Wechselrichter mit winet-s offline

  • Hallo zusammen,


    Ich habe meine Sungrow Wchselrichter über den Winet-s mit dem Internet über WLAN verbunden! Ich schaltet mein WLAN von 23 bis 6 h immer ab! Meine Frage: warum werden die Daten ( Verbrauch ) für die Offline-Zeit bzw. WLAN-deaktivierte Zeit nicht nachgeliefert, sobald ich nach 6 Uhr wieder aktives WLAN habe? Es wird für die Zeit ohne WLAN immer überall 0 angezeigt! Kann das irgendwie eingestellt werden, ohne auf LAN- Verbindung umzusteigen!

    Danke schonmal vorab für die Rückmeldung!

  • Angeblich sollten die Daten in der iSolarCloud nachgeliefert werden. Aber ich habe auch schon die Erfahrung gemacht, dass das nicht (immer) funktioniert und dies auch schon oft hier gelesen.

    Ergo: Wenn du die iSolarCloud nutzen willst sollte der winet-s eine dauerhafte Internetverbindung haben.

  • Das ist mir übrigens auch schon bei der LAN-Verbindung über das WiNet-S Dongle aufgefallen. Nach einem Stromausfall des ManagedSwitch übertrug er erst wieder Daten, als ich das Netzwerkkabel gezogen und wieder verbudnen hatte. Ebenso, als das Glasfasermodem mal länger weg war; LAN hausintern dauerhaft ungestört bestand. Auch hier blieb der WR in der iSolarCloud offline bis zum ziehen + Stecken des Lan-Kabels.


    Weiß zufällig wer, warum man das LAN-Kabel in das WiNet-S Dongle steckt und nicht direkt in den WR? Dachte anfangs das Dongle wäre nur für WiFi, der Monteur meinte, dass macht er immer dazwischen.


    Gruß Oliver


    Nachtrag: Bin gerade mal durch meine Grafen gegangen. Die Stellen mit den länsten Ausfällen sind glaube ich weg. War am selbigen tag definitiv nicht so. Endweder wurden die Daten seitens Sungrow geglättet oder die Daten wurden nachübertragen... aber dann erst deutlich später.

    PV: 10,79kWp / Trina Vertex S415Wp Black / Sungrow Hybrid SH10.0RT - V112

    Speicher: 9,6kWh / Sungrow SBR096 blue

    BKW: 0,58kWp an Deye SUN600G3-EU-230

  • Der SH hat einen eigenen LAN Port, der kann aber nur Modbus (und irgendwie ganz langsam auch die iSolarCloud bedienen).

    Für alles andere ist der Dongle der eben sowohl per LAN wie auch WiFi ins Netz gebracht werden kann. Der bietet dann neben dem Webinterface für Einstellungen und dem AP Modus für die Inbetriebnahme auch die (schnellere) Anbindung an die iSolarCloud.

  • Der SH hat einen eigenen LAN Port, der kann aber nur Modbus (und irgendwie ganz langsam auch die iSolarCloud bedienen).

    Für alles andere ist der Dongle der eben sowohl per LAN wie auch WiFi ins Netz gebracht werden kann. Der bietet dann neben dem Webinterface für Einstellungen und dem AP Modus für die Inbetriebnahme auch die (schnellere) Anbindung an die iSolarCloud.

    Oh, da hast Du mir unbewusst eine nicht gestellte Frage beantwortet.... Man ist das Forum gut :D

    Hatte letztens - mangels Zeit nur kurz - mich mal mit Modbus TCP auseinandergesetzt und nichts vom Sungrow WR bekommen. Dann werd ich die Tage mal den LAN Port des WR zusätzlich an den Switch hängen. Derzeit hängt nur das Winet per Kabel am Switch.


    marques83 kann ich nur bestätigen, dass der re-connect des winets bei WAN und LAN Störungen bei mir nicht immer sauber funktioniert; der WR in 3 Monaten zwei halbe Tage offline war, obwohl der Ausfall des WANs jeweils <15 Minuten war und ich es jeweils manuell beheben musste. Aber es sieht danach aus, dass die Daten nachübertragen wurden.


    Gruß Oliver

    PV: 10,79kWp / Trina Vertex S415Wp Black / Sungrow Hybrid SH10.0RT - V112

    Speicher: 9,6kWh / Sungrow SBR096 blue

    BKW: 0,58kWp an Deye SUN600G3-EU-230

  • Hallo nochmal, danke für eure Antworten!

    Ich habe in der isolarcloud App nun festgestellt, dass die Daten aus dem "Offline-Zeitaum" tatsächlich mit Versatz 1 bis 2 Tage nachgepflegt wurden!

    Verstehe zwar nicht, warum das so spät geschieht, aber besser spät als gar nicht!


    VG