Aktuelle Firmware auf WR Vorteil???

  • Hallo!


    Ist es empfehlenswert die WR Firmware auf dem aktuellen Stand zu halten?
    Welche Vorteile oder Nachteile hat es?


    Hat da jemand Antworten für mich?


    mfg
    Marco

  • Grundsätzlich ist es immer von Vorteil auf den neuesten Stand zu sein..


    Auch wenn man keine neuesten optischen Sachen braucht werden aber auch immer wieder Bugs, Fehler und auch Sicherheitslücken geschlossen.


    Die Update Politik bei Danfoss als Beispiel finde ich sehr gut..


    es kommen regelmäßig Updates und man kann in den Changelogs schauen was verbessert oder geändert wurde und dann entscheiden ob man updaten möchte oder nicht..

  • Zitat von Cristian_G_aus_P

    Die Update Politik bei Danfoss als Beispiel finde ich sehr gut..


    es kommen regelmäßig Updates und man kann in den Changelogs schauen was verbessert oder geändert wurde und dann entscheiden ob man updaten möchte oder nicht..


    Das würde ich mir von Sputnic/Solarmax auch wünschen ich kann noch nicht einmal die aktuelle/neueste Firmwareversion für meine Solarmaxe herausfinden! Hat da schon jemand updates durchgeführt?


    Grüße


    Markus

  • Ich kann eigentlich auch nur empfehlen die Firmware der WR auf aktuellem Stand zu halten. War bei meinen SB4000TL-20 eigentlich nie ein Problem. Jetzt sind das aber glaube ich Auslaufmodelle und werden vom Hersteller nicht mehr gepflegt.


    MfG
    eweri

    Seit 12/2008 2x SMA SB4000TL und dazu 4x 10x SolarWorld SW220 mit Sun-Watch Datenlogger

    Seit 10/2021 1x SMA SB 3.6 und dazu 14x Sonnenstromfabrik Brillant 170 und 6x Q-Peak ML-G9 390

  • Grundsätzlich würde ich hier eher nach dem Motto "Never touch a running system" vorgehen, denn seit einem SW-Updateversuch soll ja beim ein oder anderen Hersteller der WR nicht mehr funktionieren (ein FW-Update ist immer und überall problematisch, nicht nur bei WR sondern auch Computern, Autos, ...) ...
    Updates zu installieren wäre besonders dann wichtig, wenn der Hersteller Sicherheitslücken schließt, wichtige Bugs behebt oder einem wichtige Funktionen hinzugefügt oder verbessert hat. Viele andere SW-Updates sind mitunter die Unterstützung neuer Länder, das bingt einem auf einem ja weiterhin in Deutschland eingesetzten Gerät rein gar nichts...


    Ciao


    Retrerni

  • Zitat von Retrerni

    Grundsätzlich würde ich hier eher nach dem Motto "Never touch a running system" vorgehen, denn seit einem SW-Updateversuch soll ja beim ein oder anderen Hersteller der WR nicht mehr funktionieren (ein FW-Update ist immer und überall problematisch, nicht nur bei WR sondern auch Computern, Autos, ...) ...
    Updates zu installieren wäre besonders dann wichtig, wenn der Hersteller Sicherheitslücken schließt, wichtige Bugs behebt oder einem wichtige Funktionen hinzugefügt oder verbessert hat. Viele andere SW-Updates sind mitunter die Unterstützung neuer Länder, das bingt einem auf einem ja weiterhin in Deutschland eingesetzten Gerät rein gar nichts...


    Ciao


    Retrerni


    Wer noch nie ein Firmware-Update gemacht hat (egal, ob PC, WLAN-Router oder Wechselrichter) sollte vielleicht nicht bei einem Gerät mit Üben anfangen, dass 1 bis x kEuro kostet. Erst mal einen WLAN-Router für 80,- Euro kaputt Updaten - dann überlegt man sich das zwei mal ob man seine WR aktualisiert. :D


    Da ich aus der Computerbranche komme habe ich schon auf alles mögliche ein Firmware-Update gepackt.
    Generell gilt - peinlichst genau den Anweisungen des Herstellers folgen - der hat das Gerät gebaut, der sollte wissen wie man ein Gerät aktualisiert. Wenn man Update-Anweisung nicht 100% versteht - Finger weg vom Update!


    Nur meine Empfehlung, mfG
    eweri

    Seit 12/2008 2x SMA SB4000TL und dazu 4x 10x SolarWorld SW220 mit Sun-Watch Datenlogger

    Seit 10/2021 1x SMA SB 3.6 und dazu 14x Sonnenstromfabrik Brillant 170 und 6x Q-Peak ML-G9 390

  • naja... ich habe diverse Updates an irgendwelche Computer-Hardware gemacht ... und meist ist es .. sofern man die Anleitung auch wirklich liest , sehr leicht. Oft sind die Update-Progrämmchen sogar fehlertolerant und erkennen, wenn zum Beispiel eine falsche Firmware-Datei gewählt wurde. Strom weg zum falschen Zeitpunkt ist der Gau, aber selbst dann gibts oft noch andere Möglichkeiten... Natürlich nicht immer !
    Ich bin mit meinem WR zufrieden und normal braucht der kein Update. Ich finde auch, ein Update ist insofern mit einem Risiko verbunden, dass plötzlich irgendeine Funktion nicht mehr geht bzw. einen Bug hat... die Erfahrung habe ich schon häufig am PC gemacht !
    Trotzdem würde ich gelegentlich immer mal gucken, ob es was (wirklich) nutzbares Neues in der Firmware gibt und dann ggf. mit ein paar Monaten Verspätung updaten... die Betatester sind dann hoffentlich durch ;)

    Carport PV-Anlage in NRW:
    PV-EEG-Netz: 8 kWp = 40 (4 x 10) x Suntech Pluto 200/ADE DN 8.5° - 2 x Power One PVI 3.6 OutD-S - Azimut -35° - PV-Insel : 24V, ca. 5 kWp DN 70°-83° - PIP 3024 GK -Tristar TS45 - Epever 4210AN - Victron Multiplus 3000 - 4,5 kWh Bleispeicher (PZV) + 11,5 kWh LiFePo4 - Stromtarif: hourly von aWATTar, Wärmepumpe: Heisha 5kW, E-Auto: 64 kWh Kia e-soul

  • Ich habe mit SMA mal über die Frage gesprochen, ob ich das FW-Update für meinen SB5000-TL20 einspielen soll. Per BT klappt es nämlich nicht und den WR aufzuschrauben, habe ich keine Lust (Risiko ist mir persönlich zu hoch, da kein Elektriker)


    Die waren erst ganz erstaunt und haben tatsächlich keine Notwendigkeit gesehen, das Update einzuspielen - genau mit der Begründung: never change a running system.


    Warum auch. Der WR tut seit 2010 was er soll.
    Welcher SW-Fehler sollte da behoben werden? Jedenfalls keiner, der bei mir aufgetreten ist...
    Oder?

    24 x Sharp NU235 mit SMA SB5000-TL20 * Ausrichtung ~ 75 Grad * - PVGiS4-10% = 842 kWh/kWp
    www.sonnenertrag.eu

  • Servus,
    bei mir ist es jedenfalls so dass der Solarmax 2000S aus 2012 (wegen neuer Vorgaben) wesentlich öfter am Morgen Fehler meldet (Netzfrequenz oder Spannung zu hoch, z.T. wiederholt) und außerdem erst mit Verzögerung wieder ans Netz geht. Macht auf der Ertragsseite vermutl. den Braten nicht fett, aber ob das ständige Neustarten das Gelbe om Ei ist fürs Gerät? Würde jedenfalls meine zwei älteren WRohne Not nicht updaten (wobei ich nicht weiß ob's überhaupt ginge).
    M.E. sollte ein Update schon konkrete Vorteile bringen (z.B. Einführung von sowas wie "opti track global peak" oder wie das heisst.)


    Grüße

    24 Aleo S03 (West) 8 Sanyo HIT250 (Ost), 3 SolarMax 2000S, überwacht (inkl. EV/D0) mit SolarView @fritzbox & @Windows,
    20 m² Solarthermie VR

  • seit ich das letze update für den tlx6000 pro+ installiert habe, ist dieser grid49-99 fehler weg!!! also hats was gebracht...



    Sent from my iPad3 using Tapatalk

    10,08kWp/42xIBC PolySol240TE/SiemensSinvertPVM10/SMA SI4.4H/IBC SolStore13LI
    9,81kWp/37xIBC MonoSol265EX/1xSMA STP10K/SMA SI6.0H/IBC SolStore6.3LI
    6,24kWp/32xIBC MonoSol195MS/1xIBC ServemasterTLX6.0Pro+