SMA EV Charger mit e-Golf

  • Hallo zusammen,


    ich bin am überlegen, mir einen SMA EV Charger für meinen e-Golf zuzulegen (SHM 2 ebenfalls vorhanden).

    Da das Fahrzeug aber nur Zweiphasig lädt, wäre meine Frage, ob das Überschussladen dann überhaupt funktioniert.


    Gibt's es jemanden, der diese Kombination bereits so nutzt?


    Viele Grüße

  • Fuxi_PV

    Hat den Titel des Themas von „SMA EV Charger mit e-Gilf“ zu „SMA EV Charger mit e-Golf“ geändert.
  • Die Anzahl der zum Laden verwendeten Außenleiter hat nur indirekt Einfluss auf das Überschussladen, möglich ist es beim e-Golf auf jeden Fall.


    Ich hab auch einen e-Golf und nutze Überschussladen mittels EVCC und Elli / VW ID-Charger Wallbox. Funktioniert (inzwischen) problemlos - und wäre bei dir - mit SMA - vermutlich genau das gleiche Prinzip.


    Zum Hintergrund:


    Die Wallbox gibt dem Auto über ein elektronisches Signal auf einer Signalleitung im Ladestecker den zulässigen Ladestrom vor.


    Das geht beim e-Golf (und den meisten aktuellen Autos und Wallboxen) nicht stufenlos sondern ist nur in bestimmten Abstufungen möglich. Beim e-Golf geht es bei 6A los - und das gilt dann für alle Außenleiter ("Phasen"). Daraus gibt es eine minimale Ladeleistung, die nicht unterschritten werden kann.


    Mit 1 Außenleiter (230V) musst du mindestens 1,4 kW Überschuss haben - bei 2 Außenleitern (2x 230V) brauchst du 2,8 kW.


    Anmerkung: Theoretisch könnte auch das 400V Potential zwischen den beiden Außenleitern genutzt werden, macht der e-Golf aber nicht. Autos, die mit 3 Außenleitern laden, lasse ich hier mal außen vor.


    Um auch einen geringen PV-Überschuss ohne zusätzlichen Netzbezug ins Auto laden zu können, können einige Wallboxen die Spannung auf 2 der 3 Außenleiter abschalten. Damit wird dann "einphasiges" Laden erzwungen. Ich glaube, dass der SMA EV Charger das unterstützt. Mein ID-Charger kann es leider nicht.


    Wenn mehr Überschuss zur Verfügung steht, signalisiert die Wallbox dem Auto einen höheren Ladestrom (z.B. 10 A oder 16A) und entsprechend steigt die Ladeleistung.


    Bei zwei Außenleitern einer 11kW Wallbox ist das Maximum dann ca. 7,4kW, bei nur einem Außenleiter ist bei 3,7kW Schluss.


    Wenn umgekehrt der Überschuss nicht mehr ausreicht, wird der Ladestrom wieder gesenkt. Reicht die Leistung vom Dach nicht, um den Mindestladestrom zu decken, kann das Laden pausiert werden.


    Wenn ich es richtig sehe, braucht man im SMA-Universum neben einem Wechselrichter und der Wallbox auch einen Energymanager ("Sunny Home Manager") der der Wallbox mitteilt, wieviel Überschuss verfügbar ist und eine entsprechende Ladestrategie vorgibt.


    Vielleicht findet sich hier auch jemand, der genau diese Kombination bereits einsetzt und von Erfahrungen mit dem SMA EV Charger berichten kann.

  • Um auch einen geringen PV-Überschuss ohne zusätzlichen Netzbezug ins Auto laden zu können, können einige Wallboxen die Spannung auf 2 der 3 Außenleiter abschalten.

    SMA EV Charger 22 hat 2 seperate Relais verbaut. Ein Relais schaltet N + L1 und das andere L2 + L3.


    SMA kann pro Phase sogar 32A bereitstellen, also 7,4kW pro Phase. Die meisten Autos unterstützen das nur nicht.




    SMA EV Charger braucht für Überschussladung immer einen Sunny Home Manager 2.0 - keinen EMETER oder SHM1.0!

    Ansonsten kann man die Ladesäule auch "dumm" betreiben und mit 11 oder 22kW schnellladen.

    Hinweis: Ein SMA Wechselrichter ist nicht zwingend notwendig, die Überschussladung wird über den SHM geregelt, die Überschussleistung kann auch von alternativen Stromquellen kommen (Mikrowechselrichter, Blockheizkraftwerk, Wasserkraftwerk, Windkraftwerk) .

  • also 7,4kW pro Phase. Die meisten Autos unterstützen das nur nicht.

    E-Golf kann maximal 16A - je auf L1 und L2.


    "Einphasig" mit 7,4kW dürfte in DE meist auch gar nicht zulässig sein, Stichwort Schieflast?!


    Edit: Es sei denn, der Wechselrichter kompensiert - gesteuert durch das HEMS - eine evtl. Schieflast? Ist aber reine Spekulation.


    Aber wenn soviel Überschuss da ist, kann man ja auch auf "mehrphasig" umschalten.


    Ich hab ca. 9 kWp und lade die meiste Zeit eher im unteren Leistungsbereich. Dafür aber zu > 80% günstigen Sonnenstrom.

  • Edit: Es sei denn, der Wechselrichter kompensiert

    joa, in dem System wird davon ausgegangen, das der Wechselrichter einphasig einspeist. Dann wären 4,6kW von Netz und der Rest von Wechselrichter möglich. Vorraussetzung ist, dass der Wechselrichter oder Batteriewechselrichter auf L1 hängt.

  • Hallo zusammen,


    weiss jemand wie sich die PV Speicher Batterie in das system einfügt?

    wird die auch entladen wenn ich über Sunny 2.0 und SMA Wallbox lade oder kann man das irgendwie

    deaktivieren?