Hallo,
da ich mich nun schon eine Weile mit dem Gedanken trage, etwas zusätzlich zu "basteln", suche ich nun hier Rat. Ich habe diverse Stränge gelesen und auch schon mal eine Anfrage gestartet, da ich ursprünglich an Ost- und Westgiebel je 2Module mit Micro-WR + ca. 1kWp an der Südfassade laufen lassen wollte. Anmerkungen /Erkenntnisse, die (hoffentlich) unstrittig sind:
- zusätzliche Enspeisung ins öfftl. (bzw. auch Haus-?) Netz kritisch wg. Trennung zur EEG-Anlage aus 2009 (43,01Ct/kWh Einspeisung bzw. 25,01Ct/kWh EV)
- Investitionen in sparsamere Technik (ist z.T. schon erfolgt) wirtschaftlicher als in zusätzliche PV bzw. Speicher
- Steigerung von Eigenverbrauch (vor allem bei EV-Ladung) möglich durch "Power-Dog" mit seinen Schalt- /Regelfunktionen
- Investition in Speicheranlage nicht wirtschaftlich - trotz vorhandener Akku
-> Hier gibts etliche Infos zu meinem Verbrauch usw. Danach hätte ich eine zusätzliche Investition wohl beerdigt, wenn nicht schon vorhanden wären:
- 4x aleo S18_260
- Pb-Traktionsbatterien aus EV, etwa 8kWh als 12V-Blöcke, 70Ah C3
Ich möchte die Teile natürlich nicht herumliegen lassen, sondern sinnvoll einsetzen. Auch wenn keine Wirtschaftlichkeit erreichbar ist, würde ich (schon wegen Wissenszuwachs) gern die Akkus nutzen - halt als Hobby, dass einen Teil der Kosten selbst erwirtschftet - unbegrenzt Geld rausschmeißen will ich deswegen natürlich nicht. Fernziel ist gegen 2030 eine dreiphasige Halbinsel, aber die heutigen Investitionen erleben dieses Datum wohl kaum. Daher kommt mein "Traum-WR" Steca XTender XTM 4000-48 wohl heute noch nicht zum EInsatz. Ich suche also Vorschläge für eine Insel /Halbinsel, die aus den 4x aleo gespeist (falls sinnvoll an der Südfassade erweiterbar) PV-Energie puffert und erst dann nutzt, wenn die EEG-Anlage abgeschalten hat. Dann dürfte es ja kaum Probleme mit VNB wg. Einspeisung kommen.
Derzeit wären Ideen /Vorstellungen:
- Laderegler wie Steca PR3030 mit den 4x aleo lädt eine 12/24V-Akkubank und/oder alternativ:
- kleiner Steca XTender übernimmt bei Bedarf Nachladung (Eigenverbrauch) aus dem Hausnetz.
- ein 12/24V-Wechselrichter versorgt als Insel bspw. den Gefrierschrank oder alternativ:
- kleine "on-Grid"-WR werden vom Power-Dog nach Bedarf zugeschalten um den Netzbezug zu minimieren.
Bei 12/24V gibt es preiswertere Technik (LKW /Yacht /Caravan) - was meint Ihr dazu?
Vor dicken Kabel habe ich keine Ehrfurcht und gute Kontakte zum "Hauselektriker" wg. Kabelschuhen und Crimpwerkzeug - Eigenleistungen also möglich.