77656 | 22.88kWp || 1005.24€ | Trina Solar

  • Standort
    Geplante Inbetriebnahme 2024-05-01
    PLZ - Ort 77656 - Offenburg
    Land Deutschland
    Dachneigung 32 °
    Ausrichtung West
    Art der Anlage Überschusseinspeisung Wohnhaus
    Nachgeführt stationär
    Dacheindeckung Dachstein aus Beton
    Aufdachdämmung
    Dachgröße
    Höhe der Dachunterkante 5 m
    Eigenverbrauch laut EEG
    Freier Zählerplatz vorhanden
    Ertragsprognose pvgis (kWh/kWp) 950
    Eigenkapitalanteil 0 %
    Fremdfinanzierungszinssatz 2.7 %
    Grund der Investition Maximale Rendite
    Verschattung
    Angaben zur Verschattung
    Infotext
    Angebote
    Angebot 1
    Einstellungsdatum 14. September 2023
    Datum des Angebots 2023-08-31
    Preis pro kWp (ohne MwSt) 1005.24 €
    Ertragsprognose (kWh/kWp)
    Anlagengröße 22.88 kWp
    Infotext
    Module
    Modul 1
    Anzahl 52
    Hersteller Trina Solar
    Bezeichnung Vertex S+ TSM-440NEG9R.28
    Nennleistung pro Modul 440 Wp
    Preis pro Modul 169 €
    Wechselrichter
    Wechselrichter 1
    Anzahl 2
    Hersteller Sungrow
    Bezeichnung SH10.0RT
    Preis pro Wechselrichter 2190.36 €
    Mpp-Tracker 1
    Mpp-Tracker 2
    Mpp-Tracker 3
    Montagesysteme
    Hersteller
    Bezeichnung
    Preis pro Montagesystem 3835 €
    Typ
    Stromspeicher
    Stromspeicher 1
    Anzahl
    Hersteller
    Bezeichnung
    Kapazität
    Preis pro Stromspeicher
    Montage & Sonstige Leistungen
    Komplettmontage
    Gerüst incl.
    Mithilfe
    Anschluss AC
    Aufständerung
    Reduzierung der Einspeiseleistung (EEG2012)
    Anmeldung VNB / Netzbetreiber
    Dachintegriert
    Datenlogger
    Hersteller des Datenloggers

    Hallo zusammen,


    ich bin am hin und her überlegen was die richtige Entscheidung ist und hoffe der ein oder andere kann mir vielleicht helfen.


    Neubau in 77

    Hausstellung Feb 24

    Einzug Mai 24


    Dach wird voll gemacht (22,88 kwp Ost-West gleich verteilt) ohne Speicher. Preislich finde ich das Angebot sehr gut. Da Sungrow aber neue Komponenten angekündigt hat, welche nicht abwärtskompatibel sind überlege ich zu warten.


    Option 1:

    Jetzt bestellen (23.000€) und Feb montieren.


    Vorteil:

    1000 EUR Gerüstkosten sparen, da wir es vom Haus nehmen können. Außerdem sichern wir uns den guten Preis für top Glas Glas Module.


    Option 2:

    Pokern und warten bis Ende des Jahres / Anfang 24 und dann die neuen Sungrow Produkte bestellen.


    Vorteil:

    Dann braucht es nur noch einen Hybrid WR, SH20.0RT dann. Und der neue Speicher irgendwann erweiterbar.



    Die Wirtschaft geht aktuell ja eher runter. Die Frage ist wie weit noch. Hat die Förderung Auswirkungen auf die Preise, viele meinen in 2-3 Wochen ist der Topf eh leer. Kommen die Zölle gegen chinesische Solarmodule? Sicherlich nicht in den nächsten 9 Monaten. Im Handelsblatt war die Tage erst ein Bericht das die Chinesen mit 0 Marge verkaufen um die Europäer aus dem Markt zu drängen.



    Was ist jetzt nur die richtige Entscheidung. Ich hätte natürlich schon starkes Interesse an den neuen Produkten. Der Anbieter meinte auch wir können jetzt bestellen und gegen Dezember nochmal schauen ob wir auf die neuen WR warten wollen (dann halt mit Gerüstkosten) oder ob wir es so bauen lassen wollen.


    Was meint ihr?


    Vielen Dank für jede Einschätzung.


    Liebe Grüße Andrè

  • Super Preis, da muss man nicht pokern oder warten.


    Warum 2x Hybrid WR wenn du keinen Akku willst? Nachrüsten kann man doch immer noch mit Akku-WR.

    Vor allem die Akkus werden noch günstiger. Bei der PV bin ich mir nicht so sicher, dein Preis ist schon ziemlich gut für die PV-Größe.


    23kWp ganz nett, aber mehr ist immer besser, wie schaut es mit Garage/Carport aus? Gleich mit in die Planung einbeziehen.

  • Ich brauch 2x WR für die 23 kWp, mit einem komm ich selbst bei Ost/West nicht hin. Und die Firma verkauft leider nur Hybrid WR, keine einphasigen mehr. Sonst hätte ich auch den Sungrow SG20 gerne genommen.


    Hatten mir noch den Goodwe GW20K-ET angeboten für 500 EUR weniger, find Sungrow technisch aber ziemlich gut und modern.


    23 kWp ist das Maximum erst mal, Garage etc. kommt zwar dauert aber noch 1-2 Jahre.

  • (einfach viel zu günstig, um wahr zu sein. 8| Ich frage mich, wieso das so günstig ist. Selbst wenn die marginalen Kosten bei einer Erweiterung ca. 600 Euro je kWp wären... krass...)

    28 kWp Sharp/SMA (2022: 1.250 kWh/kWp:lol:); 24 kWp Sunpower/Fronius; 13 kWp QCells/Kostal; 2 kWp QCells/APS Mikro-Inverter; 5 kWp Schott/Victron 4,8 kWh Pylontech Batterie... zunächst Betreiber, dann Projektierer und nun wieder Anbieter...

    (Herstellerzertifizierung SMA, Fronius, Solaredge, Tesla Powerwall2, LG Chem)


    Panasonic WP 9 kW(th) Monoblock, einphasig. (vorher 170 € im Monat für Gas)

  • Im Handelsblatt war die Tage erst ein Bericht das die Chinesen mit 0 Marge verkaufen um die Europäer aus dem Markt zu drängen.

    Die deutschen Politiker:innen haben den dt. Solarmarkt schon vor Jahren gegen die Wand gefahren. China hat die ganzen Patente der Grundlagenforschung, die wir mit unserem Steuergeld bezahlt haben, aus Insolvenzen herausaufgekauft...

    28 kWp Sharp/SMA (2022: 1.250 kWh/kWp:lol:); 24 kWp Sunpower/Fronius; 13 kWp QCells/Kostal; 2 kWp QCells/APS Mikro-Inverter; 5 kWp Schott/Victron 4,8 kWh Pylontech Batterie... zunächst Betreiber, dann Projektierer und nun wieder Anbieter...

    (Herstellerzertifizierung SMA, Fronius, Solaredge, Tesla Powerwall2, LG Chem)


    Panasonic WP 9 kW(th) Monoblock, einphasig. (vorher 170 € im Monat für Gas)

  • (einfach viel zu günstig, um wahr zu sein. 8| Ich frage mich, wieso das so günstig ist. Selbst wenn die marginalen Kosten bei einer Erweiterung ca. 600 Euro je kWp wären... krass...)


    Anbieter ist hier im Forum bekannt, einer der großen Online-Anbieter im südlichen Raum. Bewertung mal gut mal schlecht. Zwei Freunde haben dort aber letztes Jahr bestellt und der Sub-Trupp hier in der 77er Region war top, nichts auszusetzen.


    Module 8.750 EUR

    WR 4.350 EUR

    Montagesystem 3.800 EUR

    Überspannungsschutz 500 EUR

    Lieferung 150 EUR

    SLS Schalter 150 EUR

    Installationspauschale 4.150 EUR

    Anschluss Stromnetz mit Anmeldung 1.200 EUR


    Beim Neubau hast halt den Vorteil es muss nichts am Kasten gemacht werden und ein Gerüst brauchst i.d.R. auch nicht.

  • ... nachvollziehbar ... :) dann bestellen!

    28 kWp Sharp/SMA (2022: 1.250 kWh/kWp:lol:); 24 kWp Sunpower/Fronius; 13 kWp QCells/Kostal; 2 kWp QCells/APS Mikro-Inverter; 5 kWp Schott/Victron 4,8 kWh Pylontech Batterie... zunächst Betreiber, dann Projektierer und nun wieder Anbieter...

    (Herstellerzertifizierung SMA, Fronius, Solaredge, Tesla Powerwall2, LG Chem)


    Panasonic WP 9 kW(th) Monoblock, einphasig. (vorher 170 € im Monat für Gas)

  • brauch 2x WR für die 23 kWp

    ganz sicher nicht.


    Und die Firma verkauft leider nur Hybrid WR,

    das ist was anderes aber nicht kundenfreundlich


    Natürlich kann man das locker mit einem WR abdecken wenn man will, es gibt unzählige Modelle.


    Goodwe ist nicht schlechter wie sungrow, zumindest gibt es da Hybrid größer 10kw

  • brauch 2x WR für die 23 kWp

    ganz sicher nicht


    Naja wenn man nach der 70% Regel für Ost West geht brauch ich etwa 16 kW in der Spitze. Da kommst mit einem 10ner nicht weit. Der 20er Goodwe wurde mir angeboten für 500 EUR weniger als die 2x Sungrow und beim Speicher irgendwann müsste ich den teureren BYD nehmen.


    Perfekt wäre halt der neue 20er von Sungrow welcher Anfang 2024 kommt.

  • Warum nicht einen einfachen String WR mit 20kw? Vor allem wenn das Akku Thema noch nicht klar ist.