Sunways Wechselrichter mit Solarview betreiben (SMP)

  • Zitat von Solaropa

    Hallo Olga2323,
    kannst Du bitte beschreiben, in welchem Betriebsmodus Du Deinen Schnittstellenwandler ser2ip betreibst?
    Ich nutze zur Abholung der Daten für Sunways Monitor V2.02 den Modus
    TCP Client - COD (normal data Communicationmode). Darüber hinaus beherrscht mein Schnittstellenkonverter noch 3 weitere Modi.
    Wie hast Du die serielle Schnittstelle eingestellt (9600, pariity 0, bit 8, flow control 0). Ich habe als ser2ip einen EZL70 von Sollae.


    siehe oben


    3 weitere Modi... hm

    SMP ist gratis, wenn ihr das programm erfolgreich einsetzen könnt und zufrieden seid, lasst mir eine kleine Spende zukommen. Dies geht einfach via Paypal (http://solar.voigt.ws/spende.htm) oder ihr erfragt die Kontodaten per PN. Herzlichen Dank.

  • Hallo olga2323,
    weitere Modi des ser2ip-Konverters sind:


    - TCP-Server - T2S
    - AT Command - ATC
    - UDP - U2S


    Ja, es läuft ein virtueller Comport, der die Abfrage unter Win übernimmt. Dieser ist als TCP-Server eingestellt. Damit geht also das Daten abholen.
    Unter Win ist Com-Port 7 eingestellt.
    Deine Software erkennt noch nicht einmal den WR, augenblicklich kommt (ohne Verzögerung):
    INFO scanning for 1 inverters...# ERROR connecting to inverter!


    Was hast Du für eine Zeitschleife für's suchen?
    Hast Du einen Programmschnipsel, der den WR überhaupt finden kann?


    Ich denke, Dein ser2ip kann auch weitere Modi, da müsste es ja eine Konfigurationsoberfläche dafür geben.

  • TCP Server klingt sehr verlockend, dass ist genau das was smp erwartet. einen tcp server, der die kommandos an seriell weitergibt. Weiterhin sollte kein weiteres Programm diesen Server benutzen.


    sollte die verbindung zum tcp server nicht gehen kommt:


    "ERROR connecting to inverter(s)"


    wenn das ok geht, meldet er die anzahl der gefundenen WRs


    "0 found" hat dann Probleme bei der Erkennung.


    Sollte das bei dir auftreten, muss ich mal mehr logging einbauen.


    Kannst Du mir die Ausgaben mal hier posten?

    SMP ist gratis, wenn ihr das programm erfolgreich einsetzen könnt und zufrieden seid, lasst mir eine kleine Spende zukommen. Dies geht einfach via Paypal (http://solar.voigt.ws/spende.htm) oder ihr erfragt die Kontodaten per PN. Herzlichen Dank.

  • deine fehlermeldung deutet also darauf hin, dass deine Angaben bezüglich der ip adresse odeR/und des portes nicht korrekt sind, bzw der seriell2ip konverter nicht bei den angegebenen werten darauf lauscht...


    a) geht ein ping zur ip addresse?
    b) was sagt "telnet <ip> <port>"? wenn "connection refused" -> da lauscht kein server!


    CU


    smp -h 192.168.0.5 -p 10000 -c 1


    fragt den seriell2ip konverter an 192.168.0.5 auf port 10000 ab...

    SMP ist gratis, wenn ihr das programm erfolgreich einsetzen könnt und zufrieden seid, lasst mir eine kleine Spende zukommen. Dies geht einfach via Paypal (http://solar.voigt.ws/spende.htm) oder ihr erfragt die Kontodaten per PN. Herzlichen Dank.

  • Hallo,


    falls Probleme mit dem Solarview-fb in Verbindung mit dem smp auftreten kann man mitloggen. Dies mach man am besten, indem man die smp stderr ausgaben mit "2>" umleitet. In der Praxis sieht das dann z.b. so aus:


    smp -h <name> -p <port> -c <number> -l <listenport> 2> /var/log/smp.log


    Der smp baut immer bei Bedarf eine Verbindung zu den Wechserichter auf. Geht das schief sind folgende Ausschriften zu lesen:


    --schnipp--
    ERROR connecting to inverter(s)!
    .
    .
    .
    --schnapp--


    dieser loop fehlt dann. Wenn jetzt solarview-fb einen neuen Versuch startet, den smp abzufragen, sieht man wieder so einen Connectversuch. Geht das schief kann das eigentlich nur an Eurer Verbindung zu dem seriell2ip Konverter, dem Konverter selber oder an dem Netzwerk dazwischen liegen. Das smp durchläuft und nicht abstürzt sieht man ja an diesen log Ausschriften.


    Der solarview-fb verhält sich dann z.Z. so, dass er den letzten gemessenen Wert beibehält und somit die Grafik "weiterzeichnet". M.E. nach sollte er dann einen Fehler Visualisieren. Ich habe darüber schon mit dem Entwickler gesprochen, dass wird ggfs verändert oder aber wir verändern das Verhalten des smp, dass dieser bei Nichterreichbarkeit der WR die Werte auf null zieht. Oder aber wir machen evtl beides.


    Jedenfalls grenzt dieses Fehlerverhalten die Fehlerquellen auf die o.g. Komponenten ein, oder hat jemand noch eine andere Idee?


    mfg

    SMP ist gratis, wenn ihr das programm erfolgreich einsetzen könnt und zufrieden seid, lasst mir eine kleine Spende zukommen. Dies geht einfach via Paypal (http://solar.voigt.ws/spende.htm) oder ihr erfragt die Kontodaten per PN. Herzlichen Dank.

  • Hallo olga2323,


    ich versuche nun schon seit ein paar Tagen heraus zu bekommen, wie ich meinen NT10000 überwachen kann und bin nach geraumer Suche auf Deinen Thread gestossen. Leider muß ich sagen, das ich nur Bahnhof verstehe - das mit großer Wahrscheinlichkeit an meinem Unwissen liegt.


    Nun zu meiner Vorstelleung:


    Ich habe einen NT10000 und wollte hier mit einem Adapter RS232-RJ45, Ethernetkabel direkt auf meine Router Samsung 3210 gehen.


    Wäre diese wirklich einfache Variante möglich oder bin ich jetzt komplett verkehrt unterwegs. Wollte dann über das mitgelieferte Programm Sunways Portal den Wechselrichter auslesen.


    Nach meinen echten Laienhaften Verständnis müßte dies doch gehen?


    Würde mich über Tips bzw. die richtige Lösung wahnsinnig freuen. Da ich absoluter Laie bin, wäre ein detaillierter Idioten sichere Beschreibung sehr hilfreich. Danke.


    Klö

  • Dieser Thread beschäftigt sich damit, einen SolarMax-fähigen Solarlogger an einem Sunways Wechserichter betrieben zu können, ist also nicht das gesuchte...


    Wenn Du allerdings das von Sunways mitgelieferte Softwarestückchen benutzen möchtest, könntest Du


    a) ein serielles Kabel nehmen, was bis zu Deinem PC geht (Achtung Kabellänge)
    b) oder Du setzt auf RJ45 (ethernet) um und installierst dann auf Deinem PC ein Stückchen Software, das die ethernet Daten dann wieder in einen virtuellen COM port wandeln (http://www.hw-group.com/products/hw_vsp/hw_vsp2_de.html)


    Wenn Du die Daten aber in ein Internetportal stellen möchtest, oder per Webbrowser überwachen möchtest, dann benötigst Du einen Datenlogger. Den kannst Du als Komplettpaket kaufen (Solarlog/SunWatch (Uwe Klatt würde bei Bedarf auch unterstützung für Sunways implementieren) oder aber als reine Softwarelösung für unter 50 EUR kaufen (Solarview-fb von Manfred Richter). Dann brauchst Du noch mein kostenloses Programm SMP, da Solarvie kein Sunways spricht... (http://www.amhamberg.de/Solarlogger.shtml)


    Viel Spass

    SMP ist gratis, wenn ihr das programm erfolgreich einsetzen könnt und zufrieden seid, lasst mir eine kleine Spende zukommen. Dies geht einfach via Paypal (http://solar.voigt.ws/spende.htm) oder ihr erfragt die Kontodaten per PN. Herzlichen Dank.

  • Hallo Olga2323,
    könntest Du bitte mal eine Signatur mit der von Dir verwendeten Technik und Software auf der FritzBox erstellen?


    Ich verwende aktuell Solarview@Fritzbox V1.54 und smp V0.13.
    Leider stürzt täglich, bevorzugt zur Mittagszeit, die Aufzeichnung der aktuellen Daten ab und es wird immer der letzte vom WR erhaltene Wert genommen und im Diagramm dargestellt.
    Die Fritzbox muss neu neu gestartet werden, da die Telnetkonsole nicht mehr erreichbar ist. Die Fritzbox nutzt die aktuellste Laborfirmware, welche aber überraschend stabil läuft und im Gegensatz zu früheren Versionen aus dem Laborzweig keinerlei Probleme bereitet.
    Natürlich müssen auch Solarview und smp neu angeworfen werden.

  • Hallo Olga2323,
    könntest Du bitte noch einen Parameter z. B. -k (-k wie "Kohle") dem smp hinzufügen, weil der einprogrammierte Wert nicht für alle Nutzer stimmt. Es sollte auch möglich sein, -k = 0 zu setzen, wenn man keine Ertragsbilanz haben möchte bzw. diese auf andere Art und Weise realisiert!

  • Zitat von Solaropa

    Hallo Olga2323,
    könntest Du bitte noch einen Parameter z. B. -k (-k wie "Kohle") dem smp hinzufügen, weil der einprogrammierte Wert nicht für alle Nutzer stimmt. Es sollte auch möglich sein, -k = 0 zu setzen, wenn man keine Ertragsbilanz haben möchte bzw. diese auf andere Art und Weise realisiert!


    Hallo Solaropa,


    meine Signatur habe ich Deinen Wünschen entsprechend erstellt.


    Eigentlich ist der errechnete Betrag nur eine Logausschrift. Deine Auswertungen diesbezüglich solltest Du eigentlich mit der windows Version von Solarview machen. Wenn du aber tatsächlich die Logausschriften parst und auswerten möchtest, kann ich bei der nächsten Version gerne eine Personalisierung der Kilowattstundenpreise vornehmen. Ich werde an dieser Stelle berichten.


    Hast Du schoneinmal eine Beschreibung angefangen? Würde dies auch gerne in die nächste Version mit aufnehmen, damit es neuen Benutzern leichter fällt, den SMP zu installieren.


    Du hattest Dich bezüglich meines Angebotes, Deine Wechselrichter mal von meiner Fritzbox abzufragen (um Deinen Fehler nachvollziehen zu können), nicht mehr gemeldet. Funktioniert es denn jetzt? Lag es an Deinem serial2ip Konverter?


    mfg

    SMP ist gratis, wenn ihr das programm erfolgreich einsetzen könnt und zufrieden seid, lasst mir eine kleine Spende zukommen. Dies geht einfach via Paypal (http://solar.voigt.ws/spende.htm) oder ihr erfragt die Kontodaten per PN. Herzlichen Dank.