Symo GEN24 + BYD Batterie - richtige Einstellung für den Winter

  • Hallo alle miteinander,


    ich bin seit einigen Tagen glücklicher Besitzer eines Fronius Wechselrichters (Symo GEN 5.0) und eines Batteriespeichers der Marke BYD. Alles läuft seit soweit und es wird fleißig produziert.


    Mir sind jetzt aber ein paar Fragen in den Sinn gekommen speziell was den Winter angeht. Ich habe den ein oder anderen Beitrag hier gelesen bzgl. des Ladezustandes der Batterie und das wohl einige den Minimalladezustand der Batterie erhöhen.


    Macht es Sinn den Minimalladezustand für die Wintermonte zu erhöhen? Wenn ja wo stell ich das ein? Welcher Wert ist da der richtige.

    Muss ich eine Funktion aktivieren, dass die Batterie aus dem Netz geladen wird?


    Ich bin da noch nicht fündig geworden. Verzeiht mir falls es irgendwo hier einen Beitrag geben sollte der sich genau mit dieser Thematik befasst.


    Ich habe mich bisher auch nicht getraut am Wechselrichter erwas einzustellen. Vielleicht kann mir hier jemand weiterhelfen und mir meine Fragen beantworten.


    Vielen lieben Dank!

  • Macht es Sinn den Minimalladezustand für die Wintermonte zu erhöhen? Wenn ja wo stell ich das ein? Welcher Wert ist da der richtige.

    Muss ich eine Funktion aktivieren, dass die Batterie aus dem Netz geladen wird?

    Das macht aus meiner Sicht gar keinen Sinn. Solange du den Strom aus dem Netz nicht tageszeitabhängig günstiger kaufen kannst, macht man damit nur Verluste.


    Den minimalladezustand zu erhöhen ist aus meiner Sicht nur sinnvoll, wenn man einen längeren Stromausfall erwartet und dafür entsprechende Reserven braucht.

  • Den minimalladezustand zu erhöhen ist aus meiner Sicht nur sinnvoll, wenn man einen längeren Stromausfall erwartet und dafür entsprechende Reserven braucht.

    ist aber beim 5er auch eher irrelevant, da er kein ersatzstromnetz bietet und die leistungen am pv-point doch eher ueberschaubar sind...

  • Im Winter läuft doch die Batterie komplett leer. Sonne scheint dann auch kaum sodass die bis zum Frühjahr leer bleibt. Schadet das der Batterie nicht???

  • Und welchen min SOC habt Ihr eingestellt?

    Der nächste wird auch mein erster PV Winter sein.

    17 x JW-HD108N 410Wp 6,9KWp OST plus 13 x JW-HD108N 410Wp 5,3KWp WEST -> 12,3 KWp

    Fronius Symo GEN24 10.0 FW 1.25.2-1, BYD HVS 10.2
    MHI SRK35ZSX-W, BWWP aroSTOR VWL B 270/5 in Planung

    iOBroker, Modbus
    pi-hole (eigener DNS-Server): Kann ich nur jedem wärmstens empfehlen -> https://pi-hole.net/

  • Und welchen min SOC habt Ihr eingestellt?

    Grundsätzlich würde ich mit dem SoC so rund um 50 % sein wollen.


    Bei LFP ist allerdings das Thema mit dem Balancing, ab und zu sollte er schon voll werden damit das BMS eine Chance hat.

    Deshalb würde ich den Minimum-SoC so wählen, dass das System die Chance hat den Akku im Winter auch mal voll zu kriegen.

    Wenn das System z. B. max. 10 % SoC erhöhen schafft, dann Minimum-SoC = 90 %.


    seit einigen Tagen glücklicher Besitzer eines Fronius Wechselrichters (Symo GEN 5.0) und eines Batteriespeichers der Marke BYD

    Vorab drängt sich da eine von Dir nicht gestellte Frage auf, da es gerade in letzter Zeit öfter im Forum ein Thema ist:

    Neue Akkus und Balancing. Will Dich nicht mit Details langweilen, falls Dich das interessiert verlinke ich Dir was.

    Kurzform: schau dass der Akku oft wirklich voll wird.

    Dazu eignet sich der Winter ganz gut, wie oben beschrieben spiele ich gerne mit dem Minimum-SoC so, dass der Akku die Gelegenheit bekommt voll zu werden - im Winter.


    Du kannst aber auch mit den anderen Parametern, die der Gen24 bietet, spielen: Du könntest ihm sagen, dass er zwar laden darf, aber nicht entladen. So könntest Du per PV auch im Winter den Akku laden und voll bekommen.

    Dazu gibt es im Web-Interface unter "Energiemanagement" den Punkt "Batteriemanagement", wo Du solche Regeln vorgeben kannst.

    Victron ESS, 89 kWp + 70 kWh Blei + 28 kWh BYD LiFePo + 19 kWh Second-Life Li-Ion + 30 kWh EVE LiFePo

    Nachgeführte Anlage 19 kWp als Volleinspeiser
    Meine Anlage (Victron ESS / Fronius)

  • Du kannst aber auch mit den anderen Parametern, die der Gen24 bietet, spielen: Du könntest ihm sagen, dass er zwar laden darf, aber nicht entladen. So könntest Du per PV auch im Winter den Akku laden und voll bekommen.

    Dazu gibt es im Web-Interface unter "Energiemanagement" den Punkt "Batteriemanagement", wo Du solche Regeln vorgeben kannst.

    Kann man machen, hat aber den Nachteil, dass der WR dann nicht schlafen geht und dann der höhere Eigenverbrauch von mind. 30W gegenüber den ~10W im Schlafmodus zu Buche schlägt.

    Geht also nur im Zusammenhang mit erhötem min-SoC.


    Ich stelle den min-SoC auch so hoch, dass der WR die Möglichkeit hat die 100% incl. Balancing zu erreichen.


    So pauschal kann man die Frage nicht beantworten, da es vor allem auch von der Lage, z.B. der Schneebedeckung, Wintersonne, Winkel der Module usw, anhängt.

    Wenn ich mich nicht irre wird zum Ändern des min-SoC im Web-IF das Technician-PW benötigt.

    Ist das vorhanden? Alternativ geht das über den Modbus.

  • Die zeitabhängigen Batterieeinstellungen kann man als User machen


    Für die minSoC und maxSoC Einstellung braucht man das Technikerkennwort

  • Kann man machen, hat aber den Nachteil, dass der WR dann nicht schlafen geht und dann der höhere Eigenverbrauch von mind. 30W gegenüber den ~10W im Schlafmodus zu Buche schlägt.

    Geht also nur im Zusammenhang mit erhötem min-SoC.

    Ich meinte das im Zusammenhang mit Balancing, wenn man das Balancing im Winter anstoßen möchte ohne aus dem Netz zu laden (was schlimmer wäre). Falls man das Balancing gleich machen will weil Neumaterial...

    Victron ESS, 89 kWp + 70 kWh Blei + 28 kWh BYD LiFePo + 19 kWh Second-Life Li-Ion + 30 kWh EVE LiFePo

    Nachgeführte Anlage 19 kWp als Volleinspeiser
    Meine Anlage (Victron ESS / Fronius)