Fenecon Dynamische Stromtarife (Tibber)

  • Hallo zusammen,


    ich besitze ein Fenecon System, dieses wurde mit der App Dynamische Stromtarife erweitert.


    Leider bekommt das System keinen Kontakt über den API Token zu Tibber.

    Der API Token ist korrekt und funktioniert mit einem anderen System einwandfrei.


    Kennt jemand zufällig die Lösung , wie dieses Problem gelöst werden kann ?

  • Hast du einen aktiven Tibber Stromtarif? Ich hab zwar Tibber Account und auch den Pulse aber leider gerade keinen Tarif dort abgeschlossen.


    Dadurch bekomme ich auch keine Werte zwecks Börsenpreis in das FEMS :/ Hätte ich das vorher gewusst, hätte ich natürlich die ENTSO-E App ausgewählt. Wie bekomme ich die Tibber App deinstaliert und dafür die ENTSO-E App installiert? Habe keinen Entfernen Knopf gefunden...


    Sieht man gut im API Explorer von Tibber:

    Tibber Developer


    Dort steht dann bei der Abfrage "Current energy price" bei meinem Token "currentSubscription": null. Beim Demo Token hingegen werden Preise angezeigt in der API.

  • Einen aktiven Tibber Stromtarif besitze ich. Der API Token läuft mit einem anderen System (ioBroker) einwandfrei.

    Der Token wurde ebenfalls mit einem API Tester getestet, über cURL:// bekomme ich auch ein Ergebnis.

    Im FEMS kommt als Fehlermeldung nur: Warnung Unable to update prices from Tibber API


    Nach dem Button Löschen habe ich auch schon gesucht, ist vermutlich nur im Installateurzugang möglich.

  • Nach dem Button Löschen habe ich auch schon gesucht, ist vermutlich nur im Installateurzugang möglich.

    Nicht mal mit Installateur-Zugang sieht man einen Löschen-Button. Bin der Meinung in alten FEMS Versionen konnte man Zusatz Apps selektiv löschen, egal ob Endanwender oder nicht. Vielleicht daher ein Softwarefehler. Sinn macht es jedenfalls nicht die aktuelle Situation :/  sfeilmeier

  • Wie bekomme ich die Tibber App deinstaliert und dafür die ENTSO-E App installiert?

    Vielleicht kann da der Fenecon Support was umstellen. Wenn ich es richtig verstanden habe, ist es dieselbe App und nur ein anderer Stromtarif. Der muss irgendwo eingestellt werden können.

    _______

    Stefan

  • Hallo zusammen,


    wir sind neu hier. Wir haben vor ein paar Tagen ebenfalls die Tibber-App im FEMS implementiert bekommen. Jedoch scheint sie nicht richtig zu funktionieren. Sie wechselt in Intervallen zwischen Eigenverbrauchsoptimierung und Entladung verzögert, aber zu unsinnigen Zeiten. Wir erhalten im Systemstatus ebenfalls die Meldung bei den Cloud-Schnittstelle "Warnung Unable to update prices from Tibber API"

    Vermutlich funktioniert die App durch den fehlenden Bezug zu den richtigen Preisen nicht richtig. Sind uns aber natürlich nicht sicher, wo der Fehler noch liegen könnte.

    Den Token haben wir parallel ebenfalls schon getestet, von ihm scheint das Problem nicht zu kommen.


    Hat jemand eine Idee oder einen Lösungsansatz für uns?


    Viele Grüße

  • Hallo zusammen,


    Leider bekommt das System keinen Kontakt über den API Token zu Tibber.

    Der API Token ist korrekt und funktioniert mit einem anderen System einwandfrei.


    Kennt jemand zufällig die Lösung , wie dieses Problem gelöst werden kann ?

    Ich nutze selbst privat auch Tibber mit FEMS. Wenn der API Token richtig eingetragen ist, sollte die Abfrage der Preise fehlerfrei funktionieren. Im Zweifel schaut sich der FENECON Service das aber gerne einmal an. Installieren der neuesten Version würde ich auch empfehlen, weil wir aktiv an der Funktion arbeiten.


    Dadurch bekomme ich auch keine Werte zwecks Börsenpreis in das FEMS :/ Hätte ich das vorher gewusst, hätte ich natürlich die ENTSO-E App ausgewählt. Wie bekomme ich die Tibber App deinstaliert und dafür die ENTSO-E App installiert? Habe keinen Entfernen Knopf gefunden...

    Der persönliche Token bei Tibber ist wichtig, damit die richtigen Endkunden-Brutto-Preise angezeigt werden. Für das kostenfreie Umstellen der App von Tibber auf ENTSO-E sind (aktuell noch) Installateurs-Rechte nötig. Alternativ kann das auch der FENECON Service per Fernwartung erledigen.


    Vielleicht kann da der Fenecon Support was umstellen. Wenn ich es richtig verstanden habe, ist es dieselbe App und nur ein anderer Stromtarif. Der muss irgendwo eingestellt werden können.

    Genau. Die App besteht aus dem "Controller" - der den Algorithmus enthält - und der Anbindung an den Stromanbieter - aktuell STROMDAO Corrently, Awattar, Tibber oder als Fallback ENTSO-E. https://docs.fenecon.de/de/_/l…fems-app/OEM_App_TOU.html


    wir sind neu hier. Wir haben vor ein paar Tagen ebenfalls die Tibber-App im FEMS implementiert bekommen. Jedoch scheint sie nicht richtig zu funktionieren. Sie wechselt in Intervallen zwischen Eigenverbrauchsoptimierung und Entladung verzögert, aber zu unsinnigen Zeiten. Wir erhalten im Systemstatus ebenfalls die Meldung bei den Cloud-Schnittstelle "Warnung Unable to update prices from Tibber API"

    Vermutlich funktioniert die App durch den fehlenden Bezug zu den richtigen Preisen nicht richtig. Sind uns aber natürlich nicht sicher, wo der Fehler noch liegen könnte.

    Den Token haben wir parallel ebenfalls schon getestet, von ihm scheint das Problem nicht zu kommen.

    Wenn der Token richtig ist, funktioniert das System auch. Das kann ich von meinem privaten System und vielen Kundensystem bestätigen. Vielleicht gibt es also noch einen Eingabefehler. Der FENECON Service unterstützt dann gerne. Die Zeiten sind nicht unbedingt "unsinnig", sondern ergeben sich aus der aktuellen, lokalen Prognose für Erzeugung und Verbrauch. Dadurch sieht das in der Rückschau manchmal unsinnig aus. Wir arbeiten aber aktiv daran, die Entscheidungen der KI besser zu visualisieren und ggf. zu "entschärfen". Hier gibts aktuell mehr zu dem Thema: https://fenecon.de/dynamische-stromtarife/


    Gruß,

    Stefan

  • Hätte da eine Frage, da ich mich da nicht so auskenne.

    Kann mir einer schreiben was die Tibber-App kostet?


    Vom Verständnis her, brauche ich einen zusätzliche Strommeter oder geht das alles automatisch über die App und das System, natürlich mit Verbindung zum Internet?


    WIe geht ihr vor mit Aufladung eines evtl. billigeren Stroms bezüglich Batterieverschleis?

  • Nix. Bzw. einen Wechsel des Stromanbieters. ;)

    Tibber (der Stromanbieter) berechnet mit dem am Stromzähler ausgelesenen aktuellen Verbrauch auf Grundlage der Preise an der Leipziger Strombörse (zzgl. der lokalen Netzentgelte) einen Stundenpreis für Deinen Verbrauch. Dazu benötigt man entweder einen Smartmeter oder zumindest ein iMSys (digitalen Zähler mit Infrarot-Schnittstelle). Tibber bietet dafür den "Pulse" genannten Tracker an, der die Daten über eine Funkverbindung zur Basis überträgt und dann von dort über WLAN ins Internet zu Tibber. Als ADAC-Mitglied bekommt man den Pulse übrigens bereits für 35€ oder über einen Partner-Link für 50€

    Was dann über die Tibber-App zu steuern geht hängt von kompatiblen Geräten (Stromsteckdosen, Wallboxen, E-Autos) ab.


    Wenn man sowieso zuhause ein Energiemanagementsystem einsetzt, kann man seine Verbraucher auch unabhängig von der Tibber-App über den Strompreis (z.B. über die Tibber-API oder allgemein ENTSO-E) steuern. Bei mir übernimmt zum Beispiel evcc.io die Steuerung der Wallboxen für PV-Überschuss oder Ziel-gesteuertes Laden der Autos bei günstigen Strompreisen.


    Die Frage nach dem Verschleiß ist in einem PV-System sowieso schwer kalkulierbar. Rechnerisch erhöht sich zwar die Anzahl der Voll-Ladezyklen (weil auch im Winter beladen wird). Über 10 Jahre dürften aber Preisdifferenzen von 7-10 Cent/kWh eher dafür sprechen, zumal die FEMS-App "dynamische Stromtarife" ja auch die Entladung verhindert, wenn der Netzbezug gerade günstig ist. Es ist letztendlich eher eine Verschiebung der Lade-/Entladezyklen.

  • Also brauche ich doch noch einen Smartmeter, ausser dem der im Feneconsystem verbaut ist? Falls ja, danke für den Tip mit ADAC, die MItgliedschaft habe ich nämlich auch.

    Im Moment liegt der Strompreis bei mir bei 39Cent, würde sich also lohnen, wenn die Anfangskosten nicht zu hoch wären.