Überspannungsschutz mit Fronius Gen24 und PV Point

  • Hallo zusammen


    Ich plane gerade die Installation einer Ost/West-Anlage auf dem Carport-Dach. Kein Blitzschutz.

    20 Module an einem Fronius Gen24, der in den Keller kommt.

    Vom Dach gehts im Kabelkanal runter in ein Schutzrohr ca 8m, dann in den Keller nochmals 8m zum WR. 2 Strings und Erdungskabel.


    Nun wollte ich ein Weidmüller PV Next Überspannungsschutz montieren nahe beim Dach. Lese jetzt aber dass der ja bei Verlust des Netzstroms automatisch ausschaltet. Dann nützt mir aber der PV Point als Notstrom ja nichts mehr.


    Wäre es da sinnvoller den überspannungsschutz von Fronius direkt im WR einzubauen?

    https://www.fronius.com/de-de/germany/solarenergie/installateure-partner/technische-daten/alle-produkte/zubehör/zubehör-gen24/dc-überspannungsschutz/dc-spd-type-1-2-gen24


    Oder was wäre die beste Lösung?


    Gruss Lukas

  • wissen / einführung


    ziel und zweck überspannungsschutz an pv anlagen


    blitzereigniss soll nicht in haus und elektroanlage eindringen, daran vorbeigeleitet werden.

    (induktive kopplung in leitungen kann nicht verhindert aber abgemildert werden, mikroelektronik wird es nicht überleben)

    in gefährdeten gebieten wäre ein vollwertiger blitzschutz hilfreich.

    blitze gehen auch ungerne um die ecke, geradlinig verlegen wäre für pv an üss ungünstig.



    anwendung


    aussen an der möglichen eintrittsstelle,

    dc der eintritt der pv leitungen innen oder aussen an hauswand

    ac direkt von der zuleitung netz ins haus.


    nachfolgende üss können an wichtigen knoten zusätzlich reduzieren, ersatz für die haupt-üss NICHT ersetzen.

    fein-üss gerne noch jeweils am ende einer leitung

    (z.b. letzte steckdose hinten in der ecke, diese sind meist mit kontroll-led die anzeigen das man besser alle kontrollieren und ersetzen sollte)




    beantwortet das deine wichtigsten fragen ?


    bei einem carport würde ich den 45% kegel beachten, ob das haus nicht schon schutz genug ist.

  • Es gibg mir weniger um den ÜSS, mehr um den Sinn des Weidmüller PV Next in Kombination mit dem Fronius PV Point.


    Auf dem Hausdach hab ich eh schon eine ältere PV-Anlage mit DC-üss im Keller.

  • ist das noch im schutzkegel ?


    der "feuerwehrschalter" ist noch aus den jahren wo man dachte das ist vom mars.

    aber liegen anscheinend noch so viele in den lagern das man totes kapital verkaufen muss.

    heute hat jeder wr so etwas eingebaut, nur bis heute keine feuerfesten rollos über den modulen.

    die wissen mittlerweile wie man das löscht.

    das mit strom aus netz = an wäre unsinn, netz weg = module abgeschalten.


    der pv poin ist im haus, bräuchte eigentlich nix, ausser eine üss steckdose für ängstliche.

  • Der Fronius Gen24 hat keinen üss dc-seitig, kann aber als Zubehör bestellt werden.

    Der würde ha den WR schützen.


    An den PV Point schliesse ich eine Steckdose 13A mit FI 30mA an.

  • fronius mach ich einige, habe aber über deinen nebensatz fi noch nicht nachgedacht.


    frage, pv ist netzfrei, also it netz, bei stromausfall ist wr über hauserder ac geerdet,

    aber der bwr macht dann gerade was ?

    die batterie hat ja nur schutzerde für gehäuse, kann keine spannung egal welche vorhanden, also auch it netzfrei.

    (das mit 1megohm pv in anderem thema)


    schaltbilder / systembeschreibung würde jetzt genaueres geben.

    ist das it netz von pv über bwr über steckdose an einem bein des bwr zwangsgeerdet und der fi hat eine

    sinnvolle funktion ?

    ist die notsteckdose im hausnetz geeerdet ?

    (vor dem fi, für die fachleute die auch 4+13 auf einen string schalten)


    fi netz macht eigentlich spannungsfehlerschalter bis 50v als fehler, meldung mit alarm, keine abschaltung.

    kümmer dich um ersten fehler !


    fi dann über kleinspannung 50v hoffentlich auslösestrom zum trennen der anlage.