Hallo Olga2323,
die Beschreibung erstelle ich, wenn das System problemlos läuft. Bisher stürzte es jeden Tag zu unterschiedlichen Zeiten bezüglich der Datenerfassung ab.
Ich meine, der ser2ip-Konverter arbeitet solide, habe auch nach wochenlangem Betrieb keine Probleme, die Daten abzuholen. Nur das Einspielen einer neuen Firmware erfordert einen Neustart. Auch smp arbeitet zuverlässig, soweit ich das beurteilen kann.
Problematischer ist SolarView@FritzBox. Das Programm ist heute abgestürzt und erforderte einen Neustart via Telnet. Ich konnte beobachten, dass es nicht alle Daten von smp oder eben auch keine übernahm. Ich bekam 2 Alarmmails, nach der ersten gegen 9.00 Uhr lief das System problemlos weiter und lieferte Daten, nach der 2. um 13.31 Uhr war SolarView@FB abgeschmiert.
Ich könnte mir vorstellen, eine Freigabe durch SolarView@FB für smp zum Datenliefern mit anschließender OK-Meldung an Solarview@FB könnte hier Abhilfe schaffen.
Sunways Wechselrichter mit Solarview betreiben (SMP)
-
-
-
Zitat von Solaropa
Hallo Olga2323,
die Beschreibung erstelle ich, wenn das System problemlos läuft. Bisher stürzte es jeden Tag zu unterschiedlichen Zeiten bezüglich der Datenerfassung ab.
Ich meine, der ser2ip-Konverter arbeitet solide, habe auch nach wochenlangem Betrieb keine Probleme, die Daten abzuholen. Nur das Einspielen einer neuen Firmware erfordert einen Neustart. Auch smp arbeitet zuverlässig, soweit ich das beurteilen kann.
Problematischer ist SolarView@FritzBox. Das Programm ist heute abgestürzt und erforderte einen Neustart via Telnet. Ich konnte beobachten, dass es nicht alle Daten von smp oder eben auch keine übernahm. Ich bekam 2 Alarmmails, nach der ersten gegen 9.00 Uhr lief das System problemlos weiter und lieferte Daten, nach der 2. um 13.31 Uhr war SolarView@FB abgeschmiert.
Ich könnte mir vorstellen, eine Freigabe durch SolarView@FB für smp zum Datenliefern mit anschließender OK-Meldung an Solarview@FB könnte hier Abhilfe schaffen.solaropa,
in dem Logfile, dass Du mir gesendet hast wird aber SMP neu gestartet und nicht solarview_fb. Nach dem Neustart von SMP sind die Daten sofort wieder korrekt an solarview geliefert worden...
Grüsse,
Manfred -
Manfred,
die Logdatei mit dem Absturz des smp stammt vom 14.11., die hast Du bekommen.
SolarView@FB stürzte am 15.11. ab, die Datei sende ich Dir gleich zu. Und davon handelt mein Betrag, auf den Du Dich fälschlicher weise beziehst. Ab 13.23 Uhr kamen keine Daten mehr!15.11.2009 13:23:36
Enter Abfrage
Enter Abfrage waiting 5 seconds for answer
ERROR connecting to inverter!
Got response from inverter...Der Prozess war im ps der Telnetkonsole verschwunden.
15.11.2009 13:31:05|Starte SolarView@Fritzbox V 1.56
Entering Debug mode
Entering LoadInitial
usw.Hast Du das Programm überhaupt auf einer anderen FritzBox als der 7170 getestet?
Deine einleitenden Worte in der Installationsanleitung erlauben ja alle möglichen Fritzboxen!
Eine Synchronisation zwischen Daten absenden zu Google, Empfang der Daten und Daten vom smp fehlt nach meiner Ansicht, ich lasse mich aber gerne korrigieren, falls es anders sein sollte.
Ansonsten muss ich feststellen, dass dieses Programm bei mir bisher jeden Tag abstürzte und es sich bis jetzt nicht für den geplanten Zweck eignet! -
Zitat von Solaropa
Manfred,
die Logdatei mit dem Absturz des smp stammt vom 14.11., die hast Du bekommen.
SolarView@FB stürzte am 15.11. ab, die Datei sende ich Dir gleich zu. Und davon handelt mein Betrag, auf den Du Dich fälschlicher weise beziehst. Ab 13.23 Uhr kamen keine Daten mehr!15.11.2009 13:23:36
Enter Abfrage
Enter Abfrage waiting 5 seconds for answer
ERROR connecting to inverter!Dieser Fehler stammt nicht von Solarview sondern von SMP, also war wohl entweder der Konverter oder der Wechselrichter weg. Vielleicht war es auch eine wackelige Verdrahtung...
Interessant wäre hier gewesen, wenn Du SMP nicht abgeschossen hättest sondern nur SolarView neu gestartet hättest.Zitat von Solaropa
Hast Du das Programm überhaupt auf einer anderen FritzBox als der 7170 getestet?
Deine einleitenden Worte in der Installationsanleitung erlauben ja alle möglichen Fritzboxen!
Also, halten wir mal fest, an einem Tag stürzt bei Dir SMP ab, an einem andern Tag Solarview, und das immer zur gleichen Zeit. Gleichzeitig ist es aber so, dass bei anderen Benutzern beide Programme problemlos laufen, auch auf einer 7270, zumindest ist mir nichts anderes bekannt. Es läuft sogar auf einem Speedport W920V, entsprechend vorbereitet. Olga hat Dir angeboten, mal für Dich zu loggen - was ist denn dabei rausgekommen?Zitat von Solaropa
Eine Synchronisation zwischen Daten absenden zu Google, Empfang der Daten und Daten vom smp fehlt nach meiner Ansicht, ich lasse mich aber gerne korrigieren, falls es anders sein sollte.Wie ich Dir schon per email erklärt hatte, werden keine Daten von der Fritzbox an Google übermittelt, sondern es wird eine HTML-Datei erzeugt, die die Messwerte enthält. Beim Aufruf dieser HTML Datei (z.B. tag_01.htm) wird diese Datei von der Fritzbox an den Browser gesendet und dann wird die Verbindung zur Fritzbox geschlossen. Der Browser auf dem PC sieht dann, dass er für die Erzeugung der Grafik die Daten an die Chart-API senden muss und macht das auch. Die Grafik wird an den Browser zurückgeliefert und angezeigt.
Der Prozess sieht so aus: Solarview baut eine Verbindung auf zu smp (oder einem Wechselrichter) und fragt nach neuen Daten. Kommt nichts zurück innerhalb von 5 Sekunden dann wird die Verbindung geschlossen und nach 20 Sekunden wird wieder probiert. Kommt was, dann werden die Daten geparst und alle 5 Minuten in eine HTML - Datei geschrieben. Das ist alles, was Solarview macht.
Diese HTML Datei wird dann bei Bedarf von einem externen Programm (Busybox) auf einen andern FTP Server kopiert, nachdem die HMTL-Datei geschrieben wurde. Zeitlich läuft das alles streng sequenziell ab, SolarView hört nicht auf irgendwas von aussen.Zitat von Solaropa
Ansonsten muss ich feststellen, dass dieses Programm bei mir bisher jeden Tag abstürzte und es sich bis jetzt nicht für den geplanten Zweck eignet!
Irgendwo schreibst Du, dass Du die AVM - Laborsoftware im Einsatz hast. "Laborsoftware" bedeutet, dass sie nicht released ist und durchaus Fehler enthalten kann.Grüsse,
Manfred -
Zitat von ManfredR
Dieser Fehler stammt nicht von Solarview sondern von SMP, also war wohl entweder der Konverter oder der Wechselrichter weg. Vielleicht war es auch eine wackelige Verdrahtung...
Interessant wäre hier gewesen, wenn Du SMP nicht abgeschossen hättest sondern nur SolarView neu gestartet hättest.Ich kann mich da Manfred nur anschliessen, hier ist solarview@fritzbox nicht Schuld. Aber auch smp arbeitet vernünftig, er kann nur keine Verbindung zum Ser2Ip Konverter aufbauen.
Sollte das nocheinmal passieren, starte bitte NUR smp neu. Klappt es dann wieder, müssen wir weiter testen. Ich vermute aber, dass es an Deiner Laborfirmware oder Deinem Hardwareaufbau (Netz etc) liegt. Ist ein WLAN o.ä. dazwischen?
Auch hast Du Dich bezüglich meines Angebotes, die Wechselrichter mal remote zu loggen nicht gemeldet.
Es läuft bei mir sehr stabil auf einer debian I386 sowie auf der FritzBox.
Ich denke, ohne den Ansatz mal zu ändern, werden wir hier nicht weiter kommen.
-
Hallo,
Version 0.15 mit folgenden Verbesserungen/Änderungen ist online! Alerting wird unterstützt! Empfohlen mit Solarview@Fritzbox V1.56
http://solar.voigt.ws/releases/smp-0.15-mipsel.tar.gz
Beispiel: http://solar.voigt.ws (2x NT4000)
*** changelog ***
V0.01 - sunways nt4000 supported, tested with two inverters
V0.12 - mipsel binary, daemonized, arguments
V0.13 - clean up code, reconnect to inverter, connect when needed
guess correct Model number from serial[6]
V0.14 - checks if already running, sunways errors converted to
solarmax in SYS, not tested yet
V0.15 - alerting implemented
error codes adapted (as discussed with Manfred Richter)
kyr (yearly value) is calculated correctly now
debug mode implemented (-d)
logfile implemented -
Also noch einmal zur Fehlerbeschreibung:
solarview@fritzbox tut es nicht mehr nach einem Absturz, ist auch in der Prozessliste (Telnet ps) nicht zu finden. smp und busybox sind noch als Prozess vorhanden. Alleiniges Starten von solarview bringt nichts, deshalb müssen die anderen beiden Prozesse gestoppt werden, es erfolgt ein kompletter Neustart der 3 beteiligten Prozesse.
Es ist nicht die Frage, dass die Programme solo auf der 7270 gut arbeiten, es muss im Zusammenspiel klappen. Deshalb ist es unerheblich, dass dieses oder jenes Programm nicht läuft. Wenn ich aber lese, dass im Falle einer Unterbrechung zum ser2ip-Konverter darauf ein Absturz folgen könnte, dass kann eigentlich nicht sein. Kurzzeitige Schwankungen im Netz, Stromunterbrechungen sind nichts ungewöhnliches. Die Loggersoftware kann in diesem Falle eine Fehlerausschrift (oder viele) bringen, muss aber weiter arbeiten. Selbst wenn der ser2ip-Konverter keine Strom (einen Tag stromlos ser2ip teste ich demnächst) bekommt, muss die Software in der FB arbeiten (FB hat USV).
Zur FB 7270 V2: Ich spielte gestern die offizielle FW 54.04.76 final ein. Das Verhalten mit dem Absturz hat sich aber nicht geändert!
Manfred, olga2323:
Könnt Ihr bitte mal kontrollieren, wie die Speicherbelegung der Programme im Verhältnis zur 7270 und der Programme untereinander ist, (z. B.ob die Stacks richtig gehandelt werden) usw. oder gibt es Überschneidungen? Die 7270 hat geänderte Hardware gegenüber der 7170, damit auch eine geänderte Speicherbelegung.
Anbei die Funktionen, die ich auf der FB 7270 nutze:
|DSL|DECT|LAN|USB-Stick|Anrufbeantworter|Fax|Fernwartung|Dyn-DNS|Onlinespeicher|VoIP für Telefonate|USB-Speicher FTP-Zugriff|USB-Netzwerkspeicher| kein WLAN!
olga2323: nur smp neu starten bringt nichts, da solarview nicht läuft (probiert).
Ich habe heute neu smp V0.15 eingespielt, was auffällt ist, dass der Jahresertrag nur ein Bruchteil des tatsächlichen ist, es gibt aber dafür im WR gespeicherte Werte. Ein remote loggen halte ich dann für sinnvoll, wenn die Programme ohne Absturz laufen, aber die Werte fehlerhaft sind oder auch fehlen.
Es sollte vielleicht einmal eine Plausibilitätsprüfung der gelesenen Werte durchgeführt werden, da Störungen im Netz, Gewittereinflüsse, EMV u. ä. nicht auszuschließen sind. Dann muss eben auch mal ein Datensatz als fehlerhaft entsorgt werden. -
-
Lieber Benutzer SolarOpa,
Zitat von Solaropa
Es ist nicht die Frage, dass die Programme solo auf der 7270 gut arbeiten, es muss im Zusammenspiel klappen. Deshalb ist es unerheblich, dass dieses oder jenes Programm nicht läuft.herzlichen Dank für den freundlichen Hinweis. Das ist mir selbstverständlich bekannt und so ist es ja auch gedacht. Da wir aber keine Hellseher sind und Dir trotzdem helfen wollen, müssen wir zunächst herausfinden, wo die Probleme liegen.
Zitat von Solaropa
Wenn ich aber lese, dass im Falle einer Unterbrechung zum ser2ip-Konverter darauf ein Absturz folgen könnte, dass kann eigentlich nicht sein.Das ist im Grundsatz richtig. Da ich aber die Entwicklungen in der Freizeit mache, und das Programm smp keinerlei kommerziellen Hintergrund hat, bedarf es Deiner Mithilfe, die Fehler zu finden.
Zitat von Solaropa
Zur FB 7270 V2: Ich spielte gestern die offizielle FW 54.04.76 final ein. Das Verhalten mit dem Absturz hat sich aber nicht geändert!Herzlichen Dank für den Hinweis, dann kann ich das ja schon einmal ausschliessen.
Zitat von Solaropa
V0.15 eingespielt, was auffällt ist, dass der Jahresertrag nur ein Bruchteil des tatsächlichen istV0.16 sollte das Problem lösen
Zitat von Solaropa
Ein remote loggen halte ich dann für sinnvoll, wenn die Programme ohne Absturz laufen, aber die Werte fehlerhaft sind oder auch fehlen.Ich hielt ein remote Loggen für sinnvoll, dabei hast Du mich aber leider nicht unterstützt. Wie ich heute weiss, hätte uns das aber der Lösung näher gebracht. Schade im nachhinein für die verschenkte Zeit.
Zitat von Solaropa
Es sollte vielleicht einmal eine Plausibilitätsprüfung der gelesenen Werte durchgeführt werden, da Störungen im Netz, Gewittereinflüsse, EMV u. ä. nicht auszuschließen sind. Dann muss eben auch mal ein Datensatz als fehlerhaft entsorgt werden.Das ist ein interessanter Ansatz, könntest Du bitte etwas mehr ins Detail gehen? Wie könnte man dies umsetzen?
Nocheinmal vielen Dank für die vielen gutgemeinten Hinweise, den smp zu verbessern.
CU
-
Hallo,
Version 0.16 mit folgenden Verbesserungen/Änderungen ist online! Empfohlen mit Solarview@Fritzbox V1.57
http://solar.voigt.ws/releases/smp-0.16-mipsel.tar.gz
Beispiel: http://solar.voigt.ws (2x NT4000)
*** changelog ***
V0.01 - sunways nt4000 supported, tested with two inverters
V0.12 - mipsel binary, daemonized, arguments
V0.13 - clean up code, reconnect to inverter, connect when needed
guess correct Model number from serial[6]
V0.14 - checks if already running, sunways errors converted to
solarmax in SYS, not tested yet
V0.15 - alerting implemented
error codes adapted (as discussed with Manfred Richter)
kyr (yearly value) is calculated correctly now
debug mode implemented (-d)
logfile implemented
V0.16 - connect behaviour, error code when wr not reachable
kyr (yearly value) is calculated correctly now (2nd try
much more logging (-d necessary)
pid file generation (-r changes default /var/run/smp)
father/child processes created (father cares about child)