Die Gefahr lauert auf dem Dach

  • http://www.merkur-online.de/na…r-lauert-dach-860858.html


    Die x-te Variante zum ewigen Thema PV Anlage und Feuerwehr ... allerdings neu der Hinweis, daß man auf höchster Ebene an dem Problem "arbeitet" d.h. vor allem die teils eklatanten Wissenslücken versucht zu füllen. Das ist besser als einfach mal eben ein ganzes Haus abbrennen zu lassen, weil man sich nicht "traut" zu löschen (wie in Ostfriesland bereits geschehen)

    [color=#800000]56 x Sharp NU-180E1, 2 x SB 5000 TL HC
    Dach:Az. 200 Grad, Elev. 40 Grad (3 Strings)
    + 28 Grad (1 String) Null Schatten ..

  • Zitat

    Aber auch ohne Broschüren, Elektriker, Fachleute oder Schilder: Löschen können die Feuerwehrleute einen Brand auch dann, wenn ein Solarkraftwerk auf dem Dach steht. „Es ist und bleibt eine elektrische Anlage", sagt Horst Thiem. Und im Umgang mit solchen gibt es seit Jahrzehnten klare Anweisungen.


    Endlich mal ein Artikel, der dazu sachlich und vernünftig redet, weil scheinbar wirklich recherchiert wurde.
    Ich freu mich über diesen Artikel.

    10 kWp mit 48 Sanyo HIP210, 2 Sunways NT6000. Flachdachgestell mit 20°, Ausrichtung Süd. Inbetriebnahme 13.7.2006.

  • es ist der liebe Merkur im Sommerloch ... Hier in Geretsried weiss die Feuerwehr sehr wohl wie mit solchen Anlagen umzugehen ist. Und es bedarf dazu auch keinen besonderen Schulungen. Jeder Elektriker kann mit diesen Spannungen umgehen. Die Aussage das sie mit "Verdunkelung" angeblich keinen Erfolg gehabt haben stelle ich absolut in Frage .. ! Ausser es war ein Moskitonetz .. dann evtl. alles andere ist einfach "entenreich" ;)
    Bei echter Abdunkelung heisst ohne Einstrahlung kaum bzw. geringste Ströme. Absolut überlebbar. Vorallem haben die Anlagen im seltesten Fall ein Potential gegenüber Erde .. und Gummistiefel an..


    Gruß
    Solux

    44x Sunlink PV Ltd. 230Wpoly an Kostal Piko 10.1 - 10,1kWp - Westdach - seit 26.07 am Netz
    3x Canadian Solar 195W + 7x JT Solar 190WMono an MasterVolt XS2000

  • Zitat von jodl

    "Eine solches Solarmodul produziert bis zu 1000 Volt Gleichstrom"


    Den müsste man mal fragen wo man das kaufen kann

    PV.L Photovoltaik.lemberger - Photovoltaik vom feinsten

  • Mal wieder eine etwas sachlichere Variante
    [url=http://www.saarbruecker-zeitung.de/aufmacher/lokalnews/Photovoltaik-Anlage-Saarland-Feuerwehr-GEfahren-Risiken-Loescharbeiten;art27857,3377809]Solaranlagen bergen im Brandfall Risiken[/url]

    Zitat

    Je kleiner die Anlage, desto geringer das Risiko. Wobei Becker gleich auch einem Gerücht vorbeugen möchte, dass die Feuerwehr in einem Brandfall sich geweigert habe, zu löschen.

    Mit sonnigen Grüßen
    -eggis-


    "Die Welt hat genug für jedermanns Bedürfnisse, aber nicht für jedermanns Gier." (Gandhi)


    SOLON P 220/6+ (230W) / SMA SB3300 TL HC
    Meine Anlage!!! hier klicken

  • Zitat von neuharlingerstrom

    http://www.merkur-online.de/na…r-lauert-dach-860858.html
    ... allerdings neu der Hinweis, daß man auf höchster Ebene an dem Problem "arbeitet" .. „Wir haben ein Expertenteam einberufen"...und auch der Gesetzgeber hat reagiert. Künftig muss bei neu errichteten Anlagen ein Hinweisschild angebracht werden, das die Einsatzkräfte vor der potenziellen Gefahr warnt.


    Um Himmels willen, die "höchste Ebene" von Herstellern, Feuerwehren, Versicherungen und dem Rest der PV-Industrie wollen an einem Runden Tisch ein Schild entwerfen nach dem Motto:


    ACHTUNG PV-ANLAGE, im Brandfall LEBENSGEFAHR für die Retter & Feuerwehren


    Hat da etwa die Schilder-Industrie auch mit am Tisch gesessen :lol:


    Warum lässt man die Feuerwehr im Brandfall nicht erstmal mal auf das Dach gucken, bevor diese erst mal die evt. vorhanden Warnschilder zu suchen haben ? :twisted:


    Zitat

    „Es ist und bleibt eine elektrische Anlage", sagt Horst Thiem. Und im Umgang mit solchen gibt es seit Jahrzehnten klare Anweisungen.


    Das ist wohl erst richtig dumm. Wenn es seit Jahrzehnten sooo klare Anweisungen für die Feuerwehr geben würde, bräuchte man keine neuen Schilder, es gäbe wohl gar kein PV-Problem im Brandfall.


    Im Bericht
    http://www.merkur-online.de/na…htmluert-dach-860858.html
    beißt sich die Katze sozusagen in den Schwanzzz wie man sprichwörtlich sagt.


    Die "klaren" elektrischen Anweisungen für die Feuerwehr sind doch im Brandfall: Anlage spannungsfrei schalten & DANN erst Löscharbeiten beginnen.


    Da man aber PV-Module in aller Regel nicht einfach abschalten kann, müsste demnach die Feuerwehr erst dann löschen, sobald die PV-Anlage abgebrannt ist und daher das von ihr ausgehende Gefährdungspotential durch das Feuer beseitigt worden ist, oder?

  • Hallo.

    Zitat von solarlux


    Das ist wohl erst richtig dumm. Wenn es seit Jahrzehnten sooo klare Anweisungen für die Feuerwehr geben würde, bräuchte man keine neuen Schilder, es gäbe wohl gar kein PV-Problem im Brandfall.


    Nein, das ist nicht dumm - das ist Realität. Natürlich gibt es seit Jahrzehnten klip und klare Anweisungen, wie elektrische Anlagen zu löschen sind. Da kommt unter Anderem die Abstandsanweisung bei Voll- und Sprühstrahl (oder wie das heißt) her. Woher die Ansicht kommt, PV Anlagen seien keine elektrischen Anlagen, ist mir schleierhaft und ist nur irgendwelchen Leuten zu zu schreiben, die sich nicht informiert haben!


    Zitat von solarlux

    Im Bericht
    http://www.merkur-online.de/na…htmluert-dach-860858.html
    beißt sich die Katze sozusagen in den Schwanzzz wie man sprichwörtlich sagt.
    Die "klaren" elektrischen Anweisungen für die Feuerwehr sind doch im Brandfall: Anlage spannungsfrei schalten & DANN erst Löscharbeiten beginnen.
    Da man aber PV-Module in aller Regel nicht einfach abschalten kann, müsste demnach die Feuerwehr erst dann löschen, sobald die PV-Anlage abgebrannt ist und daher das von ihr ausgehende Gefährdungspotential durch das Feuer beseitigt worden ist, oder?


    Wacka! (um mal mit Worten von Shakira zu sprechen). Es gibt auch bei "konventionellen Bränden", also Bränden, wo keine PV Anlage involviert ist, das Szenario, wo man entweder nicht (mehr) in der Lage ist, die elektrische Anlage ab zu schalten oder wo der Zustand der elektrischen Anlage nicht feststellbar ist - und daher davon aus zu gehen ist, dass die elektrische Anlage voll in Betrieb ist. Auch diese werden nicht nur kontrolliert niedergebrannt, sondern auch aktiv gelöscht. Und dazu gibt es entsprechende Löschanweisungen. Und das durchaus seit Jahrzehnten.


    Also für mich ist das wieder Sommerloch der Journallie und irgendwelchen (sorry, wenn ich das so krass sage) hinterwälderlischen und ewig-gestrigen Feuerwehrwichtigtuern, die sich nicht informieren wollen, die von "dem moderna Glumb do auf de Dächer" nix halten....


    Gruß - SleepWalker

    56x Trina Solar TSM DC-01 180Wp =10,1kWp an 2x Kaco Powador 4000xi
    Dach: 200°SSW, 38°DN
    --~ Furchtlos und trew ~--