Sehe ich auch so, aber ist für Balkon PV <600W auch ein NAB vorgesehen oder nur die Anmeldung?
Warum schreiben die so etwas?
Sehe ich auch so, aber ist für Balkon PV <600W auch ein NAB vorgesehen oder nur die Anmeldung?
Warum schreiben die so etwas?
Hab ich was verpasst? Diese Seiten behaupten, dass man bis 30 kWp keine Einspeisezusage benötigt, da der VNB sowieso bis dahin die Abnahme / Einspeisung garantieren muss.
War das mit dem NAB nicht im EEG geregelt? Ist ein NAB >600W nicht zwingend im EEG vorgeschrieben?
https://www.rechnerphotovoltai…Ngd22bMWXXINm018ZrWrlHHJw
Der Trick an der Sache ist doch den eigenen Key sicher aufzubewahren.
Richtig, außerdem ist Pool Mining und Wallet getrennt.
Scheint ja niemand eine Idee für so eine "Insel" zu haben...
ob es Sinn macht mit dem Notbook
Nun, das sollte man als erstes überdenken - läuft extrem gut, derzeit 4 € Umsatz bei 1 € Stromkosten (ohne PV Strom)...das Ding macht aus 1 kWh Strom - 1 €, guckste hier:
Das Energy meter sagt das gesamte System zieht 142W ab Steckdose. GPU ist kühl und das Notebook rel. leise.
Zum Puffern des PV Stroms dachte ich an sowas: https://www.ebay.de/itm/224574…8962f1afff9ccc8%7Ciid%3A1
Taugt das was?
Lader und BMS sind nicht so das Problem, eher welchen DC DC Wandler ich für die 20V DC / 14A des Notebook Eingangs nehme. Hat jemdand eine Idee, einen Tipp?
Bei der Batteriekappazität bin ich auch nicht sicher. Hier gilt es das Optimum an Zyklen zu finden. Das System muss überhaupt nicht 100% autark sein. Das Einfache ist ja, ich brauche Tag für Tag um die 3,4kWh. Wenn ich die Bat. auf den Winterbetrieb auslege, wird sie für den Sommer viel zu groß und nie leer sein.
Moin, mal abgesehen von der ökonomischen und ökologischen Seite, rein aus technischem Interesse:
Gibt es ein Speicher(sytem) das trotz des Huawei 33 KTL-A eingebunden werden kann? Der dicke Huawei ist soweit ich weiß mit keinem Speicher direkt kompatibel.
Wenn es da etwas gibt, was ist im Bereich 2-5 kWh empfehlenswert? Wie wird das eingebunden? Da müsste ja ein Smartmeter sein, der Erzeugung, Einspeisung und Verbrauch ermittelt und damit Ladung bzw. Entladung steuert.
Ich habe ja 30kVA WR Scheinleistung damit ist ein weiterer Erzeuger wie ein Speicher nicht ohne ext. N/A zulässig, wie aufwendig / kostspielig wäre das?
Danke euch und sorry für das böse Speicherthema
Hallo, ich weiß nicht, ob das die richtige Forenkategorie ist, aber ich hoffe das ist hier bei den Insulanern und PV Campingspezialisten am besten aufgehoben.
Hier geht es weniger den Sinn, die Nachhaltigkeit und sozialwirtschaftliche Bedeutung von Kryptowährungen zu diskutieren, sondern die technische Lösung.
Ich habe ein Gaming Notebook, das ETH mint, es zieht ca. 180W und läuft am Netzteil. PV ist 46kWp groß am 30kVA Huawei WR. Kein Speicher (noch?)
Die kWh kostet mich tagsüber (sobald es hell ist) ca. 10ct. Nachts über 30ct. Die Frage ist: Wie könnte man eine 24/7 DC Versorgung des Notebooks realisieren?
So?: Astronomische Zeitschaltuhr > Gleichrichter/ BMS > LiFePo4 Zellen > DC/DC Wandler > Notebook
Das hat den Nachteil, dass wenn der Lifepo4 leer ist, das Notebook runterfährt, da es keine Verbindung zum Netz hat.
Da das Notebook sowieso DC braucht egalisieren sich die Verluste des Netzteils / Gleichrichters.
Macht das Sinn? Welche Komponenten nimmt man für den Eigenbau?
Oder lieber gleich einen kleinen (3-4kWh) AC Speicher im Hausnetz einbinden? Eine hohe Zyklenzahl wäre ja garantiert und gut kalkulierbar.
Danke euch!
solarwatt von einem Solarteur Kosten 100€ mehr wie Glas Folie von Solarwatt
Pro Modul oder pro kWp? Die sind sauteuer, andere Mütter haben auch schöne Töchter...bei 40kWp (geht nicht mehr?) liegt der Segen im Einkauf...bei JA Solar macht das bifacial ca. 10% Aufpreis aus, ob das lohnt muss du wissen.
Klarer Daumen oben für den 30 kVA Huawei mit 40-50kWp! Wird sehr viel Freude machen!
Hallo, es betrifft mich, weil direkt vor der Haustür und es macht mich wütend. Da liegen also knapp 500kWp fertig und sind nicht am Netz.
Was ist dieses Zertifikat? Gibt es irgend eine Möglichkeit das zu beschleunigen oder zu umgehen? Evtl. hat bauerkiel eine Lösung oder Kontakte!
Die von der Bürgerenergiegenossenschaft Kraichgau e.G. sollten eigentlich Profis sein, aber manchmal muss man auch denen einen Schubs geben...
https://www.facebook.com/begkraichgau/?ref=page_internal
Der Betreiber der PV hat sich entschlossen das defekte Modul ohne Anschluss wieder auf`s Dach zu bringen...Die Anlage hat jetzt 4,5% weniger Leistung. Dafür läuft sie nicht mehr mit nur 50%...
ok, die restlichen 21 Module scheinen in gutem Zustand zu sein. Gestern ca. 4,5 kWh / kWp Ertrag, finde ich nicht so schlecht. Es besteht Hoffnung, das der Solarteur doch noch irgendwo einen alten Restbestand dieser Module hat. Ansonsten: Dummy (defektes Modul) wieder drauf, wegen der Optik...