DAH-Solar DHN-78X16/DG(BW) - (620W Bifacial) - Meinungen zum Modul bzw. Alternativen?

  • Ich überlege ein paar dieser Module (sowie DHN-72X16/DG) für ein Balkongeländer + Mikrowechselrichter anzuschaffen.


    Wichtig wäre mir Glas-Glas, Bifacial + ggf auch leichte Transparenz und ein möglichst schwarzes Design.

    (Die DAH haben leider noch weiße komponenten mit drin, nur die kleinen mit 1,7m gibt es als full black).


    Wer kann etwas zu diesem Modulen sagen?


    Evtl Alternativen nennen, die man Stückweise und halbwegs preiswert auch wirklich am Markt findet?


  • liegt so um die 120 EUR + Versand

    34x Mitsubishi 185 Watt
    2x Solarmax 3000s
    6,3 kwp


    4x Luxor M108 400W bi
    HMS-2000-4T
    1,6 kwp

  • Ich überlege ein paar dieser Module (sowie DHN-72X16/DG) für ein Balkongeländer + Mikrowechselrichter anzuschaffen.


    Wichtig wäre mir Glas-Glas, Bifacial + ggf auch leichte Transparenz und ein möglichst schwarzes Design.

    Mehrere Panel Typ 78 und 72! Platzprobleme scheint dein Balkon ja nicht zu kennen.

    Wozu soll dir bifazial dienen? Am Balkongeländer ist der Ertragseffekt nahezu verschenkt.

    Bautechnisch wird dir der Vermieter die Montage von 2,5m langen Panelen @35kg nicht gestatten.

    Elektrisch musst du hoffen, dass die Winter nicht so kalt werden. Andernfalls steigt die Leerlaufspannung über die maximalen 60V eines Mikrowechselrichters.

    Mehrere Panele gehen schnell über die zugelassenen 600(800)W für SteckerPV.

    -> zuviel Stress

  • @Spacy

    Ich sprach von ca. 2,4 bis 2,5m Modulen. Dein Link führt zu 1,7m ...


    @Grummel2

    Was ist ein Vermieter?

    MWR hat 65V (Hoymiles HMS-2000-4T).

    Geländer ist Schmiedeeisern, da sollten 90-95% Licht durchgehen. Insbesondere auf diffuses Licht zielt Bifacial ab.

    Zumals ich Glas-Glas wegen der Haltbarkeit möchte und Bifacial quasi nichts mehr extra kostet.


    Es gibt dieses Jahr nur eine Leistungsbeschränkung des WR. Die Leistung und die Stückzahl ist völlig egal.

    Erst nächstes Jahr ist ein Limit auf 2000W formuliert. Und dies auch nur weil das "Umfeld" so umständlich ist, dass man eine Leistung (willkürlich) formulieren mußte.

  • Wer keinen Vermieter hat, sollte sich das Dach vollstellen! Und komm jetzt nicht mit Eigentumswohnung. Da wollen die Nachbarn/Eigentümerversammlung, ... genauso mitreden. Bauaufsicht und Versicherungen natürlich auch.


    Zwei 620Wp Panele werden zulässige 600W Wechselrichter ganz gut auslasten, auch wenn die senkrechte Befestigung knapp 50% Leistung frisst. Zukünftige 2000Wp (Spitzenleistung der Panele auf der Hauptseite) werden auch für einen 800W WR mehr als ausreichend sein. Die meisten verkraften die dabei möglichen Ströme sowieso nicht.

    2kW WR werden auch in Zukunft eine Abnahme durch einen Elektriker erfordern.


    Solange bifazial eher Beifang ist und keine Leistungssprünge bringen soll, kann man es versuchen.

  • Spannung ist unproblematisch: Laut Datenblatt umgerechnet 1V/8°C, also rund -40°C Modultemperatur, um die 60V zu überschreiten. Und nochmal 40°C weniger, wenn man mit den 65V rechnet.

  • Verstehe nicht wieso hier so viele Nebenbaustellen aufgemacht werden.

    Es geht um das Modul bzw. Alternativen zu diesem.


    Und 800, 600 oder nur 400 W Wandlerleistung ist mir so was von egal.

    Schau in Deine Daten, wie oft im Jahr nur 0-10% der Modulnennleistung rein kommen.

    Und dann überleg mal wie weit man bgzl. Eigenstrom bei 2x 410Wp x 5% kommt ...


    PS: Richtet sich jetzt nicht an BlueI, der was korrigiert hat.

  • Spannung ist unproblematisch: Laut Datenblatt umgerechnet 1V/8°C, also rund -40°C Modultemperatur, um die 60V zu überschreiten. Und nochmal 40°C weniger, wenn man mit den 65V rechnet.

    Den Temperaturkoeffizienten sehe ich recht ähnlich, komme jedoch auf -7°C als rechnerische Grenze für 60V und - 40°C für 65V.

    Was rechne ich falsch?


    Daten: DHN-78X16/DG-600~630W Suppliers,manufacturers,factories - Dahsolarpv.com

    Leerlaufspannung bei 25°C: 55,6V

    0,25% von 55,6V = 0,14V (=> 1,12V/8K)

    Leerlaufspannung bei 0°C: 59,1V

    Leerlaufspannung bei -10°C: 60,5V

    Leerlaufspannung bei -20°C: 61,9V

  • Und dann überleg mal wie weit man bgzl. Eigenstrom bei 2x 410Wp x 5% kommt ...

    5%, also ~40w Dauerlast ist sehr sparsam. Ich habe das ungefähr das doppelte. Im Forum kursieren auch mal 200-300W.

    Statt 5% Eigenanteil kommst du im Winter bis 100%. Da ist doch prima!

    Weshalb solltest du die verschenkte Leistung im Sommer noch vervielfachen und den Zeitraum des Verschenkens auf den Winter ausdehnen wollen?

  • Ich bin vom kleineren DHN-72X16/DG aus dem Ursprungspost ausgegangen. Das hat nur 51,4V Leerlauf. Und ich hab's nur im Kopf überschlagen mit den 0,25%/K=1V/8°C bzw. ca. 8V Differenz zu 60V.