String Auslegung / Welcher Wechselrichter? Ost West 2 Gauben

  • Edit2: bilder siehe 3.Post

    Edit: links zu Bildern vom Dach


    Benötige Hilfe bei der Auswahl eines passenden Wechselrichters. Ich möchte Ost und West und auch die beiden Gauben belegen. Dazu Richtung Süden im Winkel 8 Module aufständern. In Summe maximal 44 Module: Ich meine es waren 17 Ost, 19 West, 8 Süden. Tendiere zu 425w JA Glas Glas also 18,7kwp.


    Siehe Bilder für die Ausrichtung/Gauben. Kann ich das sinnvoll mit nur einem Wechselrichter schaffen? Was wäre eine gute Anlagen Konfiguration? Module gibt's gerade für 65€/stk


    Grüße und danke für eure Einschätzung

  • 73neubau

    Hat den Titel des Themas von „String Auslegung / Welcher Wechselrichter?“ zu „String Auslegung / Welcher Wechselrichter? Ost West 2 Gauben“ geändert.
  • Das geht mit einem non Hybrid WR, wobeib der 8er String, insb. mit den Modulen, sehr knapp wird.


    Die Links sehen am seltsam aus, möchte ich nicht anklicken. Stell doch die Bilder mit dem bei Belegungsplanung hier direkt ein.

  • Die Garage liegt direkt im Schatten des Anbaus. Hier macht es wenig Sinn.


    Es ist ein Steildach. Ich habe mit einem Solarteur Mal Ziegel gezählt. Das war das absolute Maximum. Ohne ohne auf Schatten zu achten. Eng belegt direkt an die Gauben angrenzend ohne Abstände.


    Ich bräuchte eine grobe Aussage welcher Weichselrichter hierfür passt. Dazu ob ich zB lieber etwas weglassen sollte, links und rechts neben den Gauben. Die Details werde ich dann auf dem Dach klären 😀

  • Halo, so jetzt hab ich meine Notizen durchgesehen und gemessen. Im Bild ist eine mögliche Belegung. Das Dach links ist Süd-Ost 45° (eher Ost!). Ich habe eine Palette mit 36x

    JA Solar JAM54D40-MB 425W Black Frame bifazial


    Gerne würde ich noch 7 Stück am die Fassade aufständern mit optimalen Winkel.

    Nun was meint ihr, was für einen Wechselrichter benötige ich und wir sollte ich Strings auslegen?

    Edit: Gauben sind die großen Vierecke, teils oben offen...

  • Auf dem Bild sehe ich 42 Module eingezeichnet. Sind mehr als eine Palette.


    Ost: auf der Gaube 5 Stück, 15 auf der restlichen Dachfläche? Was sind die Neigungen?

    West: 4 auf der Gaube 1, 2 auf der Gaube 2 und 16 auf der restlichen Dachfläche?

    Süd: 7 oder 8 Module? Wie viele sollen es jetzt werden? Welche Neigung?


    Garage: sieht auf dem Grundriss nicht so schlimm aus ehrlich gesagt. Hat die ein Nord/Süd Satteldach? Wie steil?


    Du hast noch keinen Akku erwähnt, bleibt es dabei?

    Hersteller Wünsche? Vorlieben?

  • Habe nochmal im Plan gemessen: Das Steildach hat 49° oder 50°, die Gauben haben 30°.


    Ich kann mir gut vorstellen, das es dann auf dem Dach schon enger wird.

    Auf der Gaube Ost, kann es auch gut sein dass mir 4 drauf passen.

    Heißt Ost 19stk, eventuell passen oberhalb der Gaube die Module auch nur längs drauf - das wären 3 statt 5. Dann würde es sich wieder reduzieren auf in Summe 17stk Ost.


    Ich kann auch noch ein paar einzelne Module dazu kaufen. Palettenpreis Wasser günstig ..


    Die Garage liegt nur 1,25m hinter dem Anbau. Der Anbau hat oben eine Terrasse mit Geländer und der ganze Anbau liegt schon etwa 1m über Bodenniveau.

    Heißt die Garage ist nahezu immer verschattet. Neigung wäre whrs 30°, Satteldach. Hier ist die Bausubstanz aber whrs nicht so gut.


    Keine Vorlieben zum Akku. Würde den nur mitnehmen, wenn es sich halbwegs rechnet. Ich schaffe das Ding ja selbst an und für die Installation fällt sonst nichts mehr an Kosten an.

  • Ohne Süd würde sich ein Huawei 12 KTL-Mx anbieten, wobei alle Gauben Module einen Optimierer bekommen.


    Mit Süd fällt mir nichts Geschicktes ein, die Differenz der Neigung (Ost/West vs. Gauben) ist so hoch.

    Denkbare Ansätze:

    1. Dach in PVsol abbilden, SMA STP X15 auswählen, MPPT 1 alle Ost, MPPT 2 alle West, MPPT 3 alle Süd. Dann prüfen wie hoch die ausgewiesenen Verluste laut PVsol bei der Konfiguration sind. Überlegen ob man damit leben kann.

    2. Mikro-WR für die Gauben

    3. Solaredge.