Symo GEN 24 8.0 Summe nutzbare Leistung > 8 kW ?

  • Hallo in die Runde,
    ich habe hier mal eine Frage, die ich aus den technischen Daten des oben genannten Wechselrichter nicht auslesen konnte. Wahrscheinlich weil ich nicht an der richtigen Stelle gesucht habe ?(


    Mein Wechelrichter ist mit 10 kWp Generatorleistung etwas überbelegt, was ja absolut im Rahmen der Spezifikation liegt.


    Jetzt meine Frage: Ist es möglich in den kurzen Zeiten in denen die Generatorleistung tatsächlich über den 8 kW liegt, die Leistung auf Batterlieladung und Eigenverbrauch aufzuteilen?
    Also z.B. maximale Ladeleistung der Batterie über einen Weg (DC DC Wandler), und der Rest über den Wechselrichter ins Netz (Eigenverbrauch oder Netzeinspeisung)
    Falls das wichtig ist: Der Speicher ist der BYD HVS 10,2

    Danke für Eure Antworten und Grüße

    Roland

  • RolandF

    Hat den Titel des Themas von „Symo GEN 24 8.0 Summe Nutzbarer Leistung > 8 kW ?“ zu „Symo GEN 24 8.0 Summe nutzbare Leistung > 8 kW ?“ geändert.
  • Also z.B. maximale Ladeleistung der Batterie über einen Weg (DC DC Wandler), und der Rest über den Wechselrichter ins Netz (Eigenverbrauch oder Netzeinspeisung)

    das macht der WR automatisch, du musst nur dafür sorgen, dass zu dem Zeitpunkt noch genug Platz im Speicher ist.

    Über das interne Batteriemanagement oder eine externe Software.

  • die Leistung auf Batterlieladung und Eigenverbrauch aufzuteilen?

    Nur für die Batt.

    Der WR hat 8kW (richtig 8KVA!) AC-Leistung und kann ca. 8.8kW DC-Leistung verarbeiten.

    Also nur wenn du (durch Batteriemanagement) unter Mittag noch ausreichend Platz in der Batt. hast kannst du das nutzen.

  • Also nur wenn du (durch Batteriemanagement) unter Mittag noch ausreichend Platz in der Batt. hast kannst du das nutzen.

    Danke für die Antwort.

    Genau das ist mein Plan, daher habe ich gefragt. Dann muss ich nämlich zusehen das ich Zugriff auf das Batterimanagement bekomme (Siehe mein anderer Beitrag zur Frage nach dem Technican Passwort)

  • für das Batteriemanagement reicht aber das Customer Passwort.

    Da ist kein Technican Passwort nötig.

    Also nur wenn du (durch Batteriemanagement) unter Mittag noch ausreichend Platz in der Batt. hast kannst du das nutzen.

    Danke für die Antwort.

    Genau das ist mein Plan, daher habe ich gefragt. Dann muss ich nämlich zusehen das ich Zugriff auf das Batterimanagement bekomme (Siehe mein anderer Beitrag zur Frage nach dem Technican Passwort)

  • für das Batteriemanagement reicht aber das Customer Passwort.

    Da ist kein Technican Passwort nötig.

    Danke das ist schon mal gut, dann muss ich mir da keine Gedanken machen.

    Gilt das auch für minSoC und maxSoC, wenn wir gerade dabei sind?
    Oder ist das zu sehr OT hier?

  • minSoC braucht das Technician-PW oder Modbus (der vorher per Technician freigegeben werden muss)

    maxSoC am besten auf 100% lassen! LFP-Akkus brauchen die 100% zur Feststellung des SoC und zum Balacing.