Glückwunsch Pezi, da kann man sicher gut relaxen!
Und um genügend Fläche für die PV brauchst man sich keine Sorgen zu machen, das Dach lädt förmlich dazu ein, eine schöne Anlage zu installieren.
6 x 130 Wp aufs Dach, 400 Ah Batterien hingestellt, Sinus Inverter 24 V mit 2 kVA und es gibt keine weiteren Diskussionen

Kleine Insel am Fischteich
-
-
-
Zitat von kalle bond
Glückwunsch Pezi, da kann man sicher gut relaxen!
Und um genügend Fläche für die PV brauchst man sich keine Sorgen zu machen, das Dach lädt förmlich dazu ein, eine schöne Anlage zu installieren.
6 x 130 Wp aufs Dach, 400 Ah Batterien hingestellt, Sinus Inverter 24 V mit 2 kVA und es gibt keine weiteren Diskussionenabsolut richtig .. keine Diskussion wenn du es mir um kleiner 1400€ besorgen kannst
Momnetan bin ich auf 1350€ und das wird es jetzt wohl werden
280wp Panel
460AH Batterie
WR Steca 1100
Laderegler Steca PR2020
inkl allem Versand und Montage Materialsollte normal langen .. damit bin ich ganz zufrieden
ev erhöhe ich noch auf LR PR 3030 und 560 wp, das kostet mich dann noch mal 200 mehr .. aber dann ist schluß
-
Zitat von pezibaer
280wp Panel
460AH Batterie
WR Steca 1100
Laderegler Steca PR2020
inkl allem Versand und Montage Materialsollte normal langen .. damit bin ich ganz zufrieden
ev erhöhe ich noch auf LR PR 3030 und 560 wp, das kostet mich dann noch mal 200 mehr .. aber dann ist schluß
Das klingt doch nach einer ausgewogenen Anlage.Das Gute daran ist auch, dass du später problemlos erweitern kannst.
Reicht die Leistung nicht, kannst du durchaus einen zweiten PR2020 mit nochmal sovielen Modulen parallel an die Akkubank klemmen. Die Solarix WR kannst du über die Parallelschaltbox ebenfalls verbinden (bis zu vier Stück).Ich denke aber, so wie du es jetzt zusammengestellt hast, ist es bereits gut dimensioniert.
-
Zitat von pezibaer
absolut richtig .. keine Diskussion wenn du es mir um kleiner 1400€ besorgen kannst
Momnetan bin ich auf 1350€ und das wird es jetzt wohl werden
280wp Panel
460AH Batterie
WR Steca 1100
Laderegler Steca PR2020
inkl allem Versand und Montage Materialsollte normal langen .. damit bin ich ganz zufrieden
ev erhöhe ich noch auf LR PR 3030 und 560 wp, das kostet mich dann noch mal 200 mehr .. aber dann ist schluß
Na also, das klappt, sehr gute Auswahl, wie du schreibst, PR3030 und 560 Wp. Und zufriedene Eltern, die am Wochenende zufrieden relaxen können! Was sind da ein paar Euronen zusätzlich?
-
Ok danke leute .. mittlerweile ist mir alles klar..
Für den Überschuß muß ich wohl selber was entwickeln, zumindest das es so funktioniert wie ich will.. So art Spannungswächter vor dem Laderegler der mir den Strom umleitet wenn keine Ladung erfolgt..
Etwas was mich aber noch brennend Interessiert.. Ich hab jetzt einiges über die Erdung von Inseln gelesen...
Seh ich das richtig .. vom STECA WR geh ich normal weiter zum FI in den Verteiler. Und den Verteiler erde ich dann einfach über einen Erdspieß. Weil den Rest brauch ich ja nicht erden oder?
-
Zitat von pezibaer
Seh ich das richtig .. vom STECA WR geh ich normal weiter zum FI in den Verteiler. Und den Verteiler erde ich dann einfach über einen Erdspieß. Weil den Rest brauch ich ja nicht erden oder?
Richtig.
Wahrscheinlich ist auch der Kühlschrank das einzige Gerät, welches aufgrund des Stahlgehäuses eine Erdung verlangt.
Egal:
Ich habe einen kleinen einreihigen Verteilerkasten (max. zwölf Module) verwendet. Darin kommt als erstes ein zweipoliger RCD (FI), dann ein Zähler, zwei 20A Relais und ein Steuerrelais (Wechsler). Die Relais dienen der Umschaltung auf Netzstrom. Erde ist dort direkt mit meiner Hauserdung verbunden. Bei dir über 16mm² Kabel und Erdspieß. Diese Erdspieße rosten gern weg. Solltest du alle paar Jahre mal kontrollieren.Ich lehne mich jetzt mal ein wenig aus dem Fenster und sage: Eigentlich kannst du dir das Erden auch sparen. Gerade, da die Anlage keine Verbindung zur Erde hat, kann selbst dann nichts passieren, wenn das Kühlschrankgehäuse in Kontakt mit einer der beiden Leiter kommt. Du müsstest nun Kühlschrank und den zweiten Leiter gleichzeitig berühren.
Gerade mal nachgemessen: 14V von Wechselrichterausgang zur Erde. Kein messbarer Strom zur Erde (aber auch der RCD hat nicht ausgelöst, die 28,00 € hätte ich mir also sparen können).
-
Zitat von Gerold G
Gerade mal nachgemessen: 14V von Wechselrichterausgang zur Erde.Gemessen von der Phase zur Erde? Ich hab volles Potential von der Phase zur Erde von 225-230 V.
Zitat von Gerold G
Kein messbarer Strom zur Erde (aber auch der RCD hat nicht ausgelöst, die 28,00 € hätte ich mir also sparen können).Ist auch schwer messbar wenn der RCD innerhalb von wenigen ms auslöst. 28 (T)euro für lebensschützende Maßnahmen sind doch gut angelegt und vorallem preiswert.
MfG
-
Zitat von Backo
Gemessen von der Phase zur Erde? Ich hab volles Potential von der Phase zur Erde von 225-230 V.
Gemessen von beiden Leitern. Einmal etwas unter 14V, einmal 14,2V.Zitat von Backo
Ist auch schwer messbar wenn der RCD innerhalb von wenigen ms auslöst. 28 (T)euro für lebensschützende Maßnahmen sind doch gut angelegt und vorallem preiswert.
Hat ja nicht ausgelöst. Bei dir würde er dann wohl. Wie und an welchen Stellen hast du dein System geerdet?
28,00 € war letztes Jahr. Sind mittlerweile 31,70 €:
http://www.reichelt.de/Sicheru…PID=3388;artnr=EL+FI2+253Schaden tut er nicht, auch wenn er bei mir keinen Grund hat, auszulösen. Ich müsste das mal mit meinem alten IVT probieren. Da hat es ja keine galvanische Trennung zur Batterie und Erdung funktionierte hier über den Minuspol.
-
Zitat von Gerold G
Hat ja nicht ausgelöst. Bei dir würde er dann wohl. Wie und an welchen Stellen hast du dein System geerdet?Ja bei mir löst er "Ruck-Zuck" aus. Nur an einer Stelle direkt den Schutzleiter an einer Abzweigdose von der Kabelverteilung abgegriffen. Dies dann zu einem 2" 1,50m langem Cu Rohr, welches ich an beiden Enden im Schraubstock platt gequetscht hab(loch durch, kabel mit kabelschuh angeschraubt) geführt. Ist wohl nich die Ideallösung aber funktioniert. Schuko vom WR, sowie dessen extra Erdanschluss ist mit Batterieminus verbunden. Vom Nulleiter zur Erde ist kein Potenzial vorhanden, also genullt wie im öffentlichen Netz.
Zitat von Gerold G
Schaden tut er nicht, auch wenn er bei mir keinen Grund hat, auszulösen. Ich müsste das mal mit meinem alten IVT probieren. Da hat es ja keine galvanische Trennung zur Batterie und Erdung funktionierte hier über den Minuspol.Sicherheitseinrichtungen schaden nie :wink:. Daran wirds wohl liegen, da dein WR "in der Luft hängt". Seltsam das auch beide Leiter ein Potential zur Erde aufweisen.
MfG
-
Zitat von Backo
Sicherheitseinrichtungen schaden nie :wink:. Daran wirds wohl liegen, da dein WR "in der Luft hängt". Seltsam das auch beide Leiter ein Potential zur Erde aufweisen.
Das sehe ich auch so.
Das geringe Potential zur Erde ist ja völlig ungefährlich. Kann auch am verwendeten preiswerten Multimeter liegen. Bei Einstellung 600V AC zeigte es nichts. Bei 200V AC die genannten Werte. Aber 14V Spannung und kein messbarer Strom ist schonmal sehr beruhigend. :wink: