Beiträge von sirrocool

    "Building integrated", System-Loss% = 10 und PV-Technology auf Crystalline Silicon bei PVGIS-Sarah.

    Nein, "Free standing" auswählen. Sind dann noch etwas mehr:

    Ost (-73°): 849,51kWh/kWp

    West (107°): 690,84kWh/kWp

    beides bei 42°DN


    Ort: Hauptstrasse in Edewecht (bei der Volksbank auf die Karte geklickt!


    Das mit dem selberbauen auf einem recht steilen Dach muss man sich in der Tat gut überlegen. Im Zweifel sollte man meiner Meinung nach der eigenen Gesundheit den Vorrang geben.


    Zum WR mal Sunny design web ausprobieren. Ich denke mit einem 10kW Gerät sollte es ausreichend dimensioniert sein.

    Bei voller Sonne auf eine Dachseite hätte ich jetzt 85% der Nennleistug angesetzt, knapp 6kW. Dann wird die andere Seite sicher keine 50% der Nennleistung bringen, <3kW.

    Oben steht:

    Dachneigung 20°

    Ausrichtung SW (Südwest)


    Bei der PV sind 0° Azimuthwinkel = SÜD!

    +90° sind WEST, demnach sind 45° Südwesten. Ob dein Dach genau nach Südwesten zeigt, also genau 45°, oder auch 30°, oder 55° kann ich nicht wissen. Daher ging ich von 45° aus und habe da auch nachgefragt.

    (genau +45°? -> 0°=Süd, +90°=West, -90°=Ost


    Sollte dein Dach also 20° Dachneigung und 20° Azimuthwinkel haben, sagt PVGIS knapp 1017kWh/kWp voraus!

    Umso besser für dich. Das NO Dach macht dann immer noch 712kWh/kWp, weshalb ich das immer noch unbedingt mitnehmen würde. Ob dort nun ein Strang mit 18 Modulen gebaut wird, oder noch etwas mehr, hängt wie schon geschrieben an der Verschattung der obersten Reihe.

    Dann kommt es ein wenig darauf an, wie stark die obere NO Seite verschattet wird. Das müsste man in PVSOL mal simulieren.

    Deine Erträge sehen gut aus. Bei 45°SW und 20° DN stehen bei PVGIS 981kWh/kWp, bei NO immer noch 754kWh/kWp.

    Wenn es die obere Reihe auf NO zu stark verschattet, dann die 72 Module bauen, z.B mit 400Wp. Gibt dann 28,8kWp.


    Was den SMA WR betrifft:

    Die QCells haben I_SC=10,84A und +0,04%/K Temperaturgadienten.

    Ich bin mir ob der Auslegungskriterien beim Strom da nicht sicher. Der Kurzschlussstrom wäre dann bei 70°C der Module in der Sonne rechnerisch bei 11,035A, also bei 3 Strängen parallel theoretisch >33A. Vermutlich ist das aber kein Hinderungsgrund. Dennoch bitte mal gezielt nachfragen, oder auch im Sunny Design Web hier durchspielen.

    ...bischen aufpassen...der SMA kann 33A Eingangsstrom. Die Module haben 10,33A I_MPP...bissel knapp!

    Da könnte die Garantie flöten gehen, wenn man 3 Stränge parallel auf einen Tracker legt. Da sollte nochmal ein WR-Experte seine Einschätzung dazu abgeben.

    Beim Huawei SUN2000 30KTL wäre das kein Problem. Den Schattenstrang und 2 weitere separat, zwei unverschattete parallel an einen Tracker.

    Auf jeden Fall 30kWp bauen!

    Also Angebot 2 mit anderem WR, z.B. Huawei mit 4 MPPT.

    Kaco WR haben meines Wissens nach kein Schattenmanagement, du hast aber etwas Schatten angegeben. Zudem sind 2 WR nicht unbedingt nötig. Ggf. mal vom SMA WR aus Angebot 1 den maximalen Strangstrom raussuchen, den habe ich nicht parat. Wenn er den Strom verträgt, auf SW 3x18 Parallel legen, dann die flache NO Seite mit 2x15 Modulen auf den 2 Tracker.

    RSE kann man bei Südwest und dem Preis durchaus machen (genau +45°? -> 0°=Süd, +90°=West, -90°=Ost)

    Bekommen die oberen Module der NO Seite durch das Dach auch Schatten ab, wenn dort 30 Module liegen?

    Da reichen 13,3kWp in O/W-Ausrichtung leider nicht aus...

    Wofür reichen die nicht aus?


    Natürlich kannst du mit einer PV in der Größenordnung 13kWp nicht vollständig deine WP und dein e-KFZ versorgen.

    Den Eindruck wollte ich sicher nicht erwecken!

    Aber ich glaube wir sind uns einig, dass "viel hilft viel" beim Thema PV zu 99% der richtige Ansatz ist.


    Mit meiner Anlage kann ich immerhin 44% meines Bedarfs selbst decken. Der TS verbraucht zwar mehr und hat am Ende ggf. eine kleinere Anlage, als das bei mir der Fall ist, dennoch wird er den Direktverbrauch mit WP und e-KFZ erhöhen können, was seiner Wirtschaftlichkeit (und der Umwelt) zu Gute kommt ;)

    Grob korrekt kalkuliert. PVGIS mit 10% Verlust gerechnet, oder mit 14%? (10% nehmen!)

    Wie schon oben steht, steilere OST/WEST Dächer werden durch die sinkende Vergütung langsam grenzwertig was die Rendite angeht. Der Gewinn liegt, wie so oft im Einkauf.

    Ohne dein Dach jetzt im Detail zu kennen, müsste der Anlagenpreis schon noch in Richtung der 1000€/kWp Marke gehen.

    Andererseits lässt dein recht hoher Verbrauch (auch über den Tag) und eine breite Erzeugungskurve durch die Ausrichtung auf einen hohen Eigenverbrauch schliessen.

    Jedenfalls wärst du für ein späteres e-KFZ und eine WP schonmal gut aufgestellt. Und nach 20 Jahren macht die Anlage ja normalerweise noch nicht die Augen zu. Es laufen ja heute sogar noch Anlagen aus den 199x Jahren.

    Zudem man kann sein Geld wahrlich schlechter verwenden, als es in eine saubere Stromerzeugung zu investieren.

    Wow, über 4 Monate Lieferzeit 8| ...scheinen ja echt volle Auftragsbücher zu haben, und/oder wie in deinem Fall, akuten Materialmangel!

    Jedenfalls viel Sonne auf die Module und allzeit gute Erträge :!:

    (wobei das in dem Fall nicht ganz uneigennützig ist, Sonne in Gr... macht Sonne in Net.. auch wahrscheinlich ;) )