Spannungsschwankungen bei Regen

  • Hallo zusammen!

    Dies ist mein erster Beitrag. Bislang war ich nur als Leser aktiv und muss mich erstmal bei der Community für das ganze know-how bedanken.

    Nur so war es mir möglich meine Anlage selbst aufs Dach und ans Netz zu bringen :danke:


    Ich betreibe eine 12,5kw, nach Süd gerichtete und in zwei Strings(15+16 Module) aufgeteilte Anlage mit 31 x JA Solar JAM54S31 -405

    an einem Deye SUN-12K-SG04LP3 zusammen mit einem FM-Solar 10kWh Speicher.


    Ich selbst bin gelernter Elektroniker für Betriebstechnik und als SPS-Servicetechniker tätig.


    Die Anlage wurde vor zwei Wochen Abgenommen und läuft wunderbar.

    Heute allerdings konnte ich etwas beobachten, was mit Sorge bereitet.


    Einer der Strings (PV-2) hatte vorhin (als es angefangen hat bei starkem Wind dolle zu regnen) sehr starke Spannungsschwankungen.

    Im 3-4 Sekundentakt hin und her zwischen ca.400V und 100V.


    Im Anhang ist es leider nicht so schlimm zu sehen wie direkt am WR


    Meine Frage :

    Hab ich mir da irgendwo nen Isofehler eingebaut? (Der WR wirft leider keine Warnung)

    Ist das evtl. normal bei dem Deye MPPT ?


    Alle MC4 Stecker wurden penibel über die Schiene mit Kabelbindern gelegt und die Isolationsmessung mit dem Fluke vor Inbetriebnahme hatte auch keine

    Auffälligkeiten gezeigt.


    Ich bedanke mich schonmal für alle Ratschläge und hoffe, dass ich auch bald mal was an die Community zurück geben kann.

  • Und welche Ausrichtung haben die jeweiligen Strings ?

    ab jetzt - Hyundai Kona 64 kWh - 150 kW

    Statt Klimastreik - egal wann - PV montieren fürs Klima ! FridayForMounting FFM :mrgreen:

    Wer mich zitieren mag - bitte ausschließlich Vollzitate !

    2023 noch die letzten Anlagen fertig stellen und dann ist Schluß.

  • Hallo FAGOsolar,

    beide sind in Südrichtung verlegt. Getrennt durch einen Giebel mit ordentlich Platz zum seitlichen hochklettern (bei Bedarf).

  • Hab ich mir da irgendwo nen Isofehler eingebaut? (Der WR wirft leider keine Warnung)

    Beim Start macht der WR eine Isomessung. Also mal kurz ausschalten und wieder einschalten, wenn es regnet.

    9,99kWp 110°; 20°DN; 37x 270W Trina Honey PD05 an SMA STP 8000TL-20, HM 2.0 und SAE,

    Nibe F1155-6 mit RGK im sanierten Altbau von 1909

  • Hi Larry,

    gute Idee.

    Hat leider nicht den gewünschten Effekt gehabt.... startet ganz normal.


    Ich bin auch sehr verwirrt da ich bei einem Isofehler mit einer Warnung des WR's gerechnet habe!

    Ich muss mal schauen, wie es sich bei Tageslicht und Regen verhält.

    Und zwischenzeitig klettere ich mal hoch und schau mir den ersten und letzten Stecker des Strings an.

    Nochmal ne Isomessung mitm Fluke bei Regen ist wahrscheinlich auch nicht verkehrt.