Hallo,
nachdem ich mich bereits beim Forum bedankt habe möchte ich meine Anlage vorstellen und meine Beweggründe nennen, warum ich diese selbst montieren musste.
Vorgeschichte:
Unser Mehrfamilienhaus (3-WE) verbrauchte im vergangenen Jahr über 6500 kwh Strom. Bereits 2004 hatte ich einige Sparlampen eingesetzt aber der Verbrauch wurde nur geringfügig gesenkt und stieg dann wieder an. Also war Anfang des Jahres wieder messen und analysieren angesagt um Stromfresser zu eliminieren oder zu ersetzen.(Kühlschrank, LCDs,Desktop,Beleuchtung) Dabei stieß ich auch auf das hilfreiche PV-Forum.
Meine Nebengebäude (Carport, Garage -45° 3° DN) haben zwar keine optimale Südlage aber vielleicht lässt sich so viel Strom erzeugen wie wir selbst verbrauchen. Die beiden Gebäude wurden im Sommer statisch noch PV tauglich gemacht.
(Dach+ Pfetten erneuert)
Dann kam die Angebotsphase:
In dieser Zeit wurde ich richtig infiziert. Manches ging dann sehr schnell und manches viel zu langsam bis gar nicht, ich nutzte jede freie Minute zur Informationsgewinnung im WWW und den Foren. Wie sagt man „Lesen bildet“
Wie bereits erwähnt erlebte ich einige Enttäuschungen, denn von meinen 6 Anfragen gab es kaum Rückmeldungen. 4 Firmen meldeten sich nicht o. ließen Termine platzen, Ein Aleo Angebot war vermutlich aus 2010 weil über 2900 €. Es gab also nur ein Angebot welches bei 2400 € lag (Solarworld) und in die engere Wahl kam.
Hier gab es aber nur einen Bausatz, die Schienen sollten durchgehen, schmale Module wurden nicht angeboten nur 230/240er Poly die dann schon über das Dach hinausragen.(Monos gab es auch nicht) Keine Alternative eines anderen Modulherstellers angeboten.
Ich wollte das Dach begehbar lassen zur Pflege der Module und ich will dann der Schneeschieberfraktion beitreten.
Mit dem Preis hätte ich mich anfreunden können aber die Module sollten dann durch einen Dachdecker mit sep. Preis montiert werden, der WR fand nicht meine Zustimmung wegen schlechtem Wirkungsgrad.
SW hatte noch eine Preisreduzierung aber da war meine Entscheidung bereits gefallen.
Also „Selbst ist der Mann“.
Schletter Autokonfiguator gequält, Moduldatenbank ausgequetscht, Sunny Design bemüht, alle anderen Montagesysteme angesehen oder WR Danfoss und Fronius Auslegungssoftware getestet und probiert.
Was blieb dann am Ende übrig: (ich wollte jetzt auch die Max Leistung natürlich ohne Sanyo-Preise)
Schletter-Kreuzschienensystem incl. Erdungsklemmen mit 33 x Yingli Panda YL 260C-30b
String A 18 Module /String B 15 Module am SMA Tripower 8000 TL-10
Materialpreis 15474,99 € also 1803,61 €/kwp
Montage des Gestells + der Module + WR + die Verlegung DC+AC Kabel wurden in Eigenleistung bewältigt
(Die Firma die Aleos anbot hatte 80 Montage-h vorgesehen in der Zeit kann man 2 Anlagen meiner Größe bauen)
Muß dazu erwähnen die haben sich nicht vom Schreibtisch bewegt, nur per Telefon.
Der Anschluss des WR erfolgte über meinem Elektriker der gleichzeitig den Zählerschrank erneuerte Die Kosten hierfür liegen noch nicht vor weil ich noch Änderungen hatte. Der ZS ist jetzt jedenfalls für die Zukunft gerüstet Hager ZB54S
In der letzten Woche habe ich meine Dokumentation erstellt ,der Elektromeister hat für die Installation unterschrieben und die Anmeldung wurde am Montag 10.10.11 beim Netzbetreiber abgegeben.
Meine konservative Schätzung nach PVGIS-classic sieht so aus:
Festes System: Neigung=3°, Orientierung=-45°
Nom. Leistung des PV-Systems: 8,6 kW (Kristallin)
Gesch. Verluste von der Temp.: 7,6%
Geschätzer Verlust durch Reflexionseffekte: 3,0%
Andere Verluste (Kabel, Inverter uzw,): 14,0%
Gesamtverluste des FV Systems: 22,9 %
Pro Jahr wären das etwa 6510 kwh, ich hoffe es wird mehr. Sollte das erreicht werden wäre ich schon zufrieden. Wenn nicht wird es mein PV-Lehrgeld.
Ein Eigenverbrauch ist vorerst nicht vorgesehen. Erst wenn Speichertechnologien ausgereifter sind und in steuerlicher Sicht.
Mein Verschattungsproblem (Tanne am Vormittag), hoffe ich mit den Leistungsstarken Panda Modulen und zwei Trackern/Strings am Tripower zu begegnen.
Auf die Ergebnisse bin ich selbst gespannt.
So das soll es gewesen sein denn jetzt ist der VNB an der Reihe.