Deye Relais (SUN-MI-RELAY-01) funktioniert nicht

  • Hallo,

    Ich habe das Relais erhalten für den SUN600G3 Wechselrichter und habe versucht es nach beiliegender Anleitung zu installieren. Nach guter China-Art macht die Gebrauchsanleitung aber nur bedingt Sinn/ und wichtige Informationen fehlen.


    Fehler:


    Wechselrichter:


    - blinkt nur ständig 3x rot und keine Energie wird produziert.

    - Im Web Interface wird kein Fehler ausgegeben.


    Relay

    Die Gebrauchsanweisung sagt nicht was die Lichter bedeuten daher hier nur das Verhalten

    COM-Leuchte: Leuchtet manchmal auf, blinkt manchmal öfter hintereinander, dann nicht mehr für eine Weile

    AC/M-Leuchte: Dauerhaft rot und blinkt gleichzeitug zwischendurch manchmal unregelmäßig auch blau.

    Der Wechselrichter ist mit dem Adapter an der Seite mit "Inverter" eingesteckt, das Netz mit dem Adapter/Stecker auf der Seite mit "Grid"


    Fehlersuche:

    - Netzstecker anders herum in die Steckdose einstecken macht keinen Unterschied. (ohne Verlängerung)

    - Wechselrichter funktioniert ohne Relais dazwischen (mit und ohne Verlängerung)

    - Habe nochmal versucht alle Kontakte neu zu stecken und zu prüfen, keine Veränderung außer, dass die Steckverbinderhalterungen sehr billig sind und schon eine gebrochen ist.


    Mögliche Ursachen:

    -Es sieht so aus als würde der Wechselrichter keine Verbindung zum Hausnetz haben (3x rot blinken, keine Veränderung ob eingesteckt oder nicht)

    - Ich habe nichts zur Funktionsweise des Relays gefunden, wieso braucht dieses die WLAN-Verbindung? Wenn die Kommunikation notwendig ist damit das Relay überhaupt Strom fließen lässt, dann fallen mir mehre mögliche Fehlerquellen ein:

    1) Braucht das Relais ein Firmware Update des Wechselrichters? Ich betreibe den Wechselrichter offline und habe auf https://github.com/dasrecht/deye-firmware keine neue Firmware gesehen.

    2) Habe ich das Admin Passwort des Wechselrichters geändert aber musste das nirgendwo eingeben beim koppeln beider Geräte. Können die so überhaupt kommunizieren? Alles was die Bedienungsanleitung verlangt ist, dass das Relay in das WLAN-Netz des Wechselrichters verbindet.

    3) Die Bedienungsanleitung sagt gar nicht wie man prüfen kann ob die Kommunikation klappt und ob der Wechselrichter das Relais sieht. Die ANleitung hört auf wenn das Relais im WLAN des Wechselrichters ist.


    Was macht die "SET"-Taste am Relais? Hierzu steht "Alle Parameter einstellen und Gerät testen", aber wenn ich die Taste drücke sehe ich keine Veränderung an den Lichtern.


    Hat schon jemand das Relais erfolgreich angeschlossen und kann helfen?

    Vielen Dank

  • Gratulation, da dürftest Du wohl der erste deutsche User sein, der das Ding erhalten hat. Kannste mal Fotos posten? Soweit ich das sehe, kannst Du das Relay nur verbinden, wenn der Wechselrichter online ist, offline geht nicht.

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

  • Was willst du denn für Fotos sehen? Im Moment ist es nicht mehr installiert weil es ja nicht geht, sieht aber genauso aus wie im Video, nur die Leuchten sind nicht so bei mir. Das AC/M ist bei mir Rot und leuchtet nur manchmal blau gleichzeitig mit dem rot. Im Video ist es dauerhaft blau. Vielleicht deutet das auf einen Fehler hin, aber ohne Beschreibung was dat bedeutet ist das schwer zu sagen.


    Das Video scheint beide meine Vermutungen zu bestätigen.

    Am Ende deines Videos wird gesagt, dass das Relais möglicherweise ein Firmwareupdate im Wechselrichter initiieren kann, das geht bei mir ohne Internet nicht. Sogar wenn ich wollte, das WLAN des Wechselrichters ist so instabil, dass ich bei der Erstinstallation nicht mal ein automatisches Update hinkriegte mit einem Smartphone als Hotspot sofort daneben. Ich habe mir die letzte Firmware über den oben genannten Link runtergeladen.


    So wie ich https://github.com/dasrecht/deye-firmware/issues/13 verstehe ist es auch nicht möglich rauszufinden ob es eine neue Firmware gibt ohne den Wechselrichter updaten zu lassen, nur dann könnte man den Link zur neuen Firmware auslesen und online stellen.

    Daher bin ich dann vorerst einmal raus und warte bis jemand seine Firmware für das Relais geupdatet hat. Ich bräuchte nur die Versionsnummer, dann könnte man sie wahrscheinlich von Deye sofort runterladen, die Links sind recht einfach gestrickt. Hatte aber kein Glück mit es auf 1.58 oder 1.59 oder 1.6 abzuwandeln:

    Code
    Hier ältere Firmwares:
    http://47.254.36.66/0_D0002_18/MW3_15U_5406_1.471.bin
    http://47.254.36.66/0_D0002_18/MW3_15U_5406_1.49R.bin
    http://47.254.36.66/0_D0002_18/MW3_16U_5406_1.53.bin
    http://47.254.36.66/0_D0002_18/MW3_16U_5406_1.56.bin
    http://47.254.36.66/0_D0002_18/MW3_16U_5406_1.57.bin


    Das Video blendet auch ein "Wenn Sie zuvor den Anmeldenamen und das Passwort des Mikrowechselrichters geändert haben, melden Sie sich bitte mit dem geänderten Anmeldenamen und Passwort an". Ich sehe aber nichts wo ich das eingeben könnte, ich kann nur das WLAN-Passwort eingeben. Ich werde es morgen noch einmal anschließen und schauen ob ich noch weiter Einstellungen im Menu finden kann.


    Wäre halt schön wenn jemand anderes das Relais schon hätte einfach um einmal zu klären ob das rote Licht bei "AC/M" normal ist, weil in dem Video ist nur ein blaues Licht, welches bei mir nur selten gleichzeitig mit leuchtet.


    Ich werde mal Deye anschreiben und fragen ob es eine neue Firmware gibt und ob sie mir die schicken können und wie man die Leuchten des Relais deuten soll da sie anders wie im Video sind.

  • So wie ich es verstanden habe, müssen beide (WR und Adapter) ins Home-Wlan und dabei auch Internetzugang haben. Ebenso braucht der WR Strom (Licht), dann initiiert der Adapter ein Firmware-Update des WRs, damit dann beide kommunizieren können, aber auch hierfür ist WLan erforderlich. Nur den INet-Zugang wird man möglicherweise, nach erfolgtem Update, wieder kappen können.

    Nur generell, so zumindest meine Vermutung -nix WLan - nix Funktion. Und da das WLan im Adapter nicht mit Lust und Liebe funktionieren wird, bezahlen wir auch noch gern den Strom dafür.

  • Im ersten Erklärvideo wurde noch gesagt, daß der AP vom WR aktiv sein muß und man das Relais damit verbinden soll.


    EDIT: Ist im jetzigen Erkärvideo genau so. Es soll der Accesspoint (aka Hotspot) verwendet werden.


    Wer ihn wg. Deye-WLAN-Gate ausgeschaltet hat, kann ihn wieder unter


    http://[IP_DEINES_WECHSELRICHTERS]/config_hide.html

    aktivieren

    AP/STA auf AP+STA stellen

  • Anders wird es wohl kaum gehen, es sei denn man kann im Relais noch irgendwo die IP des WR angeben.


    Sonst wird es einfach die IP 10.10.100.254 vom Accesspoint für die Kommunikation via MODBUS/TCP nehmen.


    Das ganze ist schon eher gruselig.


    Wahrscheinlich hat der TÜV da einen Gartenbauingenieur für die Zertifizierung hingeschickt.

  • Hier ist das schöne Teil und die Gebrauchsanleitung dazu.



    Zum Internet-Zwang

    Entweder ich bin blind oder da steht nichts von obligatorischen Internetzugang. Nur dass er mit dem AP des Wechselrichters verbunden werden muss.

    Klar kann man hier annehmen dass er Internet will aber genauso könnte ja irgendne Kommunikation zwischen Relais und Wechselrichter nötig sein für dessen Funktion. Das ist aber nicht was irgendein Laie wissen müsste wenn er die Beschreibung liest, die endet mit dem Zugang zum AP. Dies habe ich auch alles brav gemacht. Was irgendwelche Videos oder ähnlichen im Internet sagen ist ja auch erst mal egal, sollten nicht alle nötigen Informationen beiliegen?


    In ein zum Internet offenes WLAN wird der Wechselrichter aber niemals mehr bei mir kommen aus Datenschutzgründen. Habe ihn sogar aus dem SmartHome Intranet rausgeschmissen weil die Verbindung so schlecht ist und eh Sicherheitsgefahr. Ich kriege eh genauere und zuverlässigere Daten mit einer Nous A1T Steckdose.


    Ich weiß auch gar nicht wie die sich Internetzugang vorstellen, sogar wenn man nen Meter daneben steht verliert der ständig die Verbindung, das Relais hat auch nur ne 54% Verbindungsqualität zum AP wenn es direkt neben dem Wechselrichter liegt. Hier auf WLAN zu setzen für Firmwareupdates ist eh absurd. Das reicht vielleicht um alle 15 Minuten die Werte in die Cloud hochzuladen aber auch nicht für viel mehr. Ich hatte es bei Erhalt tagelang versucht ein automatisches Update zu kriegen, habe dann aufgegeben und es selbst extern runtergladen.


    Aber wenn tatsächlich nur ein Firmwareupdate benötigt wird ist es ja nicht so schlimm mit dem Internet Zwang, Firmwares können manuell aufgespielt werden und sind wahrscheinlich bereits jetzt unter den oben genannten Links verfügbar, wir brauchen nur die genaue Versionsnummer der Firmware. Schlimmstenfalls müsste jemand die Adresse auslesen wenn sein WR das Update zieht, unter dem Github ist ja dokumentiert wie das geht.


    Zur Verarbeitung


    Es liegen Klemmen bei weil die Stecker fast von alleine herausrutschen. Vergesst das Ding irgendwo freihängend zwischenzuhängen. Das zieht die Stecker raus vor allem weil man bei den G3 Varianten noch ein Adapterstecker reinsetzen muss für den keine Klemmen beiliegen.


    Er ist auch nur IP67 zertifiziert, wogegen die Kabel IP68 sind. Finde es etwas bedenklich ein Gerät was zwischen die Kabel gehängt wird niedrigeren Schutz zu geben, aber an sich sollte ja IP67 auch reichen. Obwohl ich dennoch Geräte mit IP67 hatte die Schaden von Regen nahmen.



    Zum Stromverbrauch

    Scheint sich in Grenzen zu halten, die Nous A1T berichtete 1W Verbrauch wenn der WR mit Relais angeschlossen war. Da der WR ja seinen Strom von den Panels kriegt nehme ich mal an, dass die 1W ausschließlich das Relais waren (Nachts zeigt die Steckdose zumindest 0W an beim Wechselrichter alleine). Da das Relais fröhlich vor sin hin blinkte und das Licht für die Wlan-Verbindung regelmäßig leuchtete, gehe ich davon aus, dass das der tatsächliche Verbrauch sein wird auch wenn es dann voll funktioniert.


    Ich werde wenn es nicht regnet das Teil nochmal am Wochenende ausprobieren ob ich was in den Menus finde oder so. Wundert mich zwar, dass noch niemand anderes das Teil gekriegt hat, ich hatte das Balkonkraftwerk im Globus Baumarkt gekauft weil das der einzige war der auch nach Luxemburg lieferte und wo ich als Einsteiger wenigstens eine lokale Anlaufsstelle bei Problemen habe und nicht über 1000€ zahlen musste.


    Ich musste gar nichts machen, ich kriegte nur eine E-Mail was los sei, und dass mir das Relais zugesendet würde. Man konnte sich auch entscheiden es im Markt abzuholen. Da alle Märkte in Deutschland sind bis auf den einen in Luxemburg gehe ich stark davon aus, dass alle Deutschen Kunden mittlerweile ihre Relais auch schon haben sollten.