Momentan stehen für den Südgenerator zur Auswahl:
Solarset 6.1 mit 35x170 Watt Modulen von S.F. mit Steca 5503 für 1080 Euro/KWP (incls. Batteriemangment, 10 Jahre G.)
oder
Renesolar mit 250Watt Polys und einem Samil 7000TLPM für 1039 Euro/KWP (auch 10 Jahre Garantie), mit REC Modulen liege ich wieder bei ca. 1080 Euro.
je mit S-Flex UK 2-lagig
wieder als Bausatz mit Leitmontage und Werkzeugverleih, wie gehabt
Hinzu kämen wieder ca. 200 Euro für den Elektriker (nur einen weiteren Schaltautomaten B16 (2 habe ich noch rumliegen) mit einem weiteren FI Schutzschalter 30A)
Allerdings überlege ich ob ich nicht die drei Genertoren auf einen FI mit mind. 63A lege. Der jetzt aufgehängte 40A für Ost-West passt zwar, wenn der Südgenerator dazukommt, wäre dieser jedoch zu klein.
Bei mindestens 18A je Generator (eben war er bei ca. 4000 Watt und ca. 18 A, das Tagesmaxium lag aber bisher bei ca. 4300 Watt), die ja nie gleichzeitig anliegt und der Ergänzung mit dem Südgenerator mit ca. 6KWP müsste ich doch mit 63A hinkommen, oder?
Oder würdet ihr mit dem Südgenerator warten bis nächstes Jahr das Carport steht?
Ein Vorteil wäre natürlich der ersparte Umbau (3 Tage Freizeit/Urlaub) und die Mehrleistung der Module nächstes Jahr zum gleichen Preis. Wenn dann im Sommer 2015 die Einspeisevergütung bei 10Cent liegt und Anlagen wie vorgeschlagen bis 30KWP keine Eigenverbrauchumlage zahlen sollen, könnte ich möglicherweise die gleiche Rendite erwirtschaften. Wenn ich dann fürs gleiche Geld anstatt der 250 Watt Module 300 Watt Module bekomme könnte die Rechnung wahrscheinlich aufgehen
Mit PV-Frofit.xls gerechnet komme ich bei 6,75 KWP auf eine Rendite von 7,1% bei einer Vergütung von 0,1244 Cent im Juni 2014.
Bei 300 Watt Modulen im nächsten Jahr (27x300 Watt) bei 8,1 KWP auf eine Rendite von 7,82% bei 0,1072 Cent Vergütung im August 2015. Selbst wenn die Module doch etwas teurer wären, wäre da noch Spielraum, ganz abgesehen vom ersparten Umbau ...
Demnach wäre es am einfachsten noch zu warten, jedoch weiß ja niemand was im "Gabriel" noch so vorgeht oder welche Tabletten er noch schluckt ...
Wahrscheinlich sollte man doch bis Ende Juni mit der Bestellung warten wenn die politische Entscheidung endlich da ist.
Heutige Auskunft vom Bürgertelefon "EEG Reform" vom 06.06.2014/11:35 Uhr: " ... wenn ich über 10 KWP komme, dann wird man ab dem 1.8 auf jeden Fall damit rechnen müssen die Umlage für den Eigenverbrauch zu zahlen! Im Juli wird wahrscheinlich auch nicht mehr diskutiert dann ist ja Sommerpause ... Schlechte Aussichten also ....
Fix gerechnet: Bei der 8,1 KWP Anlage für 1039 Euro/KWP und einer Einspeisevergütung im August 2015 von 10,72 Cent abzüglich der geplante 4,73Cent bliebe noch eine Vergütung von ca. 6 Cent übrig. Diese verringerte Vergütung würde dann aber "nur" der Eigenverbrauch treffen, richtig? Also in meinem Fall dürfte ich damit rechnen dass von der Gesamtanlage ca. 2000 KWP in den Eigenverbrauch gehen und dementsprechend niedriger vergütet würden.