Da des öfteren falsche Vorstellungen über die Kosten einer Insel vorherrschen, poste ich hier mal meine.
Es handelt sich um eine "ausgewachsene" Hybridinsellösung, 3-phasig:
3 Studer Xtender xtm 2600 5.100€
2 Studer Variotrack VT 80 1.250€
1 RCC Fernbedienung 230€
1 Studer BSP 500 260€
40 Module Yingli 250WP 7.200€
MOntagematerial/Kabel Module 1.000€ (weiß nicht mehr genau)
1 Hensel Batterieanschlusskasten 900€ (mit NH Sicherungshalter, ohne Sicherungen)
2 Hensel Generatoranschlußkasten 1.200€
Zwischensumme 17.140€
1 PzS 48V 775 AH, gebraucht 2.200€
Zwischensumme 19.340€
Gerüst 2.000€
Modulmontage (prof. Helfer, 83 Std.) 2900€
1 BISI 200€
Koppelschalter für Bisi 200€
Blitzschutzanschluß/Elektromontage
durch Fachkraft
inkl. Verteilerkasten, Sicherungen,
Schütze, Kabel, alleine 70m 25².....) 2.500€
Zwischensumme Nebenkosten 7.800€
Gesamtkosten 27.140€
Irgendwo hab ich noch was vergessen, die Elektrikerrechnung ist auch noch nicht da, aber ich hatte 28.000 im Kopf...
Alle werte Brutto, da keine Einspeisung geplant. Ich hoffe mit der Anlage bis zu optimistischen 7000 kwh (pessimistisch 6.000) Bezug einzusparen (wir verbrauchen zwischen 9 und 10.000kwh, aktuell liege ich noch gut im Plan. Meine Anlage ist dahingehend suboptimal, da die Hälfte der Module auf Nordost liegt. 7000kwh ergeben mit aktuellem Strompreis (Ökostrom) 2000€ jährliche Ersparnis, also 14 Jahr Amortisation. Strompreissteigerungen sind nicht kalkuliert und werden mit Hardwarerisiken verglichen. Hier gibt es also Risiken und Chancen.
Optional in Planung sind Heizungsunterstützung mit PV Strom zur Nutzung der Sommerüberschüsse und eventuell E-Auto. BHKW ist zurückgestellt....
Die komplette Planung ist Eigenleistung, teilweise habe ich noch bei der Montage auch der Elektrik mitgeholfen.