Hallo Armin,
deine Lösung gefällt mir sehr gut!
Ich beschäftige mich inzwischen seit geraumer Zeit mit dem Thema "Auslesen von EHZ" (ED300L und DD3 von EMH).
Ich habe zwischenzeitlich einen Raspberry pi 4, auf dem FEHM läuft zum Einlesen der Daten aus dem Sunny Portal und SBFspot zum Auslesen der Wechselrichter, sowie ein Temperaturfühler. Seit 2 Tagen läuft das einigermaßen stabil.
Alle erfassten Daten werden in csv-Dateien geschrieben, die ich mir vom pi auf meinen PC lade und mit Hilfe einer selbstgeschriebenen Datenbankapplikation (in MS-Access 2003 - die meiner Mainung nach beste und übersichtlichste Office-Version) auswerte.
Jetzt ist das Auslesen der Stromzähler dran. Was ich möchte ist, dass der Raspberry die Zähler auslesen kann und "hinten" csv-Dateien (oder txt-Dateien, aus denen ich mir selbst csv-Dateien erzeugen kann) rauskommen. Ein erster Versuch war, den vzlogger ans Laufen zu bekommen, was aber beim "Build per Script" gescheitert ist (ist ein Thema für sich).
Ich hatte mir schon vor einiger Zeit deine Lösung angesehen. Leider läuft sie unter Windows. Wenn ich es richtig verstanden habe, ist der unter https://wiki.volkszaehler.org/howto/simpler_ir_leser vorhestellte "Lesekopf" von Dir. Dafür habe ich mir schon "alle" Bauteile besorgt und könnte das Ganze an meien pi anschliessen. Das wäre für mich der 1. Schritt.
Nur wie geht es dann weiter? Wie kann ich die Daten im pi auslesen?
Kann ich 2 Leseköpfe (Zähler) mit dem pi auslesen?
Kann ich hierfür als Software auch FHEM (OBIS V2 Modul) benutzen?