DC-Kabelführung - Akzeptabel oder Gefährlich

  • Guten Abend,



    ich benötige einmal fachmännischen Rat zur Verkabelung der PV-Module auf unserem Dach.

    Als Laie kann ich nicht beurteilen, ob die auf den Fotos zu erkennende Verlegung der Kabel so akzeptiert werden kann oder ob ich eine Nachbesserung fordern soll.


    Ich habe hier im Forum gelesen, dass eine nicht fachgerechte Leitungsverlegung zu Problemen führen kann, die aber meistens erst nach einigen Jahren auftauchen.

    Gemäß VDE sollen Leitungen UV geschützt unter den Modulen verlegt werden, wobei die Leitungen mit Kabelclips zu befestigen sind. Die Stecker zwischen den Modulen sollen nicht auf dem Dach aufliegen. Ist das nur eine Empfehlung oder muss das nach den allgemein anerkannten Regeln der Technik so ausgeführt werden?


     


    Von den montierten Modulen auf der Rückseite kann ich leider nur ein Bild von der Seite und keine Nahaufnahme machen. Beim Zoomen ergibt sich aber ein ähnliches Bild.


    Angeboten und verbaut wurde eine Unterkonstruktion von SL Rack aus Haag i. OB.

    Beim Belegungsplan und der Stückliste wurden die entsprechenden Kabelclips RAIL der Firma eingeplant. Erkennen das diese auch verbaut wurden, kann ich leider nicht.


    Es wäre schön, wenn mir hier jemand Hilfestellung gibt. Vor allem auch bei der Argumentation gegenüber der ausführenden Elektro-Fachfirma. Oder übertreibe ich mit meinem unguten Gefühl?


    Vielen Dank für eure Ratschläge


  • Die auf dem Dach aufliegenden Stecker solltest Du auf jeden Fall reklamieren. Erstmal wird da nichts passieren. Aber die Gummiteile werden wohl keine 20 Jahre wasserdicht bleiben. Und dann hast Du einen Ausfall der Anlage und wirst den Fehler ewig suchen müssen. Also: entweder Stecker oder den Solateur hochängen.


    Die teilweise auf den Pfannen liegenden Kabel finde ich nicht so wild. Die Pfannen scheinen glatt zu sein, durchscheuern dürfte das eher nicht.

    Aber: wenn oberhalb der Module Schnee zum Liegen kommt und in größeren Mengen unter den Modulen durchrutscht, könnte der Schnee an den herabhängenden Kabeln hängen bleiben und diese beanspruchen. Das kann ich aber für dich nicht beurteilen.

  • Die Kabelwickel (Auslieferungszustand der Module) werden möglichst drallfrei abgewickelt und die Kabel sowie die Stecker sauber ans Gestell sowie mit Kabelbindern/Clipsen am Modulrahmen befestigt. Insbesondere haben die Stecker mechanisch spannungsfrei und überdeckt vom Modul selbst verlegt und hochgebunden zu sein.


    So zieht und zerrt ja schon das Eigengewicht des Kabelwickels an der jeweiligen Moduldose, so hat sich das der Modulhersteller sicher nicht gedacht.

  • @YellowFlash, im einsichtbaren Bereich schneidet man den Kabelbinderüberstand aus optischen ab. Hier sehe ich aber kein Kabelbinderende, welches gegen die Modulunterseite drückt.


    Frefel machen die Kabel mit Kabelbindern S O fest, das das Ende schön nach oben zeigt, also direkt an die Unterseite des Moduls drückt, anstatt das Ende einfach Richtung First oder Traufe zeigen zu lassen.


    Insgesamt sehe ich hier eher zu wenig Kabelbinder, und jene die man sieht ( die grünen) hätten vor der Montage abgeschnitten und der Kabelwickel drallfrei abgewickelt werden sollen, um dann die Kabel und die Stecker ordentlich hochbinden zu können.

  • Zum Bild 5 von 8 habe ich noch eine Frage.

    Dort sieht so aus, das beide Modulkabel nicht abgewickelt wurden. Augenscheinlich kann sich nun der Stecker unmittelbar zwischen den Modulen befinden, also im Spalt zwischen den Modulen, an einer nicht vom Modul überdeckten Stelle im Regen.

    Die Stecker gehören dort hin, wo der Regen nicht direkt hinkommt, und höchstens/gelegentlich nur (wenig) Spritzwasser an das Steckergehäuse kommen kann. Soweit wie möglich sollen sich alle Steckverbindungen im möglichst trockenen Bereich befinden.

  • Hallo Zusammen,
    sorry für die späte Rückmeldung. Eine Infektion hatte mich ein wenig ausgebremst und hat mich nicht gerade animiert mich mit dem Thema zu befassen. Erstmal vielen Dank für eure Antworten.

    Da ich bei der Anbringung der Dachkonstruktion sowie bei der Modulverlegung nicht anwesend war, kann ich leider nur das sehen, was auch Ihr auf den Fotos seht.

    Mir kommt es aber so vor, als hätten die Monteure nur die Kabelbinder die eh an den Modulen angebracht waren, verwendet (grüne Kabelbinder). Also immer dann, wenn sie den nutzen konnten, haben sie die Verkabelung nach oben gezogen und an den anderen Stellen liegen deshalb die Kabel bzw. vor allem die Stecker auf den Ziegeln auf. Es wurden scheinbar keine zusätzlichen speziellen Kabelbinder, die eigentlich zur Befestigung an die Schienen gedacht sind und angeboten wurden, montiert.


    solarlux, teile ich Deine Annahme, das die meisten Modulkabel nicht abgewickelt, sondern nur verbunden wurden. Deswegen habe ich ja auch ein ungutes Gefühl hinsichtlich einer nicht fachgerechten Ausführung der Elektriker.

    Da ich auch kein Erdungskabel finde, gehe ich zudem davon aus, das keine Gestellerdung erfolgt ist. Dies ist doch auch vorgeschrieben, oder?

  • Amando94,


    kläre doch einfach ob die grünen Kabelbinder UV-Stabil sind und es vom Hersteller der Module vorgesehen ist, das man die Kabelbinder vor der Montage nicht entfernen soll.


    Zudem kannst Du schauen, ob - so montiert - sich Stecker zwischen den Modulspalten befindet, Stecker somit dem Regen (dauernässe) ausgesetzt sein können.


    Das Thema Erdung kannst Du bei der Gelegenheit auch mit dem Solateur ansprechen, ob dieser von der Ausführung in dem Anschluß der Erdungsleitung eine Fotodokumentation und dieses dem Dokumenten beifügen kann.