Hallo Insulaner,
im Internet bin ich auf einen Artikel gestossen, welcher den Bau einer PV-Insel mit gebrauchten oder leicht beschädigten Modulen beschreibt.
Nach dem oder viel mehr weil meine Einspeise-Anlage mit DV seit nun mehr einem Jahr zu meiner Zufriedenheit funktioniert, hat mich das PV-Fieber wieder erwischt und ich suche nach "Spielereien" welche sich praktisch mit vorerst kleinem Geld umsetzen lassen, um auszuprobieren, Erfahrung sammeln und später im Zuge von (irgendwann einmal) anstehenden Renovierungsarbeiten im Haus dann event. eine richtige Inselanlage mit 12 oder 24 V Netz z. B. für die Beleuchtung in Küche, Flur und Bad aufzubauen. Ich habe hier im Inselforum schon ganz viel gelesen und mir viele Tipps und Anregungen geholt.
Vorerst würde ich den Strom "nur" nutzen wollen für Hof- und/oder Gartenbeleuchtung (12V), sprich Sachen, welche nicht regelmäßig benötigt werden und wo ein Ausfall der Anlage toleriert werden kann, wo der erzeugte Strom aber auch sinnvoll verbraucht werden kann. Jedoch auch so, dass ich die Beleuchtungskomponenten bei einem Bau einer "richtigen" Insel weiterverwenden könnte.
Haltet ihr es sinnvoll gebrauchte oder B-Ware Module für eine "erste" Test-Inselanlage zu verwenden? Sprich normale PV-Module mit Kratzern auf dem Glas, kleinen Lufteinschlüssen oder auch kleinen Hot-Spots oder ist die Wahrscheinlichkeit groß, das ich mich damit mehr ärgere als zufrieden bin. Würdet ihr es empfehlen mit solchen 2. Klasse Modulen auch "richtige" Inselanlagen aufzubauen?
Ich dachte dabei an solche z.B.: http://www.ebay.de/itm/gebrauc…lagen&hash=item2a27136805
Oder sollte ich lieber gleich vernünftige (günstige???) Inselmodule erwerben, um später (event. in 3-4 Jahren) diese mit für eine richtige Anlage nutzen zu können oder auch diese Test-Insel weiter ausbauen zu können.
Hat eventuell schon jemand Erfahrungen sammeln können, mit Inseln aus nicht mehr ganz neuen Modulen.
Schon einmal Danke für eure Antworten!
Gruß, Kalkulator