Hi.
Laderegler wird immer an dem Akku angeschloßen.
Das ist ein eigenständiges Gerät und hatt nichts mit dem PiP an sich zu tun.
Tiefenentladung über die Abschaltspannung.
BMV700 bei Blei gut, aber mit den PiP wohl nicht so einfach umzusetze.
Zwischen Module und Laderegler/PiP braucht man nicht unbedinckt was zum Trennen.
Ich nehme dafür normale LS Schalter.
Gibt es auch für höhere DC Spannung.
Trennschalter/Freischalter für 600VDC gibt es auch einzeln.
Wen man mehr als drei Strings Parallel schaltest sollte jeweils eine Sicherung verbaut werden.
(Bei 2 Strings nicht nötig)
Gibt es als MC4 Zwischenstecker oder bastelt sich was bzw gibt Trenner für Feinsicherung.
Bei der Ausgangsleistung ist die Dauerleistung wichtig , also die 5kW.
(Die 10kW sind Einschaltstrom für Motoren)
Bei 20A reicht ein 2,5mm2.
Bei 40m macht das 5,8V bei Nennlast.
Da könnte man gleich 4mm2 nehmen.
Maximal 3% (7V) Spannungsfall sind üblich.
Bei längeren Strecke muß der Kurzschlußstrom zum auslößen des LS berücksichtigt werden.
Bei B16 das 5 fache sind 80A.
230V/80A= 3ohm
Bei 1,5mm2 könnte das Kabel max 120m lang sein.
Bei den meisten Wechselrichter aber relativ egal da er eh keine 80A ausgeben kann um eine B LS zu schmeisen bzw die eigene überstromeinrichtung einschreitet und abschaltet, oder die DC Sicherung auslößt (der Wechselrichter ist dan natürlich defekt)