Versicherung für Anlage auf dem Elternhaus

  • Moin,


    Ich habe meiner Mutter eine PV Anlage auf das Dach gebaut (Betreiber der Anlage bin ich). Jetzt stellt sich mir die Frage, wie man das mit den Versicherungen am besten macht.


    Die Anlage selbst ist mir nicht ganz so wichtig, mir geht es primär um Schäden am Gebäude bzw. Am Nachbargebäude (Doppelhaus…).


    Muss die Anlage in dem Fall in die Gebäudeversicherung aufgenommen werden, oder benötige ich als Betreiber eine entsprechende Versicherung (Haftpflicht?)


    Gibt es evtl. gar ein „All in“ Angebot eines Versicherers? Steige da leider gerade nicht ganz durch.


    Danke für eure Hilfe!

  • 1.) WICHTIG: Die vorhandene PV Anlage dem Gebäudeversicherer melden. (Damit ist die Anlage aber noch nicht versichert!)

    2.) PHV (private Haftpflicht der Mutter prüfen ob die Anlage bereits dort mitversichert ist. (Schäden durch PV an Dritte)

    3.) (Betreiber) Haftpflichtversicherung machen, wobei hier in deinem Post nirgends steht, ob BKW bzw. Größe der Anlage...

    4.) Gegebenenfalls eigene PV- Elektronikversicherung machen, möglicherweise über Gebäudeeigentümer und nicht Betreiber...


    Gruß Moco

    Nichts auf der Welt ist so gerecht verteilt wie Intelligenz, jedermann ist überzeugt, dass er genug davon habe.  :)

  • 2.) PHV (private Haftpflicht der Mutter prüfen ob die Anlage bereits dort mitversichert ist. (Schäden durch PV an Dritte)

    3.) (Betreiber) Haftpflichtversicherung machen, wobei hier in deinem Post nirgends steht, ob BKW bzw. Größe der Anlage...

    Frag mal bei deiner Privathaftpflicht an. Die hat meine knapp 160 kWp kostenlos mitversichert.


    M.E. reicht eine Haftpflicht aus.

    Leistungsfaktor cos phi__________________0 ≤ |cos phi| ≤ 1; oft zwischen 0,8 und 1

    Scheinleistung S [VA] = U * I______________z.B. WR; (nie bei DC!)

    Wirkleistung P [W] = U * I * cos phi

    Blindleistung Q [var] = U * I * sin(arccos(cos phi))


  • So.. Erste Runde gedreht, meine Haftpflicht weigert sich die Anlage mit aufzunehmen. Die Anzeige an die Wohngebäudeversicherung ist erfolgt.


    > 3.) (Betreiber) Haftpflichtversicherung machen, wobei hier in deinem Post nirgends steht, ob BKW bzw. Größe der Anlage...

    Ganz kleine Anlage, in der Endausbaustufe werden es 11kwp sein.


    Vielen Dank Euch!

  • Hallo hopflbopf,


    hier ein paar kurze Ausführungen.
    Grundsätzlich hat die Privat-Haftpflicht deiner Mutter nichts mit der PV Anlage zu tun. Gleiches gilt auch für die Gebäudeversicherung, die jedoch aufgrund einer evtl. Gefahrerhöhung informiert werden muss, was Du ja bereits gemacht hast. Deine eigene Privat-Haftpflicht wird das Betreiberrisiko aller Voraussicht nach nicht übernehmen, da Du die Anlage auf einem fremden Grundstück/Gebäude betreibst.


    Es gibt zwei Versicherungen die für dich in Frage kommen.

    1. Betreiber-Haftpflicht (mit erweiterterten Mietsachschäden!)

    2. Photovoltaikversicherung


    Gruß

    rosa

    Spezialanbieter für Photovoltaikversicherungen | rosa-photovoltaik.de | rosa-photovoltaik.at

    Deutschland und Österreich

  • Danke - genau, das ist leider auch mein aktueller Stand. Jetzt bin ich auf der Suche nach einer kostengünstigen Lösung (geht mir vor allem um die Haftpflicht). Bin aber noch nicht wirklich weiter gekommen, leider.


    Die Anlage in die Gebäudeversicherung einzubringen war schon ein Drama genug, da der "nette Versicherungsmensch" jedesmal mit irgendeinem Versicherungspaket (Haftpflicht + PV Versicherung für 300€ ums Eck kam)

  • Die Anlage in die Gebäudeversicherung einzubringen war schon ein Drama genug, da der "nette Versicherungsmensch" jedesmal mit irgendeinem Versicherungspaket (Haftpflicht + PV Versicherung für 300€ ums Eck kam)

    Die PV-Anlage hat nichts in der Gebäudeversicherung deiner Mutter zu suchen! Du bist Eigentümer, Betreiber, Rechnungsempfänger, etc. ... somit muss eine separate, auf deinen Namen laufende Versicherung her. Die Gebäudeversicherung deiner Mutter wird nur über die Montage einer PV-Anlage informiert!


    Gruß

    rosa

    Spezialanbieter für Photovoltaikversicherungen | rosa-photovoltaik.de | rosa-photovoltaik.at

    Deutschland und Österreich

  • Zitat

    Die Gebäudeversicherung deiner Mutter wird nur über die Montage einer PV-Anlage informiert!

    ich weiß - das war aber gar nicht so einfach dem Kerl beizubringen.

  • Die Anlage in die Gebäudeversicherung einzubringen war schon ein Drama genug, da der "nette Versicherungsmensch" jedesmal mit irgendeinem Versicherungspaket (Haftpflicht + PV Versicherung für 300€ ums Eck kam)

    Die PV-Anlage hat nichts in der Gebäudeversicherung deiner Mutter zu suchen! Du bist Eigentümer, Betreiber, Rechnungsempfänger, etc. ... somit muss eine separate, auf deinen Namen laufende Versicherung her. Die Gebäudeversicherung deiner Mutter wird nur über die Montage einer PV-Anlage informiert!


    Gruß

    rosa

    Und wer zahlt dann den Schaden bei Sturm oder Blitzschlag zB? Haftpflicht ist ja das eine aber Gebäudeversicherung deckt ja Elementarschäden an den versicherten Dingen ab. Wir haben es dort integriert für einen überschaubaren Aufpreis.

    • Balkonkraftwerk mit 1 Modul Q-Cells 0,3 kWp und Mikrowechselrichter Ap Systems YC 600 seit 03/ 2021
    • Photovoltaikanlage mit 67 Modulen Longi Solar 24,79 kWp mit Wechselrichter Huawei 30 KTL M3 seit 01/ 2022
    • Pelletheizung mit 800 Liter Puffer, stufenlose PV-Anbindung über My PV Ac Thor 9s und 9 KW Heizstab seit 10/ 2023
    • Go E Home Wallbox V3 bisher ohne Überschuss-Lösung angebunden
  • Das sind ja zwei paar Schuhe. Die Schäden am Gebäude werden von der Gebäudeversicherung getragen (dh. die Anzeige der Existenz und damit verbundene Risikoerhöhung), der zweite Punkt ist der Schaden an der PV und der dritte Punkt ist ein möglicher Haftpflichtschaden.


    1) ist erledigt

    2) will ich nicht unbedingt versichern

    3) will ich versichern