Ein "Hallo" in die Runde & MX-5 Elektroumbau

  • So ein Umbau müßte sich ja dann leicht auf das M-Coupe adapteiren lassen.


    Sollte mal eins für kleines Geld (<4k EUR) mit Motorschaden auftauchen, wäre das noch etwas für mich.

    Elektromobile: Renault ZOE ZE40 Car Sharing und Pedelec

  • Wure der Z3 jemals fertig gestellt?
    Der Blog hört ja auf beim spannenden Teil. Was sagt der TÜV?


    Gute chancen sollte man haben wenn man einen Nissan Leaf Totalschaden findet. Da kann eigentlich keiner meckern wenn man den Motor und die Steuerung in ein anderes Auto einbaut. Das ist der klassische Motor tausch.

  • Naja, ganz so einfach ist das nicht. Man darf ja auch nicht ohne entsprechende Abnahme einfach einen ganz anderen Motor einbauen.

    Elektromobile: Renault ZOE ZE40 Car Sharing und Pedelec

  • Zitat von sundevil

    Naja, ganz so einfach ist das nicht. Man darf ja auch nicht ohne entsprechende Abnahme einfach einen ganz anderen Motor einbauen.


    Ja aber da geht einiges. Ich hatte mal einen Corsa B mit dem 2Liter Turbo aus dem Astra. Das war ein sprung von 45PS auf 280PS. Das hat den TÜVler nicht groß gekratzt. Die Bremsen wurden eben demensprechend angepasst. Das ding hat vorher kein ABS und kein ESP gehabt also hat es das nacher auch nicht gebraucht.


    Ich befürchte eben das die Meckern wenn man da Zeug einbaut das so nicht auf der Strasse rumfährt (Motor, Akku, BMS).

  • Das gibt es wahrscheinlich eineng großen Entscheidungsspielraum. Wenn man die Koponeten eines Kangoo ZE in einen normalen Kangoo verpflanzt dürfte das wohl auch eher durch gehen.

    Elektromobile: Renault ZOE ZE40 Car Sharing und Pedelec

  • Zitat von Cuberider

    Hier wurde ein z3 auf E umgebaut http://e-z3.blogspot.de/


    Und auch wieder in typisch amerikanischer Umbau-Machart :( , mit Gleichstrommotor/Controller wie bereits vor 20 Jahren.... und ohne Rekuperation .
    Einzig die Akkutechnik ist auf einem aktuellen Stand.


    Viele Grüße:


    Klaus

    "Ich hatte nie zuvor ein Produkt um das ich so betteln musste um es zu bekommen um später so kämpfen zu müssen und alles zu versuchen um es nur behalten zu dürfen"
    Peter Horton 2003 über sein GM EV1 in"Who killed the electric car"

  • Es ist vom Preis-/Leistungsgedanken bisher so gewesen, dass ich mehr KW/€ bekomme, wenn ich ein DC-System nehme.
    Mit dem Netgain WarP 9" hast Du bei etwa 2000,- Euro eine mögliche Leistung (elektrisch) von 192kW.
    Ein 11" oder 13" steht bereit, wenn ein noch höheres Drehmoment gefordert ist.


    Die Controller von Evnetics haben einen weiten Spannungsbereich (9-340V DC) und regeln bis zu 1000A.
    Das ist bei AC-Systemen nicht bezahlbar (gewesen).


    Es sind bereits erste Systeme auf dem Markt, die das AC/DC Verhältnis etwas verbessern, aber wenn Du richtig Kraft brauchst, war DC ein guter Weg.


    Wenn ich noch einmal ein Altagsauto umrüsten würde, wäre meine Wahl wohl auch AC.


    Gruß,
    Michael

    Elektrisch unterwegs seit 2005 - aktuell im Tesla Model Y SR

  • Im Volumenbereich sicherlich, aber für "DIY"-Umbauten ist (war) es meist schwer herauszufinden, welche Kombination Motor/Controller gut zusammen arbeiten und entsprechend Fahrergebnisse liefert.


    In den USA hat HPEVS einen AC-Motor in unterschiedlichen Abstufungen mit einem 144V-Curtis Controller auf den Markt gebracht, max. 650A.
    Die liegen preislich in etwa mit DC auf gleicher Höhe (ca. 5.000,- / Paket), sind aber von dem Drehmoment noch etwas schwächer und können nicht so hohe Spannungen verarbeiten.
    Dafür bekommt man den wartungsärmeren Motor mit Rekuperation und höherer Drehzahl.


    Alternative sind dann wieder die deutlich teureren AC-Motoren von z.B. Siemens mit den deutlich teureren Controllern.
    Michael

    Elektrisch unterwegs seit 2005 - aktuell im Tesla Model Y SR