Kleine Insel am Fischteich

  • Zitat von kalle bond


    vollkommen richtig .. weil die Hoffnung stirbt zu letzt.. und erst viel später der WR .. oder die Batterie :)


    Aber nichts desto trotz bin ich trotzdem froh über alle tips.. ich geb ganz ehrlich zu ich hab die Thematik vollkommen unterschätzt .. für mich war das bisher einfach .. ja da brauchst 4 Komponenten und dann geht das eh gleich .. aber änderst eine Komponente änderst das ganz System und alles andere mußt auch anpassen.. weil das hängt ja alles von einander ab und überall gibts 100ert Sachen .. Mit großem Budget kein Problem aber wenn man dann ein begrenztes Budget vorgesetzt bekommst wirds echt heftig mühsam.. Weil mittlerweile nach 2 Wochen kenne ich glaub ich jeden Laderegler und WR am Markt inkl.. aller zugehörigen Datenblätter und Preise bei den Anbietern :) hab jetzt nur noch zum teil die Tesberichte in den Forum dazu durchgegraben .. ich brauch dann heute einen doppelten Schnapps mal zum relaxen :)

    Wohnhaus 100% OFFGRIDInsel: 13,47kwp,5xMppt,BMV700,CCGX,2xMultiplus 5000, OPzS/PzS => 4150Ah/c100/48V
    TeichInsel: 930wp, 2xVictron Mppt 100/15, BMV600, SolarixPI 1100, 400Ah/OPzS 24V

    100% PVInsel Liveview | SDM630 Logger | INSEL WIKI

    "Denn auch eine Beziehung muss wie eine Insel sein. Man muss sie nehmen, wie sie ist, in ihrer Begrenzung - eine Insel, umgeben von der wechselvollen Unbeständigkeit des Meeres, immer während vom Steigen und Fallen der Gezeiten berührt." Anne Lindbergh

  • Kalle, warum sollte eine 1 KW Bohrmaschine nicht an dem WR laufen? Die Batterien werden zwar etwas gestresst, aber das funktioniert doch. Sicherlich ist ein Kühlschrank rund um die Uhr zu betreiben schon etwas komplizierter ohne dessen genauen Verbrauch zu kennen.



    MfG

  • Zitat von Backo

    . Sicherlich ist ein Kühlschrank rund um die Uhr zu betreiben schon etwas komplizierter ohne dessen genauen Verbrauch zu kennen.


    ist ein a++ gerät das wird lt. Plan auch nur dann aktiviert wenn jemand vorort ist.. ansonsten bleibt der leer/offen/aus .. sprich .. jemand kommt am Vormittag und bleibt 1-2 Tage .. danach wird der Kühlschrank ausgeschalten und bleibt offen.. wenn er permanent laufen soll wird es mit denn 200wp natürlich eng bzw. unmöglich ich schätze das wird es dann unter 400wp nicht spielen .. ist aber nicht der Plan, weil es unnötig Batteriezyklen fördert.. prinzipiell sollte es aber kein Problem sein das Teil braucht in 24h Dauerbetrieb lt Datenblatt gerade mal <=300wp/24h

    Wohnhaus 100% OFFGRIDInsel: 13,47kwp,5xMppt,BMV700,CCGX,2xMultiplus 5000, OPzS/PzS => 4150Ah/c100/48V
    TeichInsel: 930wp, 2xVictron Mppt 100/15, BMV600, SolarixPI 1100, 400Ah/OPzS 24V

    100% PVInsel Liveview | SDM630 Logger | INSEL WIKI

    "Denn auch eine Beziehung muss wie eine Insel sein. Man muss sie nehmen, wie sie ist, in ihrer Begrenzung - eine Insel, umgeben von der wechselvollen Unbeständigkeit des Meeres, immer während vom Steigen und Fallen der Gezeiten berührt." Anne Lindbergh

  • Zitat von Backo

    Das wird alles laufen zwar nicht gleichzeitig, aber nacheinander ;). Mit dem WR von IVT solltest du hin kommen. Wobei der Leerlaufverbrauch mit knappen 10 Watt schon etwas "hoch" ist.


    Der IVT zieht im Leerlauft 10Watt aber im Standby nur 1 Watt... momentan schwank ich grad zwischem dem IVT und dem von DUG-GmbH der auch < 4 Watt im Standby brauchen soll.

    Wohnhaus 100% OFFGRIDInsel: 13,47kwp,5xMppt,BMV700,CCGX,2xMultiplus 5000, OPzS/PzS => 4150Ah/c100/48V
    TeichInsel: 930wp, 2xVictron Mppt 100/15, BMV600, SolarixPI 1100, 400Ah/OPzS 24V

    100% PVInsel Liveview | SDM630 Logger | INSEL WIKI

    "Denn auch eine Beziehung muss wie eine Insel sein. Man muss sie nehmen, wie sie ist, in ihrer Begrenzung - eine Insel, umgeben von der wechselvollen Unbeständigkeit des Meeres, immer während vom Steigen und Fallen der Gezeiten berührt." Anne Lindbergh

  • Die Niederfrequenzwechselrichter von Antraxxx sind von der Materialauswahl / Verarbeitung ,Wirkungsgrad und Preis- Leistungsverhältnis her absolut top. Leider sind die Leistungsangaben offenbar taiwanesische Watt. Die sind etwas kleiner als deutsche Watt. Die angegebene Dauerleistung vorsichtshalber mit dem Faktor 0,9 multiplizieren. Und die 1200 W Geräte ( 12 V und auch die 24 V Versionen ) kapitulieren im Einschaltmoment vor einem Kühlschrankkompressor mit mehr als 90 Watt Nennleistung. Um ZUVERLÄSSIGEN Anlauf von Kompressorkühlgeräten zu gewährleisten, sollte man auf die 1800 W Version zurückgreifen. Und leider läßt sich die automatische Lasterkennung von Kompressoren irritieren. Äußert sich darin, das der im standbymodus arbeitende Wechselrichter trotz laufendem Kompressor abschaltet um gleich darauf wieder einzuschalten. Allerdings kann der Kompressor so schnell nicht neu anlaufen. Das Klixxon im Kühlschrank schaltet daraufhin (hoffentlich) ab, um den Kompressor vor Überhitzung zu schützen. Lebensdauerverlängernd wirkt sich das vermutlich nicht auf den Kühlschrank aus. Der standbymodus der Niederfrequenz Antraxxxwechselrichter kann in Verbindung mit Kompressorkühlschränken also nur mit schlechtem Gewissen genutzt werden.
    Gruß topmoppel

  • nicht falsch verstehen .. weil ich immer Quellen hinterfrage, muß ich dich auch fragen: Woher hast du das Detailwissen über genau diese Geräte Version, weil irgendwie ist der OTon eher in die Richtung dass das Gerät aufgrund der "angeblich" robusten Bauart eher mehr Leistung verkraftet als weniger..


    Und was sind taiwanesische Watt .. ich weiß zwar das die dort nur 110V haben aber ein Watt ist irgendwie doch ein Watt,, weil wenn die auf 1200Watt 220V Designen wie soll das dann auf 110 abweichen?

    Wohnhaus 100% OFFGRIDInsel: 13,47kwp,5xMppt,BMV700,CCGX,2xMultiplus 5000, OPzS/PzS => 4150Ah/c100/48V
    TeichInsel: 930wp, 2xVictron Mppt 100/15, BMV600, SolarixPI 1100, 400Ah/OPzS 24V

    100% PVInsel Liveview | SDM630 Logger | INSEL WIKI

    "Denn auch eine Beziehung muss wie eine Insel sein. Man muss sie nehmen, wie sie ist, in ihrer Begrenzung - eine Insel, umgeben von der wechselvollen Unbeständigkeit des Meeres, immer während vom Steigen und Fallen der Gezeiten berührt." Anne Lindbergh

  • Beachte bei dem IVT, das dieser eine Dauerleistung von 1200VA bei cosPhi von 0,8 hat. Die Angabe 1200W ist schlichtweg falsch. Also 1200VA Scheinleistung aber 'nur' 960W Wirkleistung. Die Spitzenleistung gibt dieser maximal 2 Sekunden ab. Das 'Maximal' ist hier auch genau so zu verstehen.


    Nicht falsch verstehen, das ist sicher ein recht guter Wechselrichter in dem Preissegment, aber absolut nicht mit einem Steca Solarix PI 1100 zu vergleichen:
    http://solarshop24.net/shop/ar…%3D74%26aid%3D11102232%26
    1000VA Dauerleistung bei cosPhi von 1,0 entspricht auch 1000W Dauerleistung.
    Spitzenlast 3000VA für 5 Sekunden. Damit läuft auch ein Kühlschrank oder eine Bohrmaschine / Handkreissäge sicher an.
    ( Angaben aus der Bedienungsanleitung ab hier http://www.steca.com/index.php…_Solarix_PI_de&listpage=1 )


    Für nur gelegentliche Nutzung eigentlich 'zu schade'. Aber wenn du diese Leistung bei einem 'Billigen' Wechselrichter haben willst, legst du auch ordentlich mehr Geld auf den Tisch.

    Dieser Beitrag wurde aus 100% Recycling-Photonen erstellt

  • Zitat von Backo

    Kalle, warum sollte eine 1 KW Bohrmaschine nicht an dem WR laufen? Die Batterien werden zwar etwas gestresst, aber das funktioniert doch. Sicherlich ist ein Kühlschrank rund um die Uhr zu betreiben schon etwas komplizierter ohne dessen genauen Verbrauch zu kennen.


    Menno, was ist denn heute los, keiner versteht mich :cry:
    Klar geht es mit der Bohrmaschine, aber du brauchst einen größeren Inverter als wenn es nur das Licht und das Radio sind.
    Geeignetes Licht und Radio könnte man hier auch mit 12 V DC betreiben, dann braucht man gar keinen Inverter.
    Oder ich geb richtig Geld aus und kann noch die Kreissäge, den Betonmischer und was weiß ich betreiben. :)

  • Zitat von Gerold G

    Beachte bei dem IVT, das dieser eine Dauerleistung von 1200VA bei cosPhi von 0,8 hat. Die Angabe 1200W ist schlichtweg falsch. Also 1200VA Scheinleistung aber 'nur' 960W Wirkleistung. Die Spitzenleistung gibt dieser maximal 2 Sekunden ab. Das 'Maximal' ist hier auch genau so zu verstehen.


    Danke das hab ich schon gesehen .. das ist eigentlich überall so weil die Angaben werden immer in VA gegeben. das ist dann immer da fließen dann immer Wirkleistung Scheinleistung mit ein...


    Zitat von Gerold G


    1000VA Dauerleistung bei cosPhi von 1,0 entspricht auch 1000W Dauerleistung.
    Spitzenlast 3000VA für 5 Sekunden. Damit läuft auch ein Kühlschrank oder eine Bohrmaschine / Handkreissäge sicher an.
    ( Angaben aus der Bedienungsanleitung ab hier http://www.steca.com/index.php…_Solarix_PI_de&listpage=1 )


    Nur muß man auch sagen das Steca hier nicht angibt wann ein Cosphi von 1 eintritt denn sie sagen ja 0,1-1.. in der Regel ist es dann 0,1 bei 10Watt und 1 beim absoluten Endmaxiumum ... von 3000VA.. dazwischen hat man dann ebefalls kein 1 sondern nur 0.9-0,8


    Zitat von Gerold G


    Für nur gelegentliche Nutzung eigentlich 'zu schade'. Aber wenn du diese Leistung bei einem 'Billigen' Wechselrichter haben willst, legst du auch ordentlich mehr Geld auf den Tisch.


    Stimm ich dir eh zu ..für mich ist das primäre Ziel das das Ding lange hält... Auf großes Endmaximum bin ich nicht aus .. solange der Kühlschrank anläuft hab ich gewonnen :) Btw weil irgendwer bekritelt hat das der IVT 10Watt im leerläuft braucht .. das braucht ja der Steca lt. Datenblatt auch.


    Prinzipiell glaub ich aber das ein guter Wechselrichter nicht teuer sein "muß".. jeder einigermaßen gute Entwickler bekommt das hin ..alles eine Frage der eingesetzen komponenten weil Technik ist in jedem MP3 Player mehr drinnen.. prinzipiell ist das alles eine Hochpreispolitik weil das Zeug müßte nicht ansatzweiße so teuer sein wie es am Markt ist.


    Zitat von kalle bond


    Menno, was ist denn heute los, keiner versteht mich


    Don't worry. Hab dich eh verstanden, vollkomme klar was du meinst :)

    Wohnhaus 100% OFFGRIDInsel: 13,47kwp,5xMppt,BMV700,CCGX,2xMultiplus 5000, OPzS/PzS => 4150Ah/c100/48V
    TeichInsel: 930wp, 2xVictron Mppt 100/15, BMV600, SolarixPI 1100, 400Ah/OPzS 24V

    100% PVInsel Liveview | SDM630 Logger | INSEL WIKI

    "Denn auch eine Beziehung muss wie eine Insel sein. Man muss sie nehmen, wie sie ist, in ihrer Begrenzung - eine Insel, umgeben von der wechselvollen Unbeständigkeit des Meeres, immer während vom Steigen und Fallen der Gezeiten berührt." Anne Lindbergh

  • Zitat von pezibaer

    Nur muß man auch sagen das Steca hier nicht angibt wann ein Cosphi von 1 eintritt denn sie sagen ja 0,1-1.. in der Regel ist es dann 0,1 bei 10Watt und 1 beim absoluten Endmaxiumum ... von 3000VA.. dazwischen hat man dann ebefalls kein 1 sondern nur 0.9-0,8


    Nein.
    Du kannst im gesamten Bereich bis zur Nennleistung einen cosPhi von 0,1 bis 1,0 fahren.
    Ob das nun 10% Blindleistung und 90% Wirkleistung sind oder umgekehrt, ist dabei egal. Es können bei jeglicher Leistung auch 100% Wirkleistung sein.
    Und das macht schon einen gewaltigen Unterschied aus. Gerade was Motore oder auch Netzteile angeht.


    Nichts desto trotz wird es, wie du bereits schreibst, in deinem Fall ausreichen, den IVT zu nehmen. Wundere dich aber nicht, wenn dieser beim 'Anspringen' des Kühlschrankes einen Softstart hinlegt und kurz alle Lichter ausgehen.
    Das kommt aber auch stark auf den Kühlschrank an. Daher kann man das pauschal nicht wirklich sagen.


    Erfahrungsbeispiele:
    IVT SWR 300 (das ältere Modell): Maximale Dauerleistung 230W. Beim Einschalten des Stereo-Verstärkers (20W-40W Leistungsaufnahme) knickt die Spannung dermaßen ein, dass ein PC einen Neustart hinlegt. Das gleiche passiert beim Einstecken eines 90W Laptop-Netzteils.
    Solarix PI 550: Interessiert den garnicht. 500W Dauerleistung sind kein Problem.


    Positives zum IVT: Sauberer Sinus, sehr leise. Saubere Verarbeitung. Ordentliche (M8) Klemmen. Fernschaltereingang. Geringer Leerlaufbedarf.
    Der IVT ist also schon ein Tipp im Bereich der preiswerten Sinuswechselrichter. Man muss aber die Anleitung lesen und verstehen, um die Leistung korrekt einschätzen zu können. (Aber zumindest finden sich hier Angaben und es wird nicht lapidar und falsch irgendeine Wattzahl angegeben)

    Dieser Beitrag wurde aus 100% Recycling-Photonen erstellt