Welche Schalter etc. und woher?

  • Hallo,


    Zitat von BRJ

    ...für was braucht man einen Steuereingang?
    Normalerweise schalten doch alle Wechselrichter bei Unterspannung ab.


    Mein WR schaltet natürlich bei Unterspannung ab. Leider erst bei 10,5 Volt (nicht einstellbar), und schaltet auch nicht selbständig wieder zu bei Überschreiten einer Schwellspannung. Deshalb möchte ich den programmierbaren Schaltausgang des Outback FX 60 zur Lastabschaltung nutzen. Damit kann man sowohl die Abschalt- als auch die Wiedereinschaltspannung frei festlegen.


    Die Halbleiter-Lösung zur Modifikation des WR-Schalters scheint mir die praktikabelste. Ich werde den eingebauten manuellen Schalter einfach mit einem entsprechenden Transistor "überbrücken", den ich dann vom Outback aus steuern kann.


    Und ja - tatsächlich dient diese Abschaltung vor allem der zusätzlichen Sicherheit vor Tiefentladung und wird im Norbalbetrieb "eigentlich" nie ansprechen.


    Bastel

  • Hallo Solarm,


    Zitat von Solarm

    Am besten selber löten, der Preis ist ein Witz


    http://www.youtube.com/watch?v=JTFTsVKR_00


    lustiges Video - ich sollte doch mehr selber löten :)


    Ist der "bistabile" Zustand typisch für MOSFETs? Lieber wäre mir ja ein Halbleiter der nur "durchschaltet" solange die Steuerspannung (12V) anliegt. Sobald am Laderegler die Abschaltspannung erreicht ist schaltet der Steuerausgang ab (Spannung = 0), und der Halbleiter soll sperren. Quasi wie ein Schließer-Relais. So ist sicher gestellt dass bei Abschalten geringste Ströme fließen.


    Hast du eine Empfehlung für ein entsprechendes Bauteil? Der Schalter im WR ist mit ca. 1,5 mm2 verdrahtet bei 12 Volt - den Strom den er effektiv schaltet hab ich noch nicht gemessen. Zur Sicherheit sollte das Bauteil aber min. 10A problemlos können.


    Bastel

  • Zitat von Bastel

    Ist der "bistabile" Zustand typisch für MOSFETs? Lieber wäre mir ja ein Halbleiter der nur "durchschaltet" solange die Steuerspannung (12V) anliegt. Sobald am Laderegler die Abschaltspannung erreicht ist schaltet der Steuerausgang ab (Spannung = 0), und der Halbleiter soll sperren. Quasi wie ein Schließer-Relais. So ist sicher gestellt dass bei Abschalten geringste Ströme fließen.


    Hast du eine Empfehlung für ein entsprechendes Bauteil? Der Schalter im WR ist mit ca. 1,5 mm2 verdrahtet bei 12 Volt - den Strom den er effektiv schaltet hab ich noch nicht gemessen. Zur Sicherheit sollte das Bauteil aber min. 10A problemlos können.


    Bastel


    Schau mal Nach MOSFET BUZ... etc, die liegen in dem von Dir gewünschten Leistungsbereich, ansonsten die grossen Elektronik Lieferanten haben gute Beschreibungen. Ein sicheres Abschalten erreichst Du, in dem Du einen Widerstand zwischen Gate und Masse schaltest, wobei Masse je nach Typ N oder P - bzw + sein kann. Der Widerstandswert, kann 100KOhm betragen, wenn sich keine Störer in D<einer Schaltung befinden, Ein Parallelkondensator hilf zudem Störspitzen zu eliminieren.


    Gruß Dietmar

    Gruß
    Dietmar
    6.562788746032766 50.11369735926596
    4,7 KWp mit Eigenverbrauch 2,35 KWp mit Eigenverbrauch
    "Mein grosses Kind" Solarpark 9000KWp
    http://www.langner.team

  • Der Mosfet braucht nur Strom wenn sich was ändert.
    Und die sind so praktisch weil nur 0.0x Ohm Widerstand (Darum kann man sie auch parallel schalten)
    Beim Darlington Leistungstransistor fallen immer gleich 1,4 Volt ab und du brauchts viel grössere Kühlrippen


    Für Mosfet in anderem Forum fragen ? zB:
    http://www.mikrocontroller.net/topic/9584


    https://www.distrelec.de/
    zB: BUZ 45


    NXP MOSFET TO-3 N 500 V 936 A
    Familie: Leistungs-FETs
    Polarität: N
    Drain-Source Spannung: 500 V
    Drain Strom: 936 A
    Verlustleistung: 125 W


    Suchfunktion benutzen
    oder IXTQ110N10P
    MOSFET TO-3P N 100 V 110 A
    Familie: Leistungs-FETs, N-Kanal
    Polarität: N
    Drain-Source Spannung: 100 V
    Drain Strom: 110 A
    Verlustleistung: 480 W



    Wie schon diwtmar930 schrieb den Kontakt den er im Video immer angrabscht mit Widerstand (50kOhm-1MOhm) auf Minus und wenn der Outback loslässt saugt der Widerstand das langsam weg