Growatt Sammelthread

  • Ich meine eigentlich die Entladeleistung die man in der App sehen kann. Kann Diese auch erhöht werden ?


    Aber ist an den GBLI Batterien etwas anders. Sollte ich aauf das neue System umrüsten. Ich möchte nämlich noch ein Modul nachkaufen oder gleich auf das neue GBLI System umrüsten?

    Die Entladeleistung kann man glaub ich nicht beeinflussen, das macht der SPH.


    Die GBLI haben 6,5kWh und du kannst max 2 davon an einem SPH betreiben. Wenn du nur noch 1 ARK LV willst dann kommst auf 5 kWh dann kauf dir so eine. Beide sind NICHT kompatibel.

  • Im Idealfall wechselst Du den B16 gegen einen strommäßig eine Nummer kleiner.


    Ciao


    Retrerni

    Das wäre der deutsche Ansatz ;)


    600W gleich 2,6A ... atmet die 1,5mm2 Ader mit reichlich Reserven weg, zumal das eh eine Worst Case Betrachtung ist, sprich Vollgas Verbraucher in dem Segment plus Vollgas Ertrag PV. Das darf beides zusammen kommen und die Leitung sagt immer noch "Ja und". Statt den LS zu tauschen, wäre es produktiver, bei einer ggf. alten Installation auf den Leitungswegen die Lüsterklemmen gg. Wago-Klemmen zu tauschen, dann hätte man was sinnvolles gemacht ;) .


    Gruss

    Percy

  • Alles klar, danke, dann weiß ich bescheid und belasse es so mit der B16.


    Ja, werde direkt per Schuko einstecken, erst einmal.


    MFG

  • Hallo zusammen,


    ich habe einen Huawei SUN2000-450W-P2 Huawei Optimierer gekauft.


    Allerdings läuft er nicht wie gedacht.

    Ich habe aktuell 3 Module an einem Growatt Wechselrichter growatt min 2000tl-x installiert.


    Die Spannung beträgt bei aktueller Einstrahlung ohne Optimizer ca 109 Volt bei ca 600 Watt.


    Mit Optimizer fällt die Spannung auf 76 Volt zusammen bei ca 400 Watt, ohne das ein Modul verschattet ist aktuell.


    Der Optimizer überbrückt das Modul also einfach vollständig, ohne das es verschattet ist.


    Was ist eventuell die Ursache bzw liegt ein Defekt vor?


    Einrichten kann ich ja wohl nur Tigo Optimizer unter growatt...


    Viele Grüße

    Richard Baumann

  • Ich zitiere mich mal selber.


    Es hat gedauert bis zur Umsetzung, aber heute haben wir dann alles durchgemessen.

    Erst alle Panel+Verlängerung = Kein Durchgang, Keine Spannung

    Dann nur die Verlängerungen = Durchgang

    Und dann wirklich jedes einzelne Panel abgebaut und durchgemessen.

    Ergebnis = Alle bringen Spannung

    Mit etwas Hagel und Regen wieder alles fest gemacht, verkabelt und nochmal alles insgesamt gemessen.

    Ergebnis = Es ist Spannung da!

    An den Wechselrichter angeschlossen und freigeschaltet und die Anlage läuft jetzt wieder.

    Batterie wird geladen.

    Ich bin erst mal positiv gestimmt.

    Aber auf der anderen Seite ist nicht geklärt was nun der Fehler war und ich hoffe das es nicht wieder sporadisch auftritt.


    Ich lasse den Speicher jetzt erst mal durchladen und dann wird es wohl an das nächste Problem gehen.

    Und zwar dass der Speicher bisher nur mit circa 40-50 Watt entladen hat.

    Ich hoffe das wir hier vielleicht zusammen auch dafür eine Lösung finden können.

  • Ich vermute hier nach wie vor, dass einer der Stecker nicht richtig eingesteckt war.

    Lass mal Batterie laden und dann sehen wir weiter 😃