Hallo zusammen,
nach langer Überlegungs- und Planungszeit, einer Odysee an schlechten Beratern und wiedersprüchlichen Aussagen, habe ich nun mit einen kompetenten Solar-Unternehmen mein persönliches Solarprojekt in Vellmar realisiert. Seit dem 09.07.2007 um 08:30 Uhr freue ich mich besonders über jeden Sonnenstrahl und das leise Ticken meines Wechselrichters, der mir damit einen wachsenden Kontostand signalisiert.
Auch die bürokratischen Hürden wurden problemlos erledigt und die erste Umsatzsteuerrückerstattung sowie die erste monatliche Abschlagszahlung meines Energieversorgers E.ON-Mitte ist auf meinem Konto eingegangen. Entgegen einiger Beschreibungen hier im Forum, ging die Abnahme ohne Probleme und Kosten über die Bühne, sogar mein eigener Zähler wurde ohne Anmerkungen übernommen. Liegt aber wohl daran, dass die E.ON-Mitte ursprünglich die EAM Kassel war und ihre enge Verbundenheit zur Region und zum Endkunden trotz Großkonzern noch nicht verloren hat.
Zur meiner Anlage:
Als Nordhesse unterstütze ich natürlich die hier ansässige Industrie, deshalb kam als Wechselrichter für mich nur SMA in Betracht. Da ich zwei Strings habe setze ich den Sunny Boy SB 4200TL HC Multistring von SMA ein.
Als Module verwende ich 26x SF 150/10A-165 von der Solar Fabrik in Freiburg. Dies sind hochwertige monokristalline Module mit einer max. Leistungstoleranz von +/- 1,6%.
Gesamtleistung: 4,29 kWp
Gesamtfläche: 33,17 qm.
String A: Schrägdach 12 Module - Ausrichtung Süd - Neigung 36 Grad
Leistung: 1,98 kWp
Fläche: 15,31 qm
String B: Flachdach 14 Module - Ausrichtung Süd - Neigung 25 Grad
Leistung: 2,31 kWp
Fläche: 17,86 qm
Als Anlagenüberwachung setze ich das Originalsystem von SMA mit Sunny WebBox zur Anlagenkommunikation, Sunny SensorBox zur Messung der Sollleistung (IntSolIrr) und den externen Modulen: Temp.-Fühler Solarmodul (TmpMdul), Temp.-Fühler Aussentemperartur im Schatten (TmpAmb) und der aktuellen Windgeschwindigkeit (WindVel) ein. Für die Auswertung benutzte ich die Plattform SunnyPortal von SMA. Die Daten werden alle 15 Minuten rund um die Uhr von der WebBox über DSL übertragen. Einige Seiten habe ich freigegeben, wer will kann sie sich über den folgenden Link anschauen: Anlage Neumann - Vellmar.
Da ich mich aber nicht vom SunnyPortal abhängig machen will, werden die Daten jeden Tag per FTP aus der WebBox gesichert. Da einer meiner Interessen auch die Datenkommunikation und Programmierung ist, werde ich mir hier eine eigene Plattform aufbauen. Die Domäne ist schon da, allerdings fehlt mir noch die Zeit die Seite einzurichten (wird wohl ein Winterprojekt). Wer Interesse hat kann gerne mal reinschauen: http://www.solarkommunikation.de.
Neben der PV-Anlage habe ich gleich noch eine Solarthermikanlage installiert. Da alle Südseiten für die Solarstromerzeugung ausgenutzt wurden, befinden auf der Westseite 6 Kollektoren vom Typ RK 215 mit einer Gesamtfläche von 12,9 qm der Firma REM-GmbH, Rottenburg, die einen 400l Warmwasserspeicher im Keller versorgen. Ca. 60% des gesamten Warmwasserbedarfs unseres 4 Personenhaushaltes werden über die Solarkollektoren erhitzt. Dies soll eine Jahreseinsparung von ca. 17% des gesamten Gasverbrauchs bringen.
Hier noch ein paar Bilder meiner Anlage:
Überblick Gesamtanlage:
String A - 12 Module Schrägdach:
String B - 14 Module Flachdach Reihe 1 - 2:
String B - 14 Module Flachdach Reihe 3 - 5:
In Reihe 3 und 4 stehen weniger Module, da hier im Winter der Schornstein eine Verschattung erzeugen würde.
Falls ihr Fragen habt, so könnt ihr hier gerne posten oder mir eine PN senden.
Dann will ich für uns allen mal wünschen, dass die Sonne in den nächsten Jahrzehnten kräftig scheint, die Berechnungen alle stimmen und die Technik hält was sie verspricht. In 20 Jahren sind wir alle schlauer.
Viele sonnige Grüße
Wolfgang Neumann