiträge von Klaus44
-
-
mmmpv: mit welcher Leistung lädst du deinen Heimspeicher extern und welchen Akkulader bzw. welches Netzteil verwendest du?
-
Wäre das Meanwell Netzteil HLG-600-54A (600W/54V) auch geeignet?Das bekäme ich für unter 200 Euro.
Lt. Datenblatt ist der max. Eingangsstrom des 800 W Modulwechselrichters 2× 13 A bei einem DC-Spannungsbereich von 20 bis 60 V.
-
Das war offenbar keine gute Idee nachdem so wenig Resonanz kommt.
Kann mir niemand ein geeignetes Netzteil empfehlen das meinen 800 W Modulwechselrichter speist?
-
Erstens ist der V2L Anschluss dafür ausgelegt und zweitens reichen mir max. 1kW um meinen kleinen 2 kWh Speicher zu laden. Dieser wird, wie die meisten Heimspeicher, im Sommer nicht leer und im Winter selten voll.
Mit Verlusten werden vielleicht 3 kWh aus dem Auto gezogen was einem Reichweitenverlust von ca. 20 km entspricht die ich leicht verschmerzen kann.
-
Machen bestimmt manche, aber ich kann nur tagsüber mein Auto mit kostenloser Sonnenenergie laden und dann bis zu mehreren Tagen zeitversetzt bei Bedarf den Heimspeicher laden.
Das macht natürlich nur Sinn solange ich das Auto nicht vom Netz laden muß.
-
Es dauert nicht mehr lange und mein Heimspeicher wird nicht mehr täglich voll, im Winter tagelang. Deshalb spiele ich mit dem Gedanken den V2L Anschluss meines eAutos (230V/3kW) für das Laden meines Speichers zu verwenden.
Dazu bräuchte ich nur zusätzlich ein geeignetes Netzteil mit Strombegrenzung das anstelle der PV-Module (auf der Garage) an den Wechselrichter angeschlossen wird.
Hat jemand schon so etwas gemacht und mit welchem Equipment?
-
Ich erinnere mich auch, daß mein Energiemessgerät früher auch kleine Werte angezeigt hat.
Werde es mal öffnen und nachschauen ob man irgendeine Veränderung sieht, vielleicht Korossion.
-
Habe den Fehler gefunden:
Nicht der Wechselrichter schaltet vorzeitig ab, sondern mein Energiemessgerät in der Garagensteckdose auf das ich mich bisher verlassen habe zeigt bei sinkender Einspeiseleistung plötzlich Null an. Ab welcher Leistung das passiert muss ich noch ermitteln.
Damit bewahrheitet sich wieder mal das Sprichwort: wer mist mist Mist.
Sorry!
-
Wie gesagt, der Wechselrichter schaltet nicht wegen Verschattung ab sondern ab einem bestimmten Schwachlicht-Wert.
Angesprungen ist er heute morgen bei 130W, also bei 65W Modulleistung. Muss mal beobachten bei welcher Leistung er abends abschaltet.