Hallo,
ich hätte mal gerne Eure Einschätzung.
Folgende Situation: Im Oktober 2012 wurde meine erste PV-Anlage auf dem Westdach installiert. Die Lage der PV-Module lt. Stringplan.
Lt. Rechnung wurden hierzu 76 Dachhaken verbaut. Rein optisch sieht die Montage gut aus. Eine genaue Lage der verbauten Dachhaken habe ich nicht. Fotos zu machen geht schlecht, weil man recht schnell nichts mehr zwischen Dach und Montagesystem sieht. Im vorderen Teil sind aber recht viele Haken verbaut.
Im Januar wurde durch einen anderen Solarteur die Verstringung dieser Anlage auf dem Westdach geändert. Dieser teilte mir auch mit, dass seiner Meinung die Anlage recht starke Bewegungen/Schwingungen machen würde. Des Weiteren habe er Abstände bis zu 2,20 Meter zwischen den Dachharken gemessen und sei der Meinung, dass lt. Hersteller maximal 1,50 Meter Abstand zulässig seien. Sei Aussage war, dass er der Meinung sei, dass zu wenig Dachhaken verbaut seien.
Dieser Solarteur bot mir aufgrund seiner Aussage an, bei der Herstellerfirma WÜRTH (es handelt sich um das Zebra-System) eine Anfrage bezüglich einer Vorbemessung des Montagesystems machen zu lassen.
Diese liegt nun vor. Die Planung von WÜRTH geht dabei von 97 zu verbauenden Dachhaken aus. Eine Differenz also von 21 Haken absolut bzw. 21 Prozent weniger Haken.
Ich hätte jetzt mal gerne eine Einschätzung von den anderen Solarteuren, Dachdeckern und Profis hier: Wie würdet ihr die Situation einschätzen: Die Differenz von 21 Dachhaken zwischen Planung und Bau ist natürlich schon recht heftig. Den ersten Winter mit eher größeren Schneelasten für unsere Region haben wir aber gut hinter uns gebracht. Ich frage mich auch, wie die Anzahl der verplanten Dachhaken bei einer solchen Herstellerplanung zu bewerten ist: Werden dort eher zu viel oder doch eher passgenau Dachhaken verbaut?
Ich würde mich über ein paar Einschätzungen freuen.
Besten Dank.