Wahnsinn...was macht der Strompreis denn morgen?!
Über 10 Stunden lang dick im Minus, dazu nochmal 3 Stunden mit praktisch 0 cent/kwh. Das wird mal wieder ein teurer Tag für alle Stromkunden.
Wahnsinn...was macht der Strompreis denn morgen?!
Über 10 Stunden lang dick im Minus, dazu nochmal 3 Stunden mit praktisch 0 cent/kwh. Das wird mal wieder ein teurer Tag für alle Stromkunden.
Moin O-Saft,
Zitat von OrangensaftWahnsinn...was macht der Strompreis denn morgen?!
Über 10 Stunden lang dick im Minus, dazu nochmal 3 Stunden mit praktisch 0 cent/kwh. Das wird mal wieder ein teurer Tag für alle Stromkunden.
das ist der Fehler des Marktes. Da der EE-Strom nicht physikalisch an die Anbieter weitergereicht wird, haben die sich ihre Bezugsmengen für morgen schon Monate und Jahre im voraus am Future-Markt besorgt. D.h., ein großer Teil der morgen erzeugten Strommenge ist schlicht überflüssig. Um diesen überflüssigen, wertlosen Strom irgendwie doch noch loszuwerden, muss eben zur Stromlieferung auch noch Geld gezahlt werden.
Würden die Stromanbieter verpflichtet werden den EE-Strom auch physikalisch abzunehmen (und nicht nur die Umlage weiterzureichen), müssten Sie für diese Tage Platz bei der Planung lassen. Dieses konterkariert sogar die gesetzlich Verpflichtung der vorrangigen Abnahme EE-Stroms. Im übrigen funktionierte dieses System bis 2009 noch ganz gut, bis es (auf Intention der Energiewirtschaft ) abgeschafft wurde. Erst seit dem steigt die EEG-Umlage stärker als die gezahlten Vergütungen und die Menge erneuerbaren Stroms. (siehe folgende Grafik http://www.udo-leuschner.de/energie-chronik/120701d1g1.gif )
Solange das System nicht geändert wird, werden wir diese Tage demnächst häufiger sehen.
Hallo zusammen, dann bin ich ja mal gespannt wie es in den nächsten ~36 Std im regelenergiebereich hier im amprion westnetz netzbereich aussehen wird...
Bei diesen großen Strommengen die aus Wind zu erwarten sind könnte es durchaus sein das die g4 massiv Kraftwerke runterregeln und billigen EEG Strom kaufen und teuer weiterverkaufen um doch Reibach zu machen...
Gruß
Jörg
Moin Jörg,
Zitat von GASTBei diesen großen Strommengen die aus Wind zu erwarten sind könnte es durchaus sein das die g4 massiv Kraftwerke runterregeln und billigen EEG Strom kaufen und teuer weiterverkaufen um doch Reibach zu machen...
den Strom aus den Kraftwerken haben sie ja schon verkauft (siehe meinen Beitrag zuvor). Das Problem ist doch, dass der billige Strom vom morgigen Tag nicht bei den Stromanbietern und somit Verbrauchern ankommt. Stattdessen maximieren die Betreiber fossiler Kraftwerke ihren Gewinn.
Zitat von GASTdann bin ich ja mal gespannt wie es in den nächsten ~36 Std im regelenergiebereich hier im amprion westnetz netzbereich aussehen wird...
Auch für dieses Problem bietet die von mir oben angesprochen "physikalische Wälzung die Lösung, da die Stromanbieter für fehlende EE-Strommengen vorsorgen und flexible Kraftwerkskapazitäten reservieren müssten.
Solange die Politik an den Problemen herumdoktert und nicht die Ursachen behebt, sehe ich schwarz für die Energiewende (im Strommarkt).
Hallo eggis,
Ich meine ob wirklich die sogenannte negative minutenreserve abgerufen wird und wenn in welchem Umfang.
Das letzte mal in größerem Umfang ist diese am Tag nach Weihnachten abgerufen worden...
Am interessantesten ist aber der Strompreis derzeit auf swissgrid.ch
Dort ist für morgen der Day-Peak mit ~10.33€ unter Day-Base mit 13,59€...
Gruß
Jörg
Zitat von eggisWürden die Stromanbieter verpflichtet werden den EE-Strom auch physikalisch abzunehmen (und nicht nur die Umlage weiterzureichen), müssten Sie für diese Tage Platz bei der Planung lassen. Dieses konterkariert sogar die gesetzlich Verpflichtung der vorrangigen Abnahme EE-Stroms. Im übrigen funktionierte dieses System bis 2009 noch ganz gut, bis es (auf Intention der Energiewirtschaft ) abgeschafft wurde. Erst seit dem steigt die EEG-Umlage stärker als die gezahlten Vergütungen und die Menge erneuerbaren Stroms. (siehe folgende Grafik http://www.udo-leuschner.de/energie-chr ... 01d1g1.gif )
Danke für diese klaren Worte.
Nicht die EE sind für den Stromanstieg verantwortlich,
sondern die Politik nicht reagiert auf einen veränderten Markt,
sondern der uralt Energiewirtschaft noch "das Geld hinter her trägt".
Und der einfache Bürger staunt und wundert sich über den immer weiterern Anstieg der EEG-Umlage.
Danke für eure Hilfe(!), ich hätte da jetz aber noch eine Frage: laut http://www.transparency.eex.com/de/ sollten heute praktisch den ganzen Tag über 20 GW Windstrom und noch bischen Solar verfügbar sein, "produziert" werden aber nur 13 GW. Das kann ja kein Vorhersagefehler sein. Die rechte Grafik sieht übrigens beeindruckend aus, da sieht man mal wieviel Power die Erneuerbaren haben. Vor allem Wenn man noch 4 GW aus Wasserkraft und Biogas zu den "konventionellen" hinzurechnet
Aber nun zu meiner Frage: Heißt das, das heute so um die 10 GW Dauerleistung bzw. 200 GWh Windstrom insgesamt einfach verpuffen? So würde ich die beiden Grafiken nämlich interpretieren. Das wär ja schon ziemlich heftig. Gestern sah das ähnlich aus.
Zitat von Orangensaftsollten heute praktisch den ganzen Tag über 20 GW Windstrom und noch bischen Solar verfügbar sein, "produziert" werden aber nur 13 GW. Das kann ja kein Vorhersagefehler sein.
Nein, es fehlt die Leistung die im Übertragungsnetzbereich von Tennet eingespeist wird. Das sind fast 10 GW Spitzenleistung die nicht angezeigt wird.
PS: Hier kannst du sehen, dass Tennet fehlt.
http://www.transparency.eex.co…aechliche-produktion-wind
Hallo,
im mir bekannten Bereich hat es in den letzten 24std keinen Abruf der negativen minutenreserve gegeben.
Das heist nicht das andere evtl nicht doch diese erbringen mussten weil sie diese in anderen netzabschnitten oder preiswerter erbringen konnten!!
Gruß
Jörg
Zitat von eggis... Würden die Stromanbieter verpflichtet werden den EE-Strom auch physikalisch abzunehmen (und nicht nur die Umlage weiterzureichen), müssten Sie für diese Tage Platz bei der Planung lassen. Dieses konterkariert sogar die gesetzlich Verpflichtung der vorrangigen Abnahme EE-Stroms. Im übrigen funktionierte dieses System bis 2009 noch ganz gut, bis es (auf Intention der Energiewirtschaft
) abgeschafft wurde. Erst seit dem steigt die EEG-Umlage stärker als die gezahlten Vergütungen und die Menge erneuerbaren Stroms....
M.E. ist das Hauptübel die massiv geänderte Vermarktung und Verechnung der EE-Strommengen. Das wurde bewusst als "Marktanreiz" verkauft und fällt in den Disskussionen oft gänzlich hinten herunter. Dabei ermöglichte erst diese Änderung im EE-Mechanismus die jetzige Entwicklung.
So wie PV eine 70%-Abregelung hinnehmen müssen und WKA abgeschaltet werden können, so müssten konventionelle KWs verpflichtet werden, bei ausreichendem EE-Stromangebot ihre dreckigen KWs runterzuregeln. Können sie entsprechende Abregelung nicht nachweisen, haben sie die Differenzkosten zu tragen ...