Growatt Sammelthread

  • Hänge Dich nicht an viel Spannung gleich viel Leistung. Meistens ist es umgekehrt!


    Wenn der MPPT merkt, dass mehr Leistung im unteren Spannungsbereich zu finden ist, dann geht er soweit runter, bis er ggf. unten anstösst. Dann muss er wieder hoch, aber da ist ggf. keine Leistung mehr zu finden!


    Gruss

    Percy

  • Die Spannung wäre mir ja Piepegal, aber dem Wechselrichter eben nicht. Irgendwie muss ich den ja dazu bringen das er durchgehend läuft.


    Oder ich muss mir einen anderen ( Hoymile,Deye) mit 2 Eingängen besorgen der mit den Spannungsschwanken besser zurecht kommt.

  • Habe etwas übersehen? Der hat doch heute durchgehend Strom produziert oder?

    Dachneigung 45°

    Dachausrichtung: SO -52° 7,02 kWp & NW +128° 8,58 kWp

    Trina Vertex 390 (15,6kWp) mit Growatt SPH10000TL3-BH-UP und Growatt ARK 17,92 HV

    ShineWiFi-X- Aktualisierung 1 Min. Firmware-Version:3.1.0.5

    Growatt THOR 11AS-P und Easee Home Wallbox mit E-Fahrzeug

  • Yepp, gerade bei den kleinen Balkonanlagen, wo 50-100W eben doch eine Rolle spielen, ist die Konstellation blöd. Solax X1 Mini fängt bei 45V an ... zu recht.


    Durchgehend "läuft" keiner, ein jeder hängt an den Lichtverhältnissen.


    Gruss

    Percy

  • Habe etwas übersehen? Der hat doch heute durchgehend Strom produziert oder?

    Stimmt, habe mir das auch gerade mal angeschaut, durchgehend Leistung auf Deinem Diagramm, schaut doch gut aus …


    Gruss

    Percy

    Hallo Percy,

    meine Anlage springt zumindest jetzt die letzten Tage an, es wird irgendwie durch Strom aus dem Netz eingespeißt in den WR. Morgens und Abends ca 16.40uhr für ca 1 Stunde. Wer bestimmt das eigendlich, das eine Selbstinspektion statt findet bzw Strom abgesaugt wird. Ist das problem bekannt, den unter Einstellungen ist nichts zu finden.

  • ist bei mir auch so mit dem Selbsttest, dauert allerdings ca. 30 Min.

    Dachneigung 45°

    Dachausrichtung: SO -52° 7,02 kWp & NW +128° 8,58 kWp

    Trina Vertex 390 (15,6kWp) mit Growatt SPH10000TL3-BH-UP und Growatt ARK 17,92 HV

    ShineWiFi-X- Aktualisierung 1 Min. Firmware-Version:3.1.0.5

    Growatt THOR 11AS-P und Easee Home Wallbox mit E-Fahrzeug

  • Aus meiner Sicht ist das Unfug bzw. unnötig, kann den Sinn nicht erkennen.


    Ich habe eher den Eindruck, dass der Rechenteil des WR überfordert ist oder bescheiden programmiert wurde, nachdem dieses unerwünschte Verhalten "zufälligerweise" ;) in der Aufwach- bzw. Abklingphase der Leistungserbringung der PV stattfindet. Hier scheint einiges an Rechenleistung gebunden zu sein, so dass die Regelung um den 0-Punkt herum an Netzzugang weniger Rechenleistung abbekommt (und dadurch unerwünscht Netzbezug stattfindet, obwohl die Batterie geladen ist, die Regelung dabei vogelwild zwischen Einspeisung und Bezug hin- und herspringt).


    Man kann auch erkennen, dass das Verhalten umso länger dauert, je langsamer je nach Wetter die PV auf Leistung kommen lässt. oder je länger es abend dauert, bis es (richtig) dunkel wird.


    Deswegen berichten hier manche von 10min, andere von über einer Stunde oder den ganzen Tag immer wieder: Da dümpelt die Leistungserbringung wg. Schlechtlicht an bestimmten Tagen dauerhaft um einen niedrigen Wert herum.


    Ich kenne leider (noch) nicht das Verhalten anderer Hersteller z.B. SMA zwecks Vergleich.


    Gruss

    Percy

  • Hab was bei Kaco gefunden. Im übrigen ist der Selbsttest in Italien sogar vorgeschrieben. Dieser ist länderspezifisch.

    Ich weiß vor Jahren hatte ich auch ne PV auf dem damaligen Reihenhaus. Da hat der WR auch im früh und abends geblickt.

    Aus dem Bauch raus auch bis zu 30 Minuten. Ich gehe davon aus der Selbsttest die integrierten Sicherheitsmaßnahmen überprüft und auf genug Generatorspannung wartet.


    Zitat bei Kaco:

    Wartemodus vor Selbsttest, Netz und Solarspannung testen:


    Der Wechselrichter wartet bis die Generatorspannung größer als die
    Einschaltschwelle ist und beginnt dann nach einer länderspezifischen
    Wartezeit den Selbsttest der Relais (Elektrofachkraft, Abschnitt 4,
    Technische Daten).

    Gruß Cosmicbase :)