Auf 8 Module Gaube wollte ich nicht verzichten. 1ph WR dran
Beiträge von pflanze
-
-
wenn er das ander sieht wäre "interessant" warum.
-
1. bild genordet? haus ist eher ssw und nno,letzteres ist bei 35′ kein knaller.
süd und beide dächer vor dem haus sinnVOLL belegen.
2. stromleitung zur garage kann mittels kleiner verteilung dort nutzbar gemacht werden. dabei nicht nach richtung trennen sondenr verbrauch und ernte auf DENSELBEN leiter. was ist angeschlossen?
-
Erneute Schattensimulation?
Hoch+quer geschickt mischen?
-
ein wenig unabhängiger
Ein wenig schwangerer gibt es auch nicht.
Luftbild Belegungsplan?
Schneefang nur wo nötig
-
ich möchte keine größere Berechnung machen lassen (selbst kann ich dies nicht) und lieber "hinspüren" und beobachten und dann nach einiger Zeit entscheiden was sinnvoll ist an Erweiterungen
Absoluter Holzweg.
Bitte lies dich an einem großen Bildschirm in meiner Signatur schlau.
-
Deiner ist von der Sorte "Verzapft noch Blödsinn"
Kurze Mail an den VNB, und die Anlage darf laufen.
Gesetz gibt imho kein Betriebsverbot her.
-
Ich hätte keine Bedenken VSt zu ziehen. Offensichtlich der PV geduldet.
-
und
bis zum ggf. erforderlichen Zählertauschim Probebetriebläuft.Probebetrieb gibt es nicht.
-
Blog-ArtikelMieterstrom oder Strom an Mieter
Anlagenplanung? Zuerst PV-Handbuch lesen!
Mieterstrom
- bundesnetzagentur.de/DE/Sachgebiete/ElektrizitaetundGas/Verbraucher/Vertragsarten/Mieterstrom/Mieterstrom_node.html
- de.wikipedia.org/wiki/Mieterstrom
- bietet Zuschuss von ca. 2 Cent netto je kWh Fotovoltaik-Strom die vom Mieter verbraucht wird, aber
Strom an Mieter / Strom an Dritte verkaufen
Mieterstrom-Messkonzept bei Netze BW
Ein guter Einstieg ist Messkonzept 17 …