Beiträge von sirrocool

    Hat sich also doch gelohnt, nochmal PVSOL anzuwerfen. Für die 6 Schattenmodule mit 2,4 kWp nur 700kWh mehr ist echt wenig. Also weg lassen, die holen den Invest nicht mehr rein.

    Allerdings finde ich den Gesamtertrag recht gut, was aber auch an den P485 liegen kann. Die können recht weit hochsetzen. Zum Vergleich die P400 mal rechnen. Du wirst so aber schon recht nah am Optimum sein.


    Die Huawei Optimierer kenne ich nicht und weiss nicht, ob die auch hochsetzen können.

    Mehrere WR zu verwenden wird vermutlich eher teurer und der vielleicht entstehende "Mehrertrag" holt das IMHO nicht wieder rein.

    Wenn du dir sowieso das Hobby eines Speichers antun willst, kann eine Aufteilung in 2 WR sinnvoll sein. Aber wozu noch den Speicher, wenn WP und eKFZ die Energie viel besser und sinnvoller aufnehmen können? 8)

    Scherzkeks :( Siehe Eingangspost.

    Ok, hatte ich nicht mehr auf dem Schirm :mrgreen:

    Mann kann sich aber auch tot simulieren...einfach machen, ist dann oft die beste/schnellste Variante, da es vermutlich auf absehbare Zeit keine Verbesserung der Bedingungen geben wird.


    Dennoch mal die doch zum Teil stark verschatteten Garagenmodule in PVSOL oder SE Designer selber etwas genauer zu betrachten, kann nicht schaden...

    ...maximale kWp pro WR Eingang beachten ;)

    Aber ja, es kann so einfach sein.


    Dennoch kann es sein, dass über den Tag verteilt 'Begrenzungen' vorkommen.

    Beispiel:

    Deine 2 Ost-Gaubenmodule liegen morgens schön in der Sonne und könnten so 80 -85% der max. Peakleistung erzeugen, sagen wir 0,8*350Wp =280W je Modul.

    Dann muss der Rest der Module/DC-DC Wandler ja diesen Strom mitgehen , also bei 60V ca. 4,67A - ausgehend von 350Wp-Modulen, wie gesagt.

    Der Rest der Module im Strang muss nun:

    1. den Rest der Spannung bis 750V liefern, also 750-120V=630V

    2. bei gleichem Strom im Strang

    damit die 2 Gaubenmodule morgens ihre volle Leistung abgeben können.

    Also bei z.B. 21 Modulen im Strang müsste jedes Modul im Schnitt 630V/19=33,16V liefern. Bei 4,67A Strangstrom wären das 154,8W/Modul, was aber völlig unrealistisch ist, da diese Morgens noch nicht in der Sonne liegen!

    Dann werden die 2 Ost-Module entsprechend ausgebremst und könne nicht die max. mögliche Leistung liefern, sondern nur soviel, wie eben gerade geht.

    Hast du nun z.B. 37 Module im Strang (12,95kWp @350Wp Module ->theoretisch! max. Peak Leistung je WR Eingang beachten!) wären es zwar nur noch 18V/Modul im Schnitt, oder 84W/Modul, das ist aber ohne direkte Sonne auf den Modulen auch kaum zu schaffen. Es tritt aber so früher der Fall ein, dass bei um den Giebel kommender Sonne auch die Gaubenmodule ihre volle Leistung abgeben können. Die Limitierung verkürzt sich dann etwas.

    Fazit: Erwarte von den Gaubenmodulen Morgens und Abends nicht die großen Leistungen.

    Dennoch steuern diese insgesamt gute Erträge bei, insbesondere Mittags, wenn das Hauptdach Sonne bekommt, liegen ja auch die Gaubenmodule in der Sonne. Dann besteht die beschriebene 'Limitierung' nicht mehr.

    Vorteil bei SE ist der geparte WR für die Gaube ;)

    Nein, die werden nicht zusammen gezählt!

    Weiß ich deshalb, weil mein Soli Anfangs 2 Stränge aus den 27 Modulen gemacht hatte.

    Die 10 Module auf den SO-Gauben separat und die 12 Stück SW-Garage+5 Stück NW-Gaube. Das konnte nicht klappen, da die 10 Stück bei den verwendeten P300 DC/DC Wandlern auf SO maximal 600V liefern konnten, also weniger als die 750V Festspannung, die der WR benötigt. Daher blieb dieser Teil ohne Ertrag.

    Am WR auf einen Eingang umgesteckt und siehe da, es funzte ;)


    Also jein, nicht nur je eine seite Hauptdach und Gaube zusammen, sondern Gaube + Hauptdach (links und rechts) komplett zusammen in einen Strang an einen passenden SE WR.

    SE funktioniert anders!

    Der SE-WR hat arbeitet mit einer Festspannung, die durch die DC/DC "Optimierer" (sind eigentlich DC/DC Wandler) hinter jedem Modul bereit gestellt werden.

    Da gehen mehr Module in einen Strang. Müsste auf den Datenblättern der Optimierer drauf stehen, wieviele max. in einen Eingang des WR passen.

    Ich habe 27 Module a 300Wp bei 3 Ausrichtungen in einem Strang am SE7K ;)

    ..also ja, die paar Gaubenmodule mit allen Hauptdachmodulen in eine Strang bei SE. Ob die Garage dann auch noch da rein passt per DAtenblatt checken.

    ---

    Formeln für Berechnungen:

    • spez. Ertrag = Erzeugung / Anlagengröße

    • Gesamtverbrauch = Eigenverbrauch + Strombezug

    • EV-Anteil = Eigenverbrauch / Erzeugung

    • Deckung = Eigenverbrauch / Gesamtverbrauch

    • Bilanz = Erzeugung / Gesamtverbrauch


    Anlagen-größe [kWp] spez. Ertrag [kWh/kWp] Erzeug. [kWh] Eigen-verbr. [kWh] Strom-bezug [kWh] Gesamt-verbr. [kWh] EV-Anteil [%] Deckung [%] Bilanz Zeitraum Betreiber
    28,49 427 (IBN 6.2021) 12160 2290 1240 3530 19 65 3,44 03.06.2021-31.12.2021 pvaxel
    9,92 1138 11291 3328 + 1615 aus Akku 2904 7847 47 63 1,44 01.01.2020- 31.12.2020 M4RC0
    17,7 971,8 17201 2034 2571 4605 11,8 44,1 3,73 01.01.2020- 31.12.2020 Sirrocool
    17,7 887 15699 2140 2690 4830 13,6 44,3 3,25 01.01.2021- 31.12.2021 Sirrocool
    3,54 1418 5019 3082 + 1578 aus Akku 4790 8784 93 53 0,57 01.01.2021-31.12.2021 MikeDo
    3,54 1366 4835 2915 + 1565 aus Akku 4923 8788 93 51 0,55 01.01.2020-31.12.2020
    9,5 930 8839 693 855 1548 7,8 45 5,7 01.01.2020-31.12.2020 RAGtime
    9,5 853 8106 608 840 1448 7,5 42 5,6 01.01.2021-31.12.2021
    9,975 854,43 8523 2270 2112 4390 27 52 1,94 01.01.2020-31.12.2020 Ichvonhier
    9,975 802,9 8009 2580 2370 4950 32 52 1,61 01.01.2021-31.12.2021
    21,76 973,62 21186 3406 2328 5734 16 59,4 3,69 09.01.2021-31.12.2021 wurmwichtel
    34,33 812,94 27904 1774 + 2119 aus Akku 812 4704 6,3 82,8 5,9 01.01.2021-31.12.2021 sascha86
    29,9 960,83 28729 4695 + 2542 aus Akku 920 8157 25,2 88,7 3,5 01.01.2021-31.12.2021 TeamO82


    pvaxel : EFH, 2 Erw + 4 Ki, E-Auto, Gashzg

    M4RC0: EFH, 2 Erw + 1 Ki, 9,8kWh-Akku, Wärmepumpe

    Sirrocool: EFH, 2 Erw, Gashzg (noch ohne WP!)

    MikeDo: EFH, 2E+2K, E-Auto, WP, 6kWh Stromspeicher

    ragtime: EFH, 1E, nur HH-Strom ohne WW

    Ichvonhier: EFH, 2E, Gas+EAuto (2021 oft zu Hause geladen), kein Speicher

    wurmwichtel: EFH, 2+2, WP, kein Speicher

    sascha86: EFH, 2 Erw + 2 Kinder, Sole WP, Speicher (bis Mai 10,2kWh, dann 20,4kWh)

    TeamO82: EFH, 2 Erw, 10kWh-Akku, BWWP

    Nun denn, das FA hat also nichts von seinem dunklen Zauber eingebüsst...sei es so.


    Dennoch rate ich als Alternative dazu, sich vom Forum auch diesbezüglich helfen zu lassen. Dann geht der Steuerberater nämlich leer aus, bei vermutlich besserem Ergebnis. Denn Steuerberater, die für PV Anlagen spezialisiert sind :/ ?? Es mag sie geben, indes kenn ich keinen.

    Auch Paulchens Excel Tool für ~2 dutzend (steuerlich absetzbare ;) ) Euros, ist mit seinen erklärenden Kommentaren (nach dem Motto die Zahl in Zelle x5 + die Zahl aus zelle y7 muss im Elster Formular Z in Punkt 168 rein) in der rechten oberen Zellecke vielfach erfolgreich in Gebrauch.

    Ich habe mir auch mal spassehalber die erstattete MWSt vom Anlagenkauf in einen Stundenlohn umgerechnet, indem ich die Recherchestunden für die Steuer als Bezug verwendet habe. Seitem muss ich immer lächeln, wenn ich die Jahreserklärung mache :mrgreen:


    Aktuelles Beispiel: Meine UeWA (Unentgeltliche Wertabgabe) für den Eigenverbrauch betrug für 2021 94,77€ bei ca. 2140kWh. Lass es also 500€ sein in 5 Jahren, macht dann immer noch 3490€ statt 3990€, auf die du verzichten würdest.


    Die Aufteilung 17 Süd und 17 Nord hatte ich nicht mehr auf dem Schirm, bzw. überlesen. Das passt.


    Was den Anlagenpreis angeht kann ich halt nur sagen, dass es sich rechnerisch nicht auskommen wird. Deine Flächen haben Nord etwa 680kWh/kWp und Süd irgendwas >900kWh/kWp jährlich, wenn ich mich recht erinnere.

    Die Grenzkosten liegen bei dir daher so um die 1050€/kWp (gerechnet für Volleinspeisung). Die zu bekommen ist aktuell schon recht unrealistisch, das stimmt. Wirtschaftlichkeit muss dann über den EV kommen, bzw. verbessert werden.

    Soll dich aber auch nicht abhalten zu bauen. Es gibt bedeutend schlechtere Dinge für die man Geld ausgeben kann, als für eine PV Anlage ;)

    Die Meisten kosten nur. Bei der PV gibt es immerhin noch was Sinn-und Wertvolles zurück, was man von einem Pool oder Alufelgen nicht behaupten kann 8o