SOLIBRO SL1 Glasbruch

  • Hallo Forengemeinde,
    ich brauche dringend mal Euren geschätzten Rat.


    Die Fakten:
    PV-Anlage aus 2008 mit 66KW/p Leistung
    880Stück rahmenlose SOLIBRO CIGS SL1/75, 6 SMA WR TL ( 1x9000,2x10000,3x11000)


    Die Anlage ist im Dezember 2008 ans Netz gegangen und hat weitestgehend unauffällig funktioniert.
    Im Jahr 2010 tauchten gelegentlich Isofehler auf worauf ca 50 Module vom Anlagenerrichter ausgetauscht wurden die einen Glasbruch auf der Rückseite hatten. Mir wurde gesagt das es sich um einen Fehler bei der Produktion gehandelt haben soll. Mir wurden über diese Austauschaktion leider keinerlei Unterlagen oder Dokumente ausgehändigt. Ich habe auch nichts dafür zahlen müssen.


    Nun habe ich leider in letzter Zeit auch wieder sporadisch diese Isofehler im Datenlogger stehen. Es zieht sich über alle WR´s. Ausserdem stelle ich ein deutliche Ertragsverminderung zu den Vorjahren fest.


    Leider ist die Firma die meine Anlage gebaut hat im letzten Jahr unerwartet in die Insolvenz gegangen und für mich nicht mehr greifbar.
    Also habe ich selber die Leiter angestellt und bin auf dem Dach rumgeturnt um Auffälligkeiten zu suchen. Leider habe ich diese auch gefunden. Ich habe ungefähr 30 Module gesehen bei denen offensichtliche Risse in der unteren Glasscheibe zu erkennen sind. Leider konnte ich nur die Module genauer ansehen die am Rand der jeweiligen Modul-Felder liegen. Ich fürchte das es noch deutlich mehr kaputte Module sind. Die Risse gehen immer von der Bohrung auf der Rückseite aus wo die Kabel nach innen geführt sind. Genau wie bei den Modulen die vor zwei Jahren getauscht wurden. Bei manchen sind die Risse noch klein, bei anderen gehen sie schon über die ganze Modulbreite.


    Ich habe mit Solibro telefoniert, aber dort gibt man sich auch sehr bedeckt und verweist erstmal auf die 2-jährige Garantie die gegenüber dem ehemaligen Vertragspartner gegeben wurde. Da diese aber hinfällig ist könne man mir keine Hilfe zusagen. Ich soll aber mal den Vorfall schildern und per Mail senden. Man würde sich das ansehen.


    Was würdet Ihr mir raten wie ich weiter vorgehen soll oder kann? Ich bin im Moment etwas ratlos was die ganze Geschichte angeht. Ich habe natürlich die Befürchtung das ich in 2008 auf zwei kranke Pferde gesetzt habe und diesen Schaden am Ende alleine an der Backe habe.....
    Gibt es vergleichbare Erfahrungswerte mit Solibro oder auch anderen Herstellern?


    Würde mich sehr über hilfreiche Ratschläge freuen.
    Danke!


    Viele Grüße
    Martin

    Es grüßt
    Martin

  • Hallo Martin,


    tut mir leid, dass du Probleme mit deiner Anlage hast.


    Leider kann ich dir weder von Erfahrungen mit SOLIBRO Modulen noch mit sonstigen Dünnschichtmodulen berichten, da ich keine besitze.


    Aber vielleicht gestattest du mir einige Zeilen zum weiteren Vorgehen.
    Da dein damaliger Vertragspartner nicht mehr greifbar ist, wirst du dich wohl an SOLIBRO halten müssen. Leider ist SOLIBRO "nur" der Hersteller (sonst hättest du evtl. noch über gesetzliche Mängelanspruchsrechte bis zu 5 Jahren nachdenken können), sodass dir also nur die freiwilligen Garantieleistungen, wozu auch eventuelle Ertragsgarantien gehören, verbleiben.
    In diesem Zusammenhang wäre es wichtig, dass du dir - sofern du keine Kopie in deinen Unterlagen hast - die Garantieerklärungen des Modulherstellers besorgst und überprüfst, ob du daraus irgendwelche Ansprüche geltend machen kannst.


    Kannst du ausschließen, dass der Glasbruch u.U. durch Hagel entstanden ist?

    Viele Grüße

    Bento


    Auch an Tagen, an denen der Himmel grau ist, ist die Sonne nie ganz verschwunden.
    (Arnaud Desjardins)


    • Offizieller Beitrag

    Hallo und Willkommen im Forum!


    Die Sache mit diesen Rissen und dem R iso-Fehler höre ich bei Solibro zum ersten Mal, das könnte entweder an einer Fehlproduktion liegen, oder aber an mechanischen Belastungen durch eine nicht optimale Montage / Klemmung.


    Mehrere mir bekannte Anlagen mit Solibro-Modulen aus 2008 hatten diese Fehler meines Wissens noch nie, bei fast 10% betroffener Module wäre das sicher aufgefallen, es könnte also höchstens eine kleine Charge betroffen sein, wenn es wirklich an den Modulen liegt.


    Der Riso-Fehler kommt dann wohl nur bei feuchtem Wetter? Wenns trocken ist, sollten über die gummierten Klemmen ja keine Kriechströme möglich sein?


    Hier gibts noch einen Thread über Schott Doppelglasmodule, mit Bruch (beide Gläser), und ebenfalls R-iso-Fehlern, das scheint bei Glasbruch also ein gängiges Fehlerbild zu sein:
    http://www.photovoltaikforum.c…ppelglasmodul-t82270.html


    Bei mir selber war ein (gerahmtes) SL1-F-Modul bei der Anlieferung rückseitig gebrochen, wegen Druckbelastung auf den Rahmen durch falsche Stapelung auf der Palette. Das Rückseitenglas ist also generell empfindlicher als die Vorderseite. Daher ist eine verspannungsfreie Montage mit zugelassenen Klemmen bei rahmenlosen Modulen sehr wichtig.


    Vielleicht stellst du mal Fotos ein, wo man genau die Klemmen sieht, und die "Ebenheit" der Modulfläche abschätzen kann? Wenns da Unebenheiten o.ä. gibt, ist das Bruchrisiko bei rahmenlosen Modulen generell um ein Vielfaches höher!


    Bezüglich Reklamation kannst du dich auch mal an den Großhändler wenden.

  • Danke für Eure Antworten!


    Der R-ISO-Fehler tritt nur auf wenn es heftig regnet oder bei Nebel.
    Eine Beschädigung durch Hagel schliesse ich aus. Ich kann mich nicht erinnern das hier bei uns in den letzten Jahren ein so starker Hagelschlag war das die Module Schaden genommen haben könnten. Es sind auch nur die unteren Scheiben betroffen. In keinem Fall habe ich einen Schaden am oberseitigen Glas erkennen können.


    Einen Montagefehler schliesse ich auch aus, sonst hätte bei der ersten Tauschaktion sicher der Hersteller eine 100%ige Übernahme verweigert.
    Rein vom draufschauen sehen die einzelnen Modulfelder sehr ordentlich aus. Die Klammern sind auf den Längsseiten angebracht. Die Glasbrüche gehen immer von den kurzen Seiten aus wo die Anschlusskabel liegen.
    [Blockierte Grafik: http://i221.photobucket.com/albums/dd156/jacsbilder/file.jpg]


    Im Vordergrund des Bilds ist eins der kaputten Module gut zu erkennen. Der helle Fleck sieht nach Feuchtigkeit zwischen den Scheiben aus.




    Ich werde mich wohl an SOLIBRO halten und hoffe auf einem sachlichen Weg eine faire Lösung zu finden. Ich bin da recht zuversichtlich nachdem ich eben gelesen habe das Solibro einen offensiven Weg geht mit Mängeln umzugehen.


    Leider habe ich in meiner Anlagendokumentation keine Garantieunterlagen des Herstellers. Kann mir damit jemand weiterhelfen?

    Es grüßt
    Martin

  • Hi Retrerni,
    ja den Beitrag habe ich gelesen. Ich bin auch schon mit Weidemann im näheren Kontakt um heraus zu finden ob ich mit meiner Anlage weitere Informationen zu den Leistungsverlusten beitragen kann.

    Es grüßt
    Martin

  • Nun, nicht ganz ein Jahr später, bin ich mit meinem Latein am Ende.
    Ich habe ein halbes Jahr gebraucht um endlich die Abtretung der Gewährleistungsansprüche vom Insolvenzverwalter von Geckologic zu bekommen weil ohne diese Abtretung kann ja Solibro nichts für mich tun.
    Letztendlich putzte Solibro mein Anliegen auf eine Unterstützung mit einem Zweizeiler vom Tisch weil ja die 2-jährige Garantie auf Materialfehler schon längst abgelaufen sei..... :evil:


    Meine PV-Versicherung fühlt sich leider auch nicht für mein Problem verantwortlich. Da werden Klauseln solange gedreht und gewendet bis es für die Versicherung passend ist. Wenn ich das als Nichtfachmann so höre und lese kommt mir das glatte kotz**!


    Für mich stellen sich nun folgende Fragen:
    - wie krieg ich meine Anlage wieder auf die Reihe das zumindest meine Finanzierungskosten aufgefangen werden. Hättet ihr Tips für mich wie ich das am besten anfange? Soll ich den ganzen Solibrokram in den Container tun und mit funktionierenden Chinaplatten versuchen den Schaden in Grenzen zu halten? Irgendwie muss ich nun reagieren. Das Jahr 2013 ist eh schon teilweise verloren. Die Anlage arbeitet natürlich kaum noch und die Wechselrichter stehen die halbe Zeit auf Störung.


    und
    - muss ich scheinbar mit SOLIBRO einen Rechtsstreit anfangen? Die wissen doch ganz genau was bei mir für ein Schrott auf dem Dach liegt, sie haben ihn ja schliesslich produziert. Warum versuchen die nicht in einer unkomplizierten Lösung eine beidseits brauchbare Lösung zu finden? Die sollten doch auch künftig ein Interesse daran haben zufriedene Kunden zu haben.
    Kann mir jemand einen brauchbaren Rechtsbeistand empfehlen der sich auf PV-Streitigkeiten versteht?


    Bin für jeden Rat und Tip dankbar der mir meine gerade ziemlich miese Laune halbwegs aufbessern kann.
    Vielen Dank!

    Es grüßt
    Martin

  • Ich würde einen Wechselrichter plündern, d.h. hier neue (kristalline) Module dran und die so freiwerdenden Module verwenden um Strings zu "reparieren".

    • Offizieller Beitrag

    Wenn klar ist, dass von Solibro nichtsmehr zu erwarten ist (erst Anwalt fragen wegen den Chancen, hier die Leistungsgarantie einzuklagen), dann erstmal klären, ob die nicht gebrochenen Module nicht ebenfalls stark degradiert sind.


    Nur, wenn die Module auch bei schwachem Licht ihre korrekte Leitung und Spannung (!) bringen, lohnt es sich wohl hier über eine Umverstringung nachzudenken. Ansonsten lieber gleich alles mit günstigen Modulen ersetzen lassen.


    Ich würde den Winter nutzen, um herauszufinden ob die ungebrochenen Module noch tun, aber für Februar/März den Austausch planen, damit du wenigstens das Jahr 2014 gerettet hast.

  • Zitat von jac

    .....
    Kann mir jemand einen brauchbaren Rechtsbeistand empfehlen der sich auf PV-Streitigkeiten versteht?


    Bin für jeden Rat und Tip dankbar der mir meine gerade ziemlich miese Laune halbwegs aufbessern kann.
    Vielen Dank!


    Hallo Martin,


    ich könnte dir evtl. einen Fachanwalt für Baurecht aus dem Raum AC-MG empfehlen, der sich auch gut mit PV auskennt.
    Je nachdem in welchen Eifelbergen deine Anlage steht, sollte das geographisch noch akeptabel sein.
    Sonst kenne ich auch nur die sfv Liste:
    http://sfv.de/artikel/sachvers…agen_und_fachanwaelte.htm


    Miraculix