KostalPlenticore 8.5 --> Überschussladen

  • Wie gesagt, bei der openWB ist alles bereits drin und die Konfiguration ist kein Hexenwerk. Auch der Support ist super und hilft sogar remote. Das Forum reagiert auch super.

  • Wie gesagt, bei der openWB ist alles bereits drin und die Konfiguration ist kein Hexenwerk. Auch der Support ist super und hilft sogar remote. Das Forum reagiert auch super.

    Hast du paar Infos zur Konfiguration?

    Über Browser hab ich gelesen.

    und per modbus mit dem WR verbinden.

    Hab noch keine Anleitung mit noch bissl mehr Infos gefunden.

  • Wie gesagt, bei der openWB ist alles bereits drin und die Konfiguration ist kein Hexenwerk. Auch der Support ist super und hilft sogar remote. Das Forum reagiert auch super.

    Hast du paar Infos zur Konfiguration?

    Über Browser hab ich gelesen.

    und per modbus mit dem WR verbinden.

    Hab noch keine Anleitung mit noch bissl mehr Infos gefunden.

    Die openWB ist per Browser mir einem GUI zu erreichen. Ein Display wäre somit nicht erforderlich, ist aber für den schnellen Zugriff in der Garage sehr schön.

    Für die Kopplung verwende ich MQTT um vom Smarthome fernzusteuern.

  • Ich habe seit über einem Jahr einen Go-E charger mit zwei plenticores und ksem laufen. Das Überschussladen regelt EVCC von einen Raspberry Pi. Die Einrichtung ist ziemlich gut dokumentiert und der EVCC Support über GitHub und Slack ziemlich gut und flott. Vorteil am GoE ist die Phasenumschaltung was insbesondere bei der Zoe (habe ich ebenfalls) bei kleiner PV Leistung vorteilhaft ist. Leider kostet die Wallbox auch nicht gerade wenig. Dennoch deutlich weniger als eine openWB

  • Habe mich dazu entschlossen eine KOSTAL Encoder zu bestellen.

    Diese Freischaltcode-Geschichte ist mir zwar zuwider, aber gut. Scheint ja gut integriert zu sein in das System danach.

    Ich würde marketingtechnisch lieber die Wallbox teurer machen, als diese 300€ Code Geschichte.

  • Bin gerade dabei, mir den Anschluss der Enector genauer anzusehen und lese die Bedienungsanleitung.

    Ich schliesse die Enector in der Garage 3-phasig an, über einen FI Typ B und 3 Sicherungsautomaten, einer je Phase, so, wie meine derzeitige Wallbox auch.


    Ich stelle mir vor, dass das solare Laden dann später automatisch je nach Überschuss zwischen 1,4 und 11KW läuft und durch das KSEM gesteuert wird.

    Schaltet die Enector dazu dann zwischen 1-phasigen und 3-phasigen Laden automatisch um?

    Ich stolper in der Anleitung gerade darüber, dass eine 1,4KW Ladung nur bei 1-phasigem Anschluss der Enector möglich ist und bei 3-phasigem Anschluss die Mindestladung bei 3,7KW liegt.


    Das wäre doof, da ich gerade die geringen Ladeströme nutzen möchte, wenn nur wenig Überschuss der PV-Anlage vorhanden ist.


    Ein Krückstock wäre, die Enector zwar 3-phasig anzuschliessen, dann aber im Sicherungskasten die Sicherungen für L2 und L3 ausgeschaltet zu lassen und nur die Sicherung für L1 einzuschalten.

    Erkennt die Enector dann lediglich einen 1-phasigen Anschluss? Oder Muss auf Bank 2 der DIP-Schalter dann etwas umgedippt werden? Dazu finde ich in der Anleitung leider nichts. Da stehen im Anschlussleitfaden immer alle DIP-Schalter auf OFF, aber daneben steht auch 3x16A, also 3-phasig.


    Sollte ich mal die vollen 11KW Ladestrom benötigen, schalte ich die Enector über alle drei Sicherungen an.


    Ist diese vorgehensweise möglich?

  • Bin gerade dabei, mir den Anschluss der Enector genauer anzusehen und lese die Bedienungsanleitung.

    Ich schliesse die Enector in der Garage 3-phasig an, über einen FI Typ A und 3 Sicherungsautomaten, einer je Phase, so, wie meine derzeitige Wallbox auch.

    Hallo,
    ich rate zwar immer mal wieder von der Enector ab, aber so sei es halt :)
    Hier mal allgemeine Antworten.

    Es ist ein FI Typ B erforderlich, damit Fehlerströme im DC Bereich des E-Autos erkannt werden können. Solch ein FI wäre bei einer openWB bereits integriert, weshalb sie etwas teurer ist.

    Leider hat Kostal nur das manuelle Umschalten bisher geliefert und das automatische Laden nur angekündigt. Das kann also noch dauern.
    Somit wäre dann Deine beschriebene Krücke erforderlich, aber bitte immer nur bei getrenntem E-Auto! Das mit dem Dip-Schalter kann ich nicht sagen, jedoch warum sollte der Verbaut werden, wenn man ihn nicht brauchen würde?

    Zitat

    Sollte ich mal die vollen 11KW Ladestrom benötigen, schalte ich die Enector über alle drei Sicherungen an.

    Die openWB kann übrigens auch bereits 22 kW (wenn das Fahrzeug es kann). Das kostet einmalig 30 € für den remote Service, um den Freischalt Key einzutragen. Ich finde das echt fair und man muss nicht die ganze WB austauschen.
    Für den bidirektionalen Anschluss von E-Autos (wenn sie es dann mal können) hat openWB bereits die Standards über Typ 2 Stecker implementiert und tauschen die bereits verwendeten WBs gegen etwas Aufpreis bereits jetzt schon aus.


    VG Christian

  • Ich meine Natürlich Typ B, sorry. (Habs oben geändert)

    Den Typ B FI, sowie 3 Sicherungen habe ich bereits für meine jetzige Webasto Pure in der separaten Zuleitung zur Garage für die Wallbox verbaut.


    22KW Ladeleistung hat meine derzeitige Webasto pure auch, habe ich aber nie benötigt, wir laden lediglich unsern Zweitwagen darüber und dies eben möglichst ausschliesslich mit Solarstrom.


    Das Szenario sieht so aus, dass ich zu 99% 1-phasig mit 3,7KW Lade, da mehr der Plenticore Plus auch nicht abgibt, selbst wenn mehr Leistung vom Dach kommt. (Derzeit dippe ich die Webasto halt manuell auf 3,7 KW)


    Über den 3-phasigen Anschluss möchte ich aber in der Lage sein, auch mal mit 11KW laden zu können, falls das Auto spontan und "schnell" geladen werden muss, das passiert aber sehr, sehr selten.


    Wenn das Auto nicht geladen wird, schalte ich sowieso immer alle Sicherungen aus und somit die Wallbox in der Garage spannungsfrei. Ein "umschalten" der Phasen erfolgt selbstverständlich nur, wenn das Auto nicht angesteckt an, aber danke für den Hinweis.


    Die Frage ist eben, ob die Enector je nach Stellung der Sicherungen in der Zuleitung dann den 1-phasigen, bzw. 3-phasigen Betrieb erkennt.

    Laut Bedienungsanleitung dippt man lediglich die Komfortfunktionen und den Hausanschluss.


    Was bedeutet der Staz "Leider hat Kostal nur das manuelle Umschalten bisher geliefert und das automatische Laden nur angekündigt. Das kann also noch dauern."?

    Das Solare Laden im 1-Phasigen Betrieb regelt die Enector doch automatisch zwischen 1,4KW und 3,7KW, quasi was gerade an Überschuss da ist. Würde ja sonst garkeinen Sinn machen.


    Noch eine Frage:

    Wie sieht die Prioritätenreihenfolge aus? Dazu finde ich in der Anleitung auch keine Angaben.

    Meine Prio wären:

    1. Hausverbrauch, wenn der gedeckt ist

    2. Akku laden, wenn der voll ist

    3. Auto laden, wenn das voll ist

    4. Einspeisen

  • Braucht der KSEM einen Internetzugang?

    Momentan ist er nur per Modbus mit dem Plenticore verbunden. Der Plenticore hängt am Router.

    Muss ich den KSEM über die LAN Buchse auch noch an den Router hängen? Oder holt der sich das über Modbus vom Plenticore?