Austausch WR gegen Hybrid WR

  • Hallo,

    ich habe zwei STP 10000 TL WR in Betrieb. Ich möchte die Anlage gern um eine kleinen Akku erweitern. Meine Idee war deshalb einen der beiden WR gegen einen Smart Energy WR zu tauschen. Meine Frage ist, ob der Akku dann mit dem Strom geladen wird der aus den Strings des Hybrid WR erzeugt wird oder lädt er mit der gesamten Energie den beide WR erzeugen?

    Danke und Grüße Seb.

  • Dann sollte es gehen..habe selber einen 8er Tripower gegen den 10er Hybrid ausgetauscht und habe noch einen 4er Tripower im Betrieb

  • ich wollte den 10er gegen einen kleineren hybrid tauschen, weil die leistungsdaten höher sind. da bin ich noch unsicher ob evtl. der 6er ausreicht. lt. auswertung habe ich an einem spitzentag zur mittagszeit an dem ungünstigeren wr 7,5 kwh

    die ladeleistung ist ja recht hoch, wenn dann auch noch der zweit wr mit lädt

  • Wenn dein 10er noch gut funktioniert denke doch lieber über einen reinen Batteriewechselrichter (SBS3.7 oder größer) nach.
    Oder gibt es (wie bei mir) Platz Probleme für einen weiteren Wechselrichter?

    6,6 kWp Süd 45° (Erweiterung lässt noch auf sich warten... :() -SMA Sunny Tripower Smart Energy 10.0 - BYD B-BOX HVS 12.8 - SMA Sunny EnergyMeter 2.0 - Tibber Pulse - Iobroker und weiteres Spielzeug ;)

  • ja auch, die installationswand ist voll. außerdem ein zusätzliches gerät was eingebunden werden muss und leistungsverluste erzeut. die wr sind 10 jahre, so bleibt mir der ausgebaute noch als ersatzteil für den anderen.

  • ich wollte den 10er gegen einen kleineren hybrid tauschen, weil die leistungsdaten höher sind. da bin ich noch unsicher ob evtl. der 6er ausreicht.

    Überlege es dir.
    Die Leistungsdaten sind nicht höher.
    Ja er kann DC seitig mehr aufnehmen, aber AC-seitig würdest du auf 6kW/6kVA limitiert sein.

    Wenn du nicht einen exorbitanten Speicher anschließen willst, wirst du im Sommer, wenn der Speicher quasi im "immer Voll" Zustand ist, Ertrag verlieren.
    Schau dir auch die Strings der Geräte an ob die zu deinen passen.

    Und bevor du den 8er nimmst greif zum 10er - dort ist der MPP Bereich von 280-800V und nicht wie beim 8er 330-800V.

    (Gerade was den Speicher betrifft scheinen Benutzer mit dem 8er unzufriedener zu sein als die Betreiber der 10er)

    6,6 kWp Süd 45° (Erweiterung lässt noch auf sich warten... :() -SMA Sunny Tripower Smart Energy 10.0 - BYD B-BOX HVS 12.8 - SMA Sunny EnergyMeter 2.0 - Tibber Pulse - Iobroker und weiteres Spielzeug ;)

  • du hast recht. ich überlege mir das mal und spar lieber die 500eur preisunterschied noch fix zusammen. mich drängt ja jetzt nichts, ich mach mir einfach eine preissuche und wenn er mal im angebot ist, schlage ich zu.

    ich wollte tatsächlich nur einen kleinen speicher. vielleicht der neue sma storage. hab bei youtube gesehen, dass man mit den hybrid wr mind. 2 benötigt, also 6 komma kw. das wäre für mein bisschen nachtverbrauch optimal.

  • ich wollte tatsächlich nur einen kleinen speicher. vielleicht der neue sma storage. hab bei youtube gesehen, dass man mit den hybrid wr mind. 2 benötigt, also 6 komma kw. das wäre für mein bisschen nachtverbrauch optimal.

    Wenn Deine beiden STP´s noch gut funktionieren und du nur ein "bisschen" Nachtverbrauch hast und deshalb auch nur einen kleinen Speicher möchtest, dann lass die Idee mit dem Hybridwechselrichter lieber sausen und beherzige den Hinweis von kago76 weiter oben. Ich würde sogar noch einen Schritt weiter gehen und den kleinsten SMA Batteriewechselrichter (SBS 2.5) verbauen. Damit wirst Du bei geringer Grundlast wesentlich mehr Spaß haben, als mit einem leistungsstarken Hybriden. Ein kleinen Speicher wird damit auch noch relativ schnell voll und ist im Paket auch spürbar günstiger.

    PV 1 (2011): 8,8 kWp an SMA STP 8.0

    PV 2 (2022): 8,3 kWp an SMA STP 6.0 SE

    Batterie: BYD B-Box HVS 10.2

    Steuerung: Sunny HomeManager 2.0

    Wallbox: openWB series2 custom

    EV: Volvo XC40 PlugIn