Insel zusätzlich zur EEG-Anlage

  • Hallo,
    da ich mich nun schon eine Weile mit dem Gedanken trage, etwas zusätzlich zu "basteln", suche ich nun hier Rat. Ich habe diverse Stränge gelesen und auch schon mal eine Anfrage gestartet, da ich ursprünglich an Ost- und Westgiebel je 2Module mit Micro-WR + ca. 1kWp an der Südfassade laufen lassen wollte. Anmerkungen /Erkenntnisse, die (hoffentlich) unstrittig sind:


    - zusätzliche Enspeisung ins öfftl. (bzw. auch Haus-?) Netz kritisch wg. Trennung zur EEG-Anlage aus 2009 (43,01Ct/kWh Einspeisung bzw. 25,01Ct/kWh EV)
    - Investitionen in sparsamere Technik (ist z.T. schon erfolgt) wirtschaftlicher als in zusätzliche PV bzw. Speicher
    - Steigerung von Eigenverbrauch (vor allem bei EV-Ladung) möglich durch "Power-Dog" mit seinen Schalt- /Regelfunktionen
    - Investition in Speicheranlage nicht wirtschaftlich - trotz vorhandener Akku


    -> Hier gibts etliche Infos zu meinem Verbrauch usw. Danach hätte ich eine zusätzliche Investition wohl beerdigt, wenn nicht schon vorhanden wären:


    - 4x aleo S18_260
    - Pb-Traktionsbatterien aus EV, etwa 8kWh als 12V-Blöcke, 70Ah C3


    Ich möchte die Teile natürlich nicht herumliegen lassen, sondern sinnvoll einsetzen. Auch wenn keine Wirtschaftlichkeit erreichbar ist, würde ich (schon wegen Wissenszuwachs) gern die Akkus nutzen - halt als Hobby, dass einen Teil der Kosten selbst erwirtschftet - unbegrenzt Geld rausschmeißen will ich deswegen natürlich nicht. Fernziel ist gegen 2030 eine dreiphasige Halbinsel, aber die heutigen Investitionen erleben dieses Datum wohl kaum. Daher kommt mein "Traum-WR" Steca XTender XTM 4000-48 wohl heute noch nicht zum EInsatz. Ich suche also Vorschläge für eine Insel /Halbinsel, die aus den 4x aleo gespeist (falls sinnvoll an der Südfassade erweiterbar) PV-Energie puffert und erst dann nutzt, wenn die EEG-Anlage abgeschalten hat. Dann dürfte es ja kaum Probleme mit VNB wg. Einspeisung kommen.


    Derzeit wären Ideen /Vorstellungen:


    - Laderegler wie Steca PR3030 mit den 4x aleo lädt eine 12/24V-Akkubank und/oder alternativ:
    - kleiner Steca XTender übernimmt bei Bedarf Nachladung (Eigenverbrauch) aus dem Hausnetz.


    - ein 12/24V-Wechselrichter versorgt als Insel bspw. den Gefrierschrank oder alternativ:
    - kleine "on-Grid"-WR werden vom Power-Dog nach Bedarf zugeschalten um den Netzbezug zu minimieren.


    Bei 12/24V gibt es preiswertere Technik (LKW /Yacht /Caravan) - was meint Ihr dazu?


    Vor dicken Kabel habe ich keine Ehrfurcht und gute Kontakte zum "Hauselektriker" wg. Kabelschuhen und Crimpwerkzeug - Eigenleistungen also möglich.

    EEG-PVA: 7,65kWp, Kostal Pico 8.3 seit 11/2009
    Insel-PVA: 6kWp, 2xTriStar MPPT60 +PIP2424MSX+Staplerakku
    Hotzenblitz, Stromos, ...(Überschussverwerter)
    Datensammler bei "Jäger im Detail"
    Kaiserlicher Jäger-König:89(D:13,T:3,Q:1)

  • dachte ich habs dir endlich ausgeredet :)


    Aleo sind 30V Module .. dafür brauchst du einen MPPT Laderegler für 24V wie z.B den Tristar TS45 Mppt oder .. Kühlschrank schreit dann nach Hoher Anlaufleistung und Zuverlässigkeit für stationären permanent Betrieb.. Solorix PI wäre da so ziemlich die kleinste Möglichkeit.. wieviel willst du dir denn das "Hobby" kosten lassen ..?


    btw Lass die finger weg von deinem Hausnetz solang du da eine EEG 2009 Anlage laufen hast ohne das du nicht 100% genau weißt ob und was für Veränderungen du dort vornehmen darfst

    Wohnhaus 100% OFFGRIDInsel: 13,47kwp,5xMppt,BMV700,CCGX,2xMultiplus 5000, OPzS/PzS => 4150Ah/c100/48V
    TeichInsel: 930wp, 2xVictron Mppt 100/15, BMV600, SolarixPI 1100, 400Ah/OPzS 24V

    100% PVInsel Liveview | SDM630 Logger | INSEL WIKI

    "Denn auch eine Beziehung muss wie eine Insel sein. Man muss sie nehmen, wie sie ist, in ihrer Begrenzung - eine Insel, umgeben von der wechselvollen Unbeständigkeit des Meeres, immer während vom Steigen und Fallen der Gezeiten berührt." Anne Lindbergh

  • Zitat von pezibaer

    dachte ich habs dir endlich ausgeredet :)


    Na, auf den Boden hast Du mich schon geholt - Danke für Deine Geduld.


    Zitat von pezibaer

    Aleo sind 30V Module .. dafür brauchst du einen MPPT Laderegler für 24V wie z.B den Tristar TS45 Mppt oder ...


    Warum MPPT - >400€? Tristar ohne MPPT ab etwa 170€. Ich habe selbst im Winter erst nach 15Uhr etwas Schatten - zwischen März-Oktober gar keinen. Was spricht gegen den Steca 3030 >100€? Beim TriStar komme ich doch nur auf einen String 3xaleo - oder dann 2x2Module parallel?


    Zitat von pezibaer

    .. Kühlschrank schreit dann nach Hoher Anlaufleistung und Zuverlässigkeit für stationären permanent Betrieb.. Solorix PI wäre da so ziemlich die kleinste Möglichkeit.. wieviel willst du dir denn das "Hobby" kosten lassen ..?


    Die ca. 430€ wäre es mir wert - die XTender liegen ja auf anderem Niveau.


    Zitat von pezibaer

    btw Lass die finger weg von deinem Hausnetz solang du da eine EEG 2009 Anlage laufen hast ohne das du nicht 100% genau weißt ob und was für Veränderungen du dort vornehmen darfst


    Ja, das hab ich schon kapiert und akzeptiert - deswegen die "abgespeckte" Bastellösung. :wink:

    EEG-PVA: 7,65kWp, Kostal Pico 8.3 seit 11/2009
    Insel-PVA: 6kWp, 2xTriStar MPPT60 +PIP2424MSX+Staplerakku
    Hotzenblitz, Stromos, ...(Überschussverwerter)
    Datensammler bei "Jäger im Detail"
    Kaiserlicher Jäger-König:89(D:13,T:3,Q:1)

  • Zitat von Joe-Haus


    Warum MPPT - >400€? Tristar ohne MPPT ab etwa 170€. Ich habe selbst im Winter erst nach 15Uhr etwas Schatten - zwischen März-Oktober gar keinen. Was spricht gegen den Steca 3030 >100€? Beim TriStar komme ich doch nur auf einen String 3xaleo - oder dann 2x2Module parallel?


    Weil das 60Zeller => 30V Module sind .. die sind nicht geeignet für ein 24 V System .. dafür ist die Spannung zu niedrig .. also mußt du 2x2 Strings machen ... dafür brauchst aber einen MPPT.. Dafür nimmt man normal 72 Zeller mit 36V Mpp Spannung

    Wohnhaus 100% OFFGRIDInsel: 13,47kwp,5xMppt,BMV700,CCGX,2xMultiplus 5000, OPzS/PzS => 4150Ah/c100/48V
    TeichInsel: 930wp, 2xVictron Mppt 100/15, BMV600, SolarixPI 1100, 400Ah/OPzS 24V

    100% PVInsel Liveview | SDM630 Logger | INSEL WIKI

    "Denn auch eine Beziehung muss wie eine Insel sein. Man muss sie nehmen, wie sie ist, in ihrer Begrenzung - eine Insel, umgeben von der wechselvollen Unbeständigkeit des Meeres, immer während vom Steigen und Fallen der Gezeiten berührt." Anne Lindbergh

  • Zitat von pezibaer


    30V Module sind .. die sind nicht geeignet für ein 24 V System .. dafür ist die Spannung zu niedrig ..


    Warum?

  • Ein 24V System hat ja effektiv bis zu 29V Spannung. Die 60 Zeller im Somemr aber eher 25V - wie sollen da die Akkus (ohne MPPT) geladen werden? :wink:


    Tarom 4545 würde passen.


    Sollen Verbraucher auch direkt über DC versorgt werden? Falls nicht, würde ich gleich auf 48V gehen

    Elektromobile: Renault ZOE ZE40 Car Sharing und Pedelec

  • Spannung im Sommer bei erhitztem Modul fällt sehr stark um gute 5 V... Mann nimmt ja nicht aus Spass 18V module für 12V systeme und 36V für 24V.. und 72V für 48V Systeme

    Wohnhaus 100% OFFGRIDInsel: 13,47kwp,5xMppt,BMV700,CCGX,2xMultiplus 5000, OPzS/PzS => 4150Ah/c100/48V
    TeichInsel: 930wp, 2xVictron Mppt 100/15, BMV600, SolarixPI 1100, 400Ah/OPzS 24V

    100% PVInsel Liveview | SDM630 Logger | INSEL WIKI

    "Denn auch eine Beziehung muss wie eine Insel sein. Man muss sie nehmen, wie sie ist, in ihrer Begrenzung - eine Insel, umgeben von der wechselvollen Unbeständigkeit des Meeres, immer während vom Steigen und Fallen der Gezeiten berührt." Anne Lindbergh

  • macht das so viel aus?
    Bei 24V braucht man doch bis ca. 26V richtig Strom zum Laden, wenn er danach runter geht ist IMHO nicht sooo kritisch.
    Im Sommer hat man im Verhältnis zum Winter ja eh mehr Einstrahlung.


    PS: ich habe im Sommer auch schon mit meinen 24V-Modulen 24V-Akku geladen .... wenn auch der Strom nicht all zu groß war :-))

  • Zitat von Murray


    Bei 24V braucht man doch bis ca. 26V richtig Strom zum Laden, wenn er danach runter geht ist IMHO nicht sooo kritisch.
    Im Sommer hat man im Verhältnis zum Winter ja eh mehr Einstrahlung.


    Du vergißt den Direktverbrauch bei voller Batterie

    Wohnhaus 100% OFFGRIDInsel: 13,47kwp,5xMppt,BMV700,CCGX,2xMultiplus 5000, OPzS/PzS => 4150Ah/c100/48V
    TeichInsel: 930wp, 2xVictron Mppt 100/15, BMV600, SolarixPI 1100, 400Ah/OPzS 24V

    100% PVInsel Liveview | SDM630 Logger | INSEL WIKI

    "Denn auch eine Beziehung muss wie eine Insel sein. Man muss sie nehmen, wie sie ist, in ihrer Begrenzung - eine Insel, umgeben von der wechselvollen Unbeständigkeit des Meeres, immer während vom Steigen und Fallen der Gezeiten berührt." Anne Lindbergh