Wie funktioniert das Überschussladen mit der Keba Wallbox und Solar-Log?

  • Hallo,


    ich habe die KEBA KC-P30 c-series und Solar-Log Base 15.

    Beides ist eingerichtet auch im Netzwerk und funktioniert.

    Ich finde nur nicht die Stelle wo ich das Überschussladen einstellen kann.

    Wenn ich mit der KEBA manuell das Auto lade, kann ich nicht unter 3,2 kW laden.

    Das ist dann wohl 3-phasig, geht auch 1-phasig?

    Schön wäre es, Überschussladen 1-Phasig.


    Michael

    Anlage: 9,88 kWp Anlage in Ost/West Ausrichtung, 38 Heckert Module, WR HUAWEI SUN2000-8KTL-M1 , Akkuspeicher 15 kWh LUNA2000

    neue Anlagen: Ost/West/Süd Ausrichtung, je 1,48 kWp seit 11/22

    Vaillant Wärmepumpe seit 01/2022; Auto: MG4

    ca. 8000 kWh Jahresverbrauch, 8000 kWh Produktion, 4000 kWh Eigennutzung (2021)

  • PV-Überschussladen - was heißt das eigentlich?
    Mit einer Photovoltaikanlage lässt sich nicht nur Strom fürs Netz oder das Haus gewinnen, sondern auch das E-Auto tanken.
    www.keba.com


    Demnach mit der c-Serie nur über einen Freigabekontakt. Wenn Schwelle x überschritten, dann Freigabe für Laden. Aber nicht Amperegenau, sondern eben nur Vollgas.

    Dynamisch nur mit der PV Edition.


    Die c-Series spricht aber per UDP. Wenn du fit bist mit programmieren, dann kannst du das Smartmeter per Modbus auslesen, den Überschuss in einen entsprechenden Strom umrechnen und der Wallbox diesen Strom dann mitteilen. Wie hoch der Aufwand ist hängt in diesem Fall von dem schon vorhandenen Zoo an Homeautomation ab.

  • Das mit den DIP Schaltern muss ich prüfen.

    Ich habe zwischenzeitlich gefunden, wo man in Solar-Log die Keba auf Überschussladen einstellt.

    Geräte -> Konfiguration und da dann bei Gerät die Keba auswählen.

    Die Ladeströme kann man nur noch nicht ändern, nach dem Speichern stehen immer wieder die alten Werte.

    Dann habe ich gerade geladen. Der Ladestrom hat sich angepasst, hat aber auch viel aus der Batterie genommen.

    Muss die Batterie nicht auch als Gerät konfiguriert werden?

    Es gibt nur keine Auswahl für Huawei

    Anlage: 9,88 kWp Anlage in Ost/West Ausrichtung, 38 Heckert Module, WR HUAWEI SUN2000-8KTL-M1 , Akkuspeicher 15 kWh LUNA2000

    neue Anlagen: Ost/West/Süd Ausrichtung, je 1,48 kWp seit 11/22

    Vaillant Wärmepumpe seit 01/2022; Auto: MG4

    ca. 8000 kWh Jahresverbrauch, 8000 kWh Produktion, 4000 kWh Eigennutzung (2021)

  • Guckst du einfach mal hier: https://evcc.io/

    Das wäre ein weiteres Gerät oder austausch von Solar-Log.

    Anlage: 9,88 kWp Anlage in Ost/West Ausrichtung, 38 Heckert Module, WR HUAWEI SUN2000-8KTL-M1 , Akkuspeicher 15 kWh LUNA2000

    neue Anlagen: Ost/West/Süd Ausrichtung, je 1,48 kWp seit 11/22

    Vaillant Wärmepumpe seit 01/2022; Auto: MG4

    ca. 8000 kWh Jahresverbrauch, 8000 kWh Produktion, 4000 kWh Eigennutzung (2021)

  • Eher zusätzlich, nämlich der Raspberry Pi oder falls vorhanden ein NAS von Synology.

    Der Rest ist OpenSource Software und ein wenig gebastel in Konfigurationsdateien.


    Ich würde erst einmal versuchen die Solar-Log/Keba Kombination zum Laufen zu bringen.

    Du scheinst ja auf dem richtigen Weg zu sein wenn der Strom angepasst wurde. Aktuell kommt ja auch nicht mehr so viel vom Dach als dass man 11kW übrig hätte bei einer O/W-Anlage.

    Weil du den Speicher erwähnst: Aus meiner Sicht ist es natürlich Unfug bei PV-Überschuss auch noch die Energie aus dem Akku in das Auto zu laden. Nur um dann nach Ladeende den Akku wieder voll zu machen. Außer Ladeverlusten nix gewonnen. Gibt es dazu evtl EInstellmöglichkeiten?

  • Eigentlich sollte sich die Keba nichts oder nur wenig vom Speicher holen, wenn auf Überschussladen eingestellt ist. Er nimmt ja dann nur das, was die PV erzeugt - Hausverbrauch.

    Der Speicher sollte auch nicht entladen, da ja kein Netzbezug stattfinden sollte.

    Hast Du mal eine Grafik die das verdeutlicht und wie sind die Einstellungen im Solarlog für die Keba?