Hallo Solarfreunde,
hat jemand mit dem TOYO Powerstar Kombigerät 2000Watt 24V schon Erfahrungen gemacht?
Ich kann leider nichts im Netz finden.
viel dank im voraus
gruß Jens
Hallo Solarfreunde,
hat jemand mit dem TOYO Powerstar Kombigerät 2000Watt 24V schon Erfahrungen gemacht?
Ich kann leider nichts im Netz finden.
viel dank im voraus
gruß Jens
Hallo
Ich habe mir gerade so ein Toyo Gerät neu gekauft.12V 3000W.
Leider hat er einen Eigenverbrauch(Leerlaufstrom) von 7,8 Ampere.
Ist das normal?
Hat jemand auch diese Erfahrung gemacht ,oder ist mein Gerät defekt
Gruß Edgar
Hallo,
ich denke eher nicht das 7,8A Ruhestrom normal sind wobei ich keine Stromangabe bei aktiven 230V AC Ausgang für diese Geräte haben finden können :-O Vielmehr findet man nur den Wert von 0,4W bei inaktiven AC Ausgang,was eher unwichtig ist.Außerdem schreibt man:
---->
Achtung: Sinus Wechselrichter verbrauchen üblich auch im Leerlauf ohne Last 1 - 2 Amp. Strom. Somit sollte ein Wechselrichter immer ausgeschaltet werden, wenn keine Last anliegt. Wird dies vergessen, entleert sich somit eine 100 A Batterie in 2 Tagen. <----
was mich zu der Vermutung kommen läßt das diese Geräte keine Ruhestromwunder sind.
Allgemein möchte ich sagen,daß ein 2 oder 3kW Wandler mit mehr als 1A Ruhestrom in der heutigen Zeit wohl eher ein schlechter Witz ist
viele Grüße
Leon M.
Hallo
Danke für deine Antwort
Den Beitrag zu dem Leerlaufstrom von 1 bis 2 Ampere habe ich vor dem Kauf gelesen und akzeptiert.
Da mein billiger China 2000W Sinus-Wechselrichter auch bei 1,5 A liegt hatte ich angenommen,das der
Toyo nicht viel mehr braucht.Auf Anfrage bei Händlern habe ich noch keine Antwort bekommen.
Ich warte auch noch auf Antwort von anderen Käufern bezgl. der Stromaufnahme.
Einige waren entsetzt über den hohen Strom,die meisten jedoch hatten keine Ahnung was
das für ihre Inselanlage bedeutet.
Meine PV und mein 1000Ah Speicher geben diesen unnützen Überschuß leider nicht her.
Ich hoffe nur auf eine konkrete Aussage von einem anderen Nutzer und dann schicke ich das Gerät
zurück-Leider-macht einen soliden Eindruck
Gruß Edgar
Hallo Edgar , sieht mir aehlich aus wie der
ZitatWestech WT Combi-S 24V 3000W
Hier mal beschrieben mit 110 watt eigenverbrauch http://www.photovoltaikforum.c…dby-verbrauch-t76706.html
Gruss
Hallo,
alle Niederfrequenz Trafoumrichter von Toyo / Westech/ Studer etc. haben mehr oder weniger das Problem mit dem hohen Leerlaufverbrauch. Die Händler ignorieren dieses "Manko" leider allzugerne und sind immer überrascht, wenn man es ihnen berichtet.
Faustregel pro KW Leistung ist mit 25W Verlustleistung zu rechnen!
Bei meinen 1KW/24V sind das auch leider ca 1A!
Bei meiner Insel habe ich diese Verluste mit in die Planung einbezogen und so "umschifft"
24ah*365Tage= 8760ah im Jahr!
Für meinen Umrichter 1KW/24V habe ich 350€ bezahlt.
Ich werde bestimmt nicht 1000€ für einen umrichter Ausgeben,
der das selbe kann aber nur 14W anstatt 25W im leerlauf verbraucht!
Dann lieber mehr Platten aufs Dach !
Wenn jemand einen Wechselrichter findet, der
A: in dem ähnlichen KW/€ verhältniss liegt
B: Induktive Lasten kann
C: Einfach und Solide gebaut ist
bitte ich um einen Link
Zitat von TanzbaerFaustregel pro KW Leistung ist mit 25W Verlustleistung zu rechnen!
10W pro 1kW sind machbar, Herr Nachbar!
Spass beiseite: Ein WR, der mehr als 10W pro 1kW Leistungsfähigkeit als Eigenbedarf benötigt, ist völlig daneben. Die 1970er sind vorbei. <eg>
Das holst du auch nicht durch (nur) mehr PV-Module rein. Du brauchst mehr Akkukapazität und einen stärkeren Laderegler. Jede Wattstunde mehr auf der 'Ausgangsseite' quadriert (beinahe) die relativen Kosten auf der Eingangsseite.
Zitat von Tanzbaer...alle Niederfrequenz Trafoumrichter...
Damit habe ich immer so meine Probleme weil,wenn es so wäre hätten wir einen analogen Wechselrichter mit all seinen Vorzügen und Schwächen
Natürlich arbeiten heutige Trafowandler und bestimmt auch die von Toyo / Westech/ Studer etc. mit einer HF Pwm und hier gibts dann eben gewaltige Unterschiede wie man damit umgeht.Meines erachtens gibt es zwei wesentliche Wege den Wandlertrafo anzusteuern zum einen mit vorgeschaltender Speicher/Filterdrossel zum anderen ohne.Bei ersterem wird ein großteil der HF über die Drossel herrausgefiltert so das fast ausschließlich nur noch die 50Hz am Trafo anstehen.Vorteil hiervon ist das man billige 50Hz Netztrafos als Wandlertrafo benutzen kann,Nachteil über die Drossel fällt bei Belastung eine Spannung ab was bei steigender Belastung den Wirkungsggrad schmälert.Weiterhin gilt,wählt man die Induktivität der Drossel zu klein steigt wieder die HF Belastung am Trafo an was somit auch den Ruhestrom ansteigen läßt (Ein typischer Vertreter davon ist der deutsche Hersteller .........ähm,Namen darf ich ja leider nicht nennen ). Die Drossel müßte demnach überdimensioniert werden was die Kosten unangenehm ansteigen läßt.
Bei der drossellosen Variante muß das Kernmaterial des Wandlertrafos so gewählt werden das es mit der HF fertig werden kann (die blauen (teuren) Wandler haben das so drin ) .Dies verteuert aber den Wandlertrafo ungemein so das einige Hersteller wohl meinen die drossellose Variante an einem billigen Netztrafo nutzen zu müssen was die kostengünstigste Version darstellt.Im Grunde funktioniert das genauso nur eben das wir einen gewaltigen Ruhestrom haben und das Gerät bereits im Leerlauf still vor sich hinkocht.Da sich die HF Belastung des Trafos aber nicht mit der allgemeinen Belastung des Wandlers ändert sondern nahezu konstant ist neigen derart Gerät dazu im unteren Teillastbereich einen besonders miesen Wirkungsgrad zu haben der aber gegen Nennbelasung sehr gute Werte annehmen kann welche dann auch in den Daten abgedruckt werden
viele Grüße
Leon M.
Hallo,
Gerold G
mir ist durchaus bewusst, dass es Umrichter mit wesentlich besseren Wirkungsgrad gibt.
Es muss halt jeder für sich zwischen Preis/Leistung abwägen, welches Gerät man sich zulegt.
Wenn man gleich bei der Anlagenplanung diese Verluste mit einberechnet,
(bei mir 25W) sieht man ja, was man bekommt.
Meine Faustregel funktioniert natürlich nur bei den Toyo / Westech Typen ...
Umso mieser ist es von den Händlern, Käufer nicht über die Negativen Seiten der Geräte aufzuklären,
oder sogar bewusst Datenblätter abzuändern!
Leon M
In einem Australischen Solar Forum haben sich mal ein paar findige Köpfe die Umrichter (Type Toyo /Westech..)vorgenommen.
Die haben den Originalen Trafo gegen einen Ringkerntrafo + 2 kleine Spulen ausgetauscht.
Das Gerät hatte danach anstatt 100W Leerlauf nur noch 20W (War meine ich die 4000W Type) !